Nervosität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nɛʁvoziˈtɛːt]

Silbentrennung

Nervosität

Definition bzw. Bedeutung

psychische Unruhe oder Anspannung

Begriffsursprung

  • Ableitung von nervös mit dem Ableitungsmorphem -ität

  • Nach gleichbedeutend französisch nervosité, vorher (Ende des 18. Jahrhunderts) auch gelegentlich mit der Bedeutung „Kraft, Stärke“, das auf lateinisch nervōsitās „Stärke einer Faser, Kraft“ zurückgeht; das Wort ist in heutiger Bedeutung seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nervosität
Genitivdie Nervosität
Dativder Nervosität
Akkusativdie Nervosität

Anderes Wort für Ner­vo­si­tät (Synonyme)

Aufregung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
(psychische) Belastung:
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Hektik:
fieberhafte Eile, gehetzte Betriebsamkeit
Stress:
anhaltende geistige, seelische oder körperliche Anspannung durch Überbeanspruchung oder schädliche Reize; seelischer Druck
Ärger, Druck
Anspannung:
eine psychische oder physische Belastung, aus der Nervosität hervorgeht
Gespanntheit
Kick (ugs.):
eine kurzzeitige nervliche und emotionale Erregung
körperliche Attacke durch Treten oder Stoßen
Nervenkitzel:
besonders nervenaufreibende Spannung in einer Situation, die meist mit erhöhter Hormonausschüttung verbunden ist
Spannung:
(»elektrische Spannung«) die (nutzbare) Potenzialdifferenz zwischen zwei Orten im elektrischen Feld
(»mechanische Spannung«) die nutzbare Potentialdifferenz zwischen zwei Formzuständen im Kraftfeld
Suspense (engl.)
Thrill (engl.):
besonders aufregende Situation, in die man sich bewusst mit einer Mischung aus Angst und Lust begibt
Auftrittsangst
Bangigkeit:
Zustand einer Person, ängstlich/beunruhigt/sorgenvoll zu sein
Beunruhigung:
Gefühl einer drohenden Gefahr oder Missstimmung
Herzklopfen:
verstärkter, schnellerer Herzschlag
Lampenfieber:
die Anspannung eines darstellenden Künstlers kurz vor einem Bühnenauftritt
im übertragenen Sinne: die Anspannung oder gar Panik eines Menschen kurz vor einem Auftritt vor (meist vielen) Personen
Nervenflattern (ugs.)
Zähneklappern (ugs.):
unwillkürliches, wiederholtes Aufeinanderschlagen der Zähne

Beispielsätze

  • Ich suche ein Medikament gegen Nervosität und Schlaflosigkeit.

  • Die Nervosität war ihr anzumerken.

  • Ich kann vor Nervosität nicht einmal normal sprechen.

  • Er rauchte vor Nervosität eine Zigarette nach der anderen.

  • Er ging vor lauter Nervosität hin und her.

  • Tom musste sich vor dem Konzert vor lauter Nervosität übergeben.

  • Die Frau war blass vor Nervosität, doch seine sanften Worte beruhigten sie nach und nach.

  • Aufgrund ihrer Nervosität hat sie viele Fehler gemacht.

  • Tom versuchte, seine Nervosität zu verhehlen.

  • Die allgemeine Nervosität übertrug sich auch auf mich.

  • Die ringsum herrschende Nervosität steckte mich an.

  • Deine Nervosität ist ansteckend.

  • Ihre Nervosität steckte mich an.

  • Liisa versuchte ihre Nervosität zu unterdrücken, was ihr aber nur teilweise gelang.

  • Tom wartete voller Nervosität.

  • Alle Zuschauer wurden von Ungewissheit, Nervosität und Neugier erfasst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber als der Kampf begonnen habe, habe sich die Nervosität gelegt.

  • Dass dieses Spiel in den Anfangsminuten durch Nervosität geprägt war, konnte jeder erkennen.

  • Auch backstage war eine gewisse Nervosität spürbar, weil jeder auf die Hygieneregeln geachtet hat.

  • «Aber ich denke, kurz vor dem Auftritt wird dann auch etwas Nervosität dazukommen», gibt Zumsteg zu.

  • Aber ich kann Nervosität gut ausblenden.

  • Ab wann steigt die Nervosität, wenn ein Rennwochenende im Porsche Carrera Cup ansteht?

  • Allerdings zeugt das grosse Bündel an Massnahmen von einer enormen Nervosität seitens der obersten Währungshüter.

  • Daimler, VW und BMW - *neue* Investmentideen Die Nervosität am Aktienmarkt ist weiterhin hoch.

  • Anders als vor zwei, drei, vier Jahren hat Gabriel keinen Grund zur Nervosität.

  • Beobachter werten dies jedoch eher als Zeichen der Nervosität der Führung.

  • Es herrscht eine Mischung aus Trotz und Nervosität in Thüringen.

  • Allerdings blieb die Marktstimmung nach dem am Montagabend angekündigten Referendum zu den EU-Hilfen in Griechenland von Nervosität geprägt.

  • Auch ein inzwischen dementierter Zeitungsbericht habe für Nervosität gesorgt.

  • Auch das erzeugt Nervosität in Athen.

  • Aus Nervosität oder aus Angst, wir haben doch keine Zeit.

  • Positive Konjunkturdaten linderten die Nervosität der Anleger nur vorübergehend.

  • Die beiden zuletzt so erfolglosen Teams agierten mit viel Hektik, Nervosität und Fehlpässen.

  • Die Nervosität vor der Bundestagswahl lässt die Anleger am Dienstag Gewinne mitnehmen.

  • Doch trotz der Führung gelang es der Mannschaft nicht, ihre Nervosität abzulegen.

  • Bei Sozialdemokraten und Grünen wächst denn auch die Nervosität vor der Abstimmung.

  • Als sie sich am Freitag Journalisten in Potsdam vorstellte, blitzte die Nervosität auf.

  • Nervosität ist ein Zeichen für mangelnden Defätismus!

  • An der Wall Street wird nun gerätselt, ob die Nervosität in der vergangenen Woche vorübergehender Natur war oder zur Dauereinrichtung wird.

  • Allein dass sie an die Wand gemalt werden, lässt aber das Ausmass an Nervosität in der Koalition erkennen.

  • Auch die Nervosität in den Märkten sei für die US-Wirtschaft bedrohlich, weil das Geldgeber risikoscheu mache.

  • Anke Huber litt unter Hektik und Nervosität, beides schien ihre Beine zu lähmen.

  • Die Nervosität der Parteipolitiker ist verständlich: Das Land befindet sich seit Monaten in einer Regierungskrise.

  • Mit größter Nervosität blickt man in der schwäbischen CSU jetzt nach Neu-Ulm, wo am 7. Mai ein neuer Oberbürgermeister gewählt wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ner­vo­si­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ner­vo­si­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, O und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ner­vo­si­tät lautet: ÄEINORSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Nervosität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ner­vo­si­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ulys­ses-Syn­drom:
Medizin: psychische Störung, bei der Migranten aufgrund von psychischen Belastungen an Stress, Depressionen, Nervosität, Schlaflosigkeit und Realitätsverlust leiden

Buchtitel

  • Nervosität und Ichheit Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72745-274-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Nervösität
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nervosität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nervosität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11103026, 8763920, 8585769, 7135032, 6999466, 3404584, 3381382, 3097485, 2998384, 2995633, 2995630, 2995623, 2898993, 2239107 & 2163347. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. luzernerzeitung.ch, 07.11.2022
  4. otz.de, 20.01.2021
  5. stern.de, 25.11.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 11.10.2019
  7. loomee-tv.de, 21.10.2018
  8. motorsport-magazin.com, 08.09.2017
  9. cash.ch, 10.03.2016
  10. finanznachrichten.de, 26.09.2015
  11. welt.de, 29.06.2014
  12. n-tv.de, 14.07.2013
  13. spiegel.de, 02.09.2012
  14. wallstreet-online.de, 02.11.2011
  15. nachrichten.finanztreff.de, 26.11.2010
  16. spiegel.de, 19.06.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 14.07.2008
  18. finanzen.net, 28.07.2007
  19. ngz-online.de, 24.09.2006
  20. n-tv.de, 14.09.2005
  21. Die Zeit (27/2004)
  22. spiegel.de, 27.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  24. Die Zeit (09/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995