Beunruhigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔʊnˌʁuːɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beunruhigung
Mehrzahl:Beunruhigungen

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl einer drohenden Gefahr oder Missstimmung.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs beunruhigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beunruhigungdie Beunruhigungen
Genitivdie Beunruhigungder Beunruhigungen
Dativder Beunruhigungden Beunruhigungen
Akkusativdie Beunruhigungdie Beunruhigungen

Anderes Wort für Be­un­ru­hi­gung (Synonyme)

Auftrittsangst
Bangigkeit:
Zustand einer Person, ängstlich/beunruhigt/sorgenvoll zu sein
Herzklopfen:
verstärkter, schnellerer Herzschlag
Irritation:
physische Reizung
Zustand der Verwirrung
Lampenfieber:
die Anspannung eines darstellenden Künstlers kurz vor einem Bühnenauftritt
im übertragenen Sinne: die Anspannung oder gar Panik eines Menschen kurz vor einem Auftritt vor (meist vielen) Personen
Nervenflattern (ugs.)
Nervosität:
psychische Unruhe oder Anspannung
Reizung:
anziehend wirkendes äußeres Erscheinungsbild
Ausübung von Sinneseindrücken auf einen Körper
Zähneklappern (ugs.):
unwillkürliches, wiederholtes Aufeinanderschlagen der Zähne

Sinnverwandte Wörter

Verstörung

Gegenteil von Be­un­ru­hi­gung (Antonyme)

Be­ru­hi­gung:
das Entspannen einer Situation
ein entspannter Gemütszustand

Beispielsätze

  • Es besteht keinerlei Grund zur Beunruhigung.

  • Ich sehe keinen Grund zur Beunruhigung.

  • Durch ein Auflachen versuchte sie, sich von einem Gefühl der Beunruhigung frei zu machen.

  • Es gibt überhaupt keinen Grund zur Beunruhigung.

  • Die Nebelhaftigkeit der Definitionen ist ein weiterer Grund zur Beunruhigung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger geben die Verhältnisse in Deutschland aktuell eher Anlass zur Beunruhigung.

  • In einem Statement hatte er am Mittwoch in den beinahe 40.000 Neuinfektionen jedoch noch keinen „Grund zur Beunruhigung“ gesehen.

  • «Bei jeder Beunruhigung holt die Geiss das Jungtier heraus», sagte Wellauer.

  • Eine aufsehenerregende Konfrontation zwischen den Nato-Mitgliedern Türkei und Frankreich sorgt für Beunruhigung.

  • Dann habe es zur Beunruhigung der Fluglotsen ungewöhnlich stark beschleunigt.

  • Extreme Beunruhigung bei der Gemeinde!

  • Daher ist Lai der Meinung, dass kein Grund zu grosser Beunruhigung bestehe.

  • Trotzdem gibt es keinerlei Grund zur Beunruhigung.

  • Ich verstehe diese Beunruhigung.

  • Grund zur Beunruhigung gibt es für sie nicht.

  • Cameron antwortete per Twitter: "Ich teile die tiefe Beunruhigung über die Verletzung der Rechte von Homosexuellen in Russland."

  • Angesichts des Verdachts, dass die Mittel aus den EZB-Langfristtendern schon aufgebraucht sein könnten, sorgte dies für Beunruhigung.

  • Aber nicht nur zwischen Deutschland und Frankreich gibt es neuen Zwist – auch die US-Ratingagenturen sorgten gestern für Beunruhigung.

  • Für die Bewohner, die allesamt Mieter sind, besteht kein Grund zur Beunruhigung: für sie soll sich zunächst nichts ändern.

  • An der Athener Börsen setzte sich jedoch die Beunruhigung fort: Der Banken-Branchenindex rutschte in den Keller.

  • Am Freitag werden in Düsseldorf zwar um 11 Uhr die Sirenen heulen, Grund zur Beunruhigung besteht aber nicht.

  • Beobachter sprechen von einer erheblichen Beunruhigung hinter den dicken Palastmauern.

  • Es gebe "keinerlei Grund zur Beunruhigung" verlautete aus dem Kreml.

  • Fragen und Beunruhigungen, auf die es noch lange keine Antwort gibt.

  • Ich nehme mit Beunruhigung wahr, dass das Verständnis für die ostdeutschen Sonderprobleme im Westen nicht zunimmt.

Übersetzungen

  • Italienisch: inquietudine (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • ανησυχία (anisychía) (weiblich)
    • ταραχή (tarachi) (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­un­ru­hi­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 3 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten N, zwei­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Be­un­ru­hi­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­un­ru­hi­gung lautet: BEGGHINNRUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Ham­burg
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Hein­reich
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Hotel
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Be­un­ru­hi­gung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Be­un­ru­hi­gun­gen (Plural).

Beunruhigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­un­ru­hi­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kom­plex:
ins Unterbewusstsein verdrängte Gruppe von Vorstellungen oder nicht verarbeiteten Erlebnissen, die zu dauernder Beunruhigung führen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beunruhigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beunruhigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6014327, 3715961, 3405101, 3148072 & 1389211. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 06.07.2023
  2. volksblatt.at, 03.03.2022
  3. tagblatt.ch, 23.08.2021
  4. t-online.de, 01.07.2020
  5. heise.de, 15.03.2019
  6. focus.de, 19.04.2018
  7. cash.ch, 25.10.2017
  8. handelsblatt.com, 07.10.2016
  9. griechenland-blog.gr, 15.01.2015
  10. lvz-online.de, 09.10.2014
  11. feedsportal.com, 11.08.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 13.04.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 30.11.2011
  14. die-glocke.de, 13.02.2010
  15. n-tv.de, 09.12.2009
  16. derwesten.de, 02.12.2008
  17. abendblatt.de, 09.01.2007
  18. ngz-online.de, 27.04.2006
  19. tagesspiegel.de, 11.07.2005
  20. berlinonline.de, 21.08.2004
  21. lvz.de, 08.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  23. bz, 10.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995