Nervenheilanstalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛʁfn̩ˌhaɪ̯lʔanʃtalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nervenheilanstalt
Mehrzahl:Nervenheilanstalten

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung, in der versucht wird, psychische Krankheiten zu heilen; Psychiatrie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nerv und Heilanstalt sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nervenheilanstaltdie Nervenheilanstalten
Genitivdie Nervenheilanstaltder Nervenheilanstalten
Dativder Nervenheilanstaltden Nervenheilanstalten
Akkusativdie Nervenheilanstaltdie Nervenheilanstalten

Anderes Wort für Ner­ven­heil­an­stalt (Synonyme)

Hotel zur lockeren Schraube (ugs., scherzhaft)
Irrenanstalt (derb):
abwertend: medizinische Einrichtung zur längerfristigen Behandlung/Unterbringung von psychisch Kranken
Irrenhaus (derb):
psychiatrische Klinik
Klapse (ugs., salopp):
salopp: psychiatrische Anstalt
Klapsmühle (ugs.):
umgangssprachlich: psychiatrische Anstalt
Narrenhaus (fachspr., veraltet)
Nervenklinik
Psychiatrie (ugs.):
psychiatrische Anstalt
Wissenschaft (Fachgebiet der Medizin), die sich mit der Erkennung und Behandlung psychischer Erkrankungen beschäftigt
psychiatrische Anstalt
psychiatrische Klinik (Hauptform)
Psychoklinik (ugs.)
Tollhaus (geh., fig.):
Ort, an dem ein großes, meist lärmendes Durcheinander herrscht
Vorläufer der psychiatrischen Anstalten

Beispielsätze

  • Als sie eine Psychose erlitt, verbrachte sie mehrere Monate in einer Nervenheilanstalt.

  • Der Wahnsinnige weist ein in die Nervenheilanstalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Facharztausbildung für Psychiatrie und Neurologie absolvierte er von 1966 bis 1972 in der Nervenheilanstalt Klosterneuburg-Gugging.

  • Sie wurde schließlich in die Nervenheilanstalt eingeliefert.

  • Das Spiel versetzt euch Outlast-ähnlich in eine Nervenheilanstalt, wo ihr es mit einem sagenumwobenen Serienmörder zu tun bekommt.

  • Die Nervenheilanstalt Mount Massive Asylum wird in der Fortsetzung jedoch kein Schauplatz sein.

  • Amanda Bynes muss weiterhin in einer Nervenheilanstalt bleiben.

  • Auguste D. starb 1906 verwirrt in einer Nervenheilanstalt.

  • Damals infizierten amerikanischen Wissenschaftler für eine Studie vorsätzlich Häftlinge und Patienten einer Nervenheilanstalt mit Syphilis.

  • Ihre Mutter Gladys verbrachte lange Jahre in einer Nervenheilanstalt.

  • Seit 1930 musste sie sich wiederholt in Nervenheilanstalten behandeln lassen.

  • Der Rest des Manuskripts wird von einem jungen Lyriker gerettet, der in der Nervenheilanstalt zu seinem Schüler wurde.

  • Im Juli 1940 wurden einige in die französische Nervenheilanstalt Rouffach gebracht.

  • Er befindet sich bis auf weiteres in einer Nervenheilanstalt, wo er wegen Verfolgungswahns behandelt wird.

  • Deshalb landen sie oft zunächst mit der Diagnose "Psychose" in der Nervenheilanstalt.

  • Der Regisseur begleitete einfühlsam und ohne falsche Scheu eine Theateraufführung von Patienten und Pflegern in einer Nervenheilanstalt.

  • Hinzu kommt, daß in der Weltabgeschiedenheit der Nervenheilanstalt das Grauen vor dem Krieg nicht recht gedeihen will.

  • Ich war 17 Jahre lang in einer Nervenheilanstalt.

  • Die Entmündigung in Nervenheilanstalten möchte ich mir nicht vorstellen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • mental hospital
    • insane asylum
  • Esperanto: psikiatria hospitalo
  • Französisch:
    • maison de santé (weiblich)
    • santé (weiblich)
  • Galicisch: hospital psiquiátrico (männlich)
  • Italienisch: istituto psichiatrico (männlich)
  • Katalanisch: hospital psiquiàtric (männlich)
  • Niederländisch: psychiatrische inrichting
  • Portugiesisch:
    • manicômio (männlich)
    • manicómio (männlich)
  • Rumänisch:
    • spital de psihiatrie (sächlich)
    • spital psihiatric (sächlich)
  • Spanisch:
    • clínica psiquiátrica (weiblich)
    • hospital psiquiátrico (männlich)
  • Ungarisch: ideggyógyintézet

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ner­ven­heil­an­stalt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × A, 2 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten N, ers­ten L und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ner­ven­heil­an­stal­ten nach dem R, ers­ten N, ers­ten L, zwei­ten N und zwei­ten L.

Das Alphagramm von Ner­ven­heil­an­stalt lautet: AAEEEHILLNNNRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Aachen
  16. Leip­zig
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Anton
  16. Lud­wig
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Lima
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ner­ven­heil­an­stalt (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ner­ven­heil­an­stal­ten (Plural).

Nervenheilanstalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ner­ven­heil­an­stalt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nervenheilanstalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nervenheilanstalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5653385. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hagalil.com, 01.12.2021
  2. shz.de, 14.10.2016
  3. gbase.de, 19.04.2015
  4. pcgames.de, 24.10.2014
  5. news.ch, 02.08.2013
  6. abendblatt.de, 21.12.2012
  7. faz.net, 02.10.2010
  8. stern.de, 31.05.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2005
  10. bz, 22.11.2001
  11. Die Welt 2001
  12. sz, 24.10.2001
  13. Die Zeit (52/2000)
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. TAZ 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1995