Nervenkitzel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛʁfn̩ˌkɪt͡sl̩ ]

Silbentrennung

Nervenkitzel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Besonders nervenaufreibende Spannung in einer Situation, die meist mit erhöhter Hormonausschüttung verbunden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nerv und Kitzel mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nervenkitzeldie Nervenkitzel
Genitivdes Nervenkitzelsder Nervenkitzel
Dativdem Nervenkitzelden Nervenkitzeln
Akkusativden Nervenkitzeldie Nervenkitzel

Anderes Wort für Ner­ven­kit­zel (Synonyme)

Gespanntheit:
Eigenschaft von Vokalen, die darin besteht, dass der betreffende Vokal im Vergleich mit anderen, ungespannten mit einer erhöhten Muskelanspannung erzeugt wird
Eigenschaft, gereizt zu sein
Hochspannung:
Elektrotechnik: elektrische Spannung über 1.000 Volt
übertragen, kein Plural: eine besonders aufregende Situation; Erwartung der Auflösung in besonders ungewissen Situationen
Kick (ugs.):
eine kurzzeitige nervliche und emotionale Erregung
körperliche Attacke durch Treten oder Stoßen
Spannung:
(»elektrische Spannung«) die (nutzbare) Potenzialdifferenz zwischen zwei Orten im elektrischen Feld
(»mechanische Spannung«) die nutzbare Potentialdifferenz zwischen zwei Formzuständen im Kraftfeld
Suspense (engl.)
Thrill (engl.):
besonders aufregende Situation, in die man sich bewusst mit einer Mischung aus Angst und Lust begibt
Würze:
Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks
fachsprachlich: Bierzustand

Beispielsätze

  • Am Bungeejumping reizt mich vor allem der Nervenkitzel.

  • Ich liebe den Nervenkitzel bei Achterbahnfahrten.

  • Macht es Spaß, sich an einem elastischen Band in die Tiefe stürzen zu lassen, oder ist es reiner Nervenkitzel?

  • Tom ist immer auf der Suche nach Nervenkitzel.

  • Macht Bungeespringen Spaß, oder ist es reiner Nervenkitzel?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Nervenkitzel soll es auch den Protagonisten vor Ort nicht fehlen.

  • Aber genau das trägt zum Nervenkitzel Ihres neu entdeckten Abenteuers bei.

  • Der Schauspieler Clemens Schick liebt den Nervenkitzel.

  • Der Bursche gab bei der Vernehmung an, dass es ihm um den Nervenkitzel gegangen sei.

  • Denn Reisen hat in Zeiten von Kreditkarten, Smartphone und Google Pay viel von seinem Nervenkitzel verloren.

  • Doch neuerdings locken Veranstalter mit dem Nervenkitzel: In Camps können die Besucher den Anti-Terrorkampf üben.

  • Dieses Mal offroad, der Nervenkitzel und das Brummen des Allrad-Motors lässt unsere Gliedmaßen vibrieren.

  • Adrenalin und Nervenkitzel, die nur einen 20-Jährigen locken können, kamen dazu.

  • Aber diesen Nervenkitzel sehe ich jetzt schon wieder kommen.

  • Als wäre Freitag, der 13., nicht schon genug Nervenkitzel, fällt dieser heute auch noch mit dem Vollmond zusammen.

  • Beide Teams haben jetzt 48 Punkte – die letzten 5 Spieltage werden zum Nervenkitzel!

  • Der Film nimmt dabei immer mehr an Tempo auf – und an Nervenkitzel.

  • Das war ein ziemlicher Nervenkitzel, weil die Schneiderei nicht vor Ort war.

  • Keine Spiele ohne Grenzen Kommentar Gute Unterhaltung sollte ein wenig Nervenkitzel bieten, ein bisschen Grössenwahn und Originalität.

  • Börse bringt ja auch Nervenkitzel und macht Spaß.

  • Coach Philip Lauber nach dem Spiel: "Auf Dauer können die Mädels solch einen Nervenkitzel ihrem Trainer und auch sich selbst nicht antun.

  • Der Blick auf das Programm der noch ausstehenden sieben Spieltage verheißt einigen Nervenkitzel und nicht unbedingt fette Punktausbeute.

  • Aber bei uns gibt es noch Nervenkitzel, Lachen, Staunen.

  • Das Prinzip: Homeshopping kombiniert mit dem Nervenkitzel einer Live-Auktion.

  • Sie warteten auf den ultimativen Nervenkitzel: ein Autorennen auf der Hanauer Landstraße.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ner­ven­kit­zel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten N und T mög­lich.

Das Alphagramm von Ner­ven­kit­zel lautet: EEEIKLNNRTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. India
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Nervenkitzel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ner­ven­kit­zel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Psy­cho­thril­ler:
Buch, Film oder Theaterstück, das sich durch besondere Spannung und Nervenkitzel auf psychologischer Ebene auszeichnet
Thril­ler:
ein Buch, Film oder Theaterstück, das sich durch besondere Spannung und Nervenkitzel auszeichnet

Buchtitel

  • XXL Sex Bucket List: 135 Orte & 35 Stellungen für mehr Nervenkitzel und Erlebnisse – Inklusive Sex Gutscheine zum Verschenken* KS WONDERS | ISBN: 978-9-40372-155-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nervenkitzel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nervenkitzel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7826729, 6932904 & 759331. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.02.2023
  2. berliner-kurier.de, 06.12.2022
  3. bo.de, 07.04.2021
  4. nachrichten.at, 27.01.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 01.10.2019
  6. welt.de, 16.03.2018
  7. welt.de, 19.06.2017
  8. derstandard.at, 29.03.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 23.06.2015
  10. kurier.at, 13.06.2014
  11. bild.de, 18.04.2013
  12. welt.de, 12.07.2012
  13. ostsee-zeitung.de, 16.02.2011
  14. nzz.ch, 07.12.2010
  15. boerse-online.de, 14.07.2009
  16. gelnhaeuser-tageblatt.de, 28.10.2008
  17. haz.de, 02.04.2007
  18. frankenpost.de, 29.04.2006
  19. welt.de, 10.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  21. berlinonline.de, 08.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  23. bz, 20.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995