Nervenkostüm

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛʁfn̩kɔsˌtyːm]

Silbentrennung

Nervenkostüm (Mehrzahl:Nervenkosme)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtes, mehr oder weniger beanspruchtes System der Nerven.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nerv und Kostüm sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nervenkostümdie Nervenkostüme
Genitivdes Nervenkostüms/​Nervenkostümesder Nervenkostüme
Dativdem Nervenkostümden Nervenkostümen
Akkusativdas Nervenkostümdie Nervenkostüme

Anderes Wort für Ner­ven­kos­tüm (Synonyme)

Nerven
nervliche Konstitution

Beispielsätze

  • Das Nervenkostüm bei der «Squadra Azzurra» ist angespannt.

  • Das nagt am Nervenkostüm des vierfachen Suzuka-Siegers aus Deutschland.

  • Aber es darf nichts schief gegen, das Nervenkostüm, einen Rückstand aufzuholen, das haben wir gerade nicht.

  • Das Nervenkostüm wird noch wichtiger.

  • Seine Frau hat er zur Reinigung des Nervenkostüms in ein Sanatorium nach Tobelbad komplimentiert.

  • Leipzigs Sportdirektor Rangnick: "Nervenkostüm liegt relativ blank"

  • Das Nervenkostüm der Spieler scheint zum Zerreißen gespannt: «Eine größere Anspannung ist sicherlich nachvollziehbar», gab Heynckes zu.

  • Und die Deutschen zupften mit ihrem rustikalen Stil und harten Checks am Nervenkostüm des WM-Favoriten.

  • "Um seine Leistungsfähigkeit und sein Nervenkostüm mache ich mir keine Sorgen", sagte Köpke.

  • Auch die indiskutable Freiwurfbilanz von 22 aus 36 zeigte, wie dünn das Licher Nervenkostüm derzeit gestrickt ist.

  • Außerdem flanken wir Euch vor jedem Vorrundenspiel der deutschen Elf die Fußball-Comedy "FC Passt Scho" vor's balsambedürftige Nervenkostüm.

  • Bei Barack Obama ist das Nervenkostüm wohl nicht mehr so wohlgeordnet.

  • Upschört - Pfalzdorf 2:10 (-1,078/ 2,122/ -4,053/ -5,123): In dieser Vormittagspartie wurde von beiden Seiten das Nervenkostüm geprüft.

  • Sieben Songs, die das Nervenkostüm zerfetzen, als gäbe es kein morgen.

  • Er lebt diese Coolness vor, und deshalb macht er sich auch um das Nervenkostüm seiner Spieler keine Gedanken.

  • Jetzt muss die Konkurrenz zeigen, wie es um ihr Nervenkostüm bestellt ist.

  • Für die Partie wünscht Monika Seidel ihren Spielerinnen ein besseres Nervenkostüm als bisher und fordert einen Sieg.

  • "Sie wird es rasch verkraften und lernen, mit Niederlagen umzugehen", kennt Trainerin Silvia Neid das Nervenkostüm der jungen Fußballerin.

  • Bisher haben die Leute das Nervenkostüm noch.

  • Notwehr gegen die jungen Agentinnen mit ihren perfiden Attacken aufs Nervenkostüm der besten Mitarbeiterin.

  • Drei Niederlagen in Serie haben auch am Nervenkostüm des sonst so coolen Meistermachers gezehrt.

  • Ein Mensch mit einem normalen Nervenkostüm müsste nach dem, was in den letzten Tagen passiert ist, vier Wochen ins Sanatorium.

  • Dabei wurde seinem Nervenkostüm am Ende eine ganz besondere Therapie zuteil.

  • Auch die Wechselgerüchte um den Brasilianer Emerson und Stefan Beinlich nagen am Nervenkostüm.

  • Fortan bestimmte das Nervenkostüm der beiden Mannschaften das dramtische Spielgeschehen.

  • So spricht jemand, dem der Weihnachtseinkauf das Nervenkostüm zerrüttet hat.

  • Stich leidet dagegen offenbar momentan unter seinem labilen Nervenkostüm.

  • Ungewohnt viele leichte Fehler und ein angegriffenes Nervenkostüm wurden Stefanie Graf nach 2:21 Stunden zum Verhängnis.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ner­ven­kos­tüm be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Ner­ven­kos­tü­me nach dem R, ers­ten N, S und Ü.

Das Alphagramm von Ner­ven­kos­tüm lautet: EEKMNNORSTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Unna
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Über­mut
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ner­ven­kos­tüm (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ner­ven­kos­tü­me (Plural).

Nervenkostüm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ner­ven­kos­tüm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nerv:
meist im Plural: die psychische Verfassung, das Nervenkostüm
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nervenkostüm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nervenkostüm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 15.11.2021
  2. blick.ch, 11.10.2019
  3. spiegel.de, 18.12.2018
  4. augsburger-allgemeine.de, 04.04.2018
  5. spiegel.de, 06.10.2016
  6. spiegel.de, 05.03.2015
  7. fussball24.de, 20.04.2012
  8. tagesanzeiger.ch, 29.04.2011
  9. reviersport.de, 18.03.2010
  10. giessener-allgemeine.de, 23.03.2009
  11. br-online.de, 08.06.2008
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 10.09.2008
  13. harlinger-online.de, 15.10.2007
  14. laut.de, 15.08.2007
  15. fr-aktuell.de, 14.05.2005
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 08.05.2004
  17. lvz.de, 26.02.2004
  18. lvz.de, 06.08.2003
  19. f-r.de, 08.03.2003
  20. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  21. BILD 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.11.1999
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995