Tollhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɔlˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Tollhaus
Mehrzahl:Tollhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus toll und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tollhausdie Tollhäuser
Genitivdes Tollhausesder Tollhäuser
Dativdem Tollhausden Tollhäusern
Akkusativdas Tollhausdie Tollhäuser

Anderes Wort für Toll­haus (Synonyme)

Hotel zur lockeren Schraube (ugs., scherzhaft)
Irrenanstalt (derb):
abwertend: medizinische Einrichtung zur längerfristigen Behandlung/Unterbringung von psychisch Kranken
Irrenhaus (derb):
psychiatrische Klinik
Klapse (ugs., salopp):
salopp: psychiatrische Anstalt
Klapsmühle (ugs.):
umgangssprachlich: psychiatrische Anstalt
Narrenhaus (fachspr., veraltet)
Nervenheilanstalt:
Einrichtung, in der versucht wird, psychische Krankheiten zu heilen; Psychiatrie
Nervenklinik
Psychiatrie (ugs.):
psychiatrische Anstalt
Wissenschaft (Fachgebiet der Medizin), die sich mit der Erkennung und Behandlung psychischer Erkrankungen beschäftigt
psychiatrische Anstalt
psychiatrische Klinik (Hauptform)
Psychoklinik (ugs.)

Beispielsätze

Hier geht es ja zu wie im Tollhaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da wurde der Dome schon wieder zum Tollhaus!

  • Als YB gegen Luzern Meister wird, machen 31 120 Fans das Stade de Suisse zum ausverkauften Tollhaus.

  • Das Camp Nou glich da schon einem Tollhaus.

  • An beiden Tagen verwandelten jeweils rund 20.000 Zuschauer Europas größte Multifunktionsarena in ein Tollhaus.

  • Basel kann sich am Mittwochabend (20.45 Uhr) auf ein Tollhaus gefasst machen.

  • Die EU ist wirklich ein Tollhaus.

  • Das Unternehmen geriet zum Tollhaus.

  • Der Trainer selbst steht nach dem gestrigen Triumph im Klotener Tollhaus mit 108 Playoff-Siegen einsam an der Spitze unter den NLA-Trainern.

  • Besonders der Kreisverkehr am Friedrich-Ebert-Platz glich einem Tollhaus.

  • Christen pro Ethik und die DemokratieEs ist ein Stück aus dem Tollhaus: Wahlfreiheit wird als Wahlzwang diffamiert.

  • Der Fraktionschef der Hamburger SPD, Michael Neumann, sprach von einem "Stück aus dem Tollhaus".

  • Das hört sich ja wie ein Stück aus dem Tollhaus an!

  • Daghfous scheiterte an Mondragon (64.). 120 Sekunden später verwandelte Antar mit dem 2:0 nach Helmes-Flanke die Arena in ein Tollhaus.

  • Fantasykomödie über ein Naturkundemuseum, das nachts zum Tollhaus wird.

  • Die Formation um Bandleader Paul Marx machte das "W 2" zum Tollhaus.

  • Adler verwandeln Arena in ein Tollhaus Die Eiszeit in Mannheim ist zurück - und wie!

  • "Ein Stück aus dem Tollhaus" sei das, sagt der Rektor einer Universität in Süddeutschland, der nicht namentlich genannt werden will.

  • In der Lokalpresse ist vom "Rücktritt im Tollhaus" die Rede, der WDR spricht von einem Skandal.

  • Die Ballsporthalle glich einem Tollhaus.

  • An eine Geschichte aus dem Tollhaus erinnert auch das Auslieferungsverfahren im Fall Schreiber.

Wortbildungen

Was reimt sich auf Toll­haus?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Toll­haus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Toll­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Toll­haus lautet: AHLLOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Toll­haus (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Toll­häu­ser (Plural).

Tollhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Toll­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Toll­häus­ler:
geistig kranker Mensch (der Insasse eines Tollhauses ist oder sein sollte)

Buchtitel

  • Klezmer – Tollhaus Kischinew Joann Sfar | ISBN: 978-3-93908-089-3

Film- & Serientitel

  • Das Tollhaus (TV-Serie, 1990)
  • Willkommen im Tollhaus (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tollhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tollhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1355385. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 09.12.2023
  2. blick.ch, 27.05.2018
  3. tagesspiegel.de, 08.03.2017
  4. zsz.ch, 03.06.2016
  5. blick.ch, 25.11.2014
  6. spiegel.de, 12.09.2013
  7. nachrichten.finanztreff.de, 23.05.2012
  8. tagesanzeiger.ch, 13.04.2011
  9. an-online.de, 04.07.2010
  10. tagesspiegel.de, 15.03.2009
  11. spiegel.de, 18.08.2009
  12. tagesspiegel.de, 04.07.2008
  13. fussball.zdf.de, 11.05.2008
  14. tagblatt.de, 05.07.2007
  15. zeitung.org, 15.10.2007
  16. morgenweb.de, 09.09.2006
  17. fr-aktuell.de, 07.04.2005
  18. welt.de, 21.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  20. berlinonline.de, 21.08.2004
  21. bild, 28.06.2001
  22. Die Zeit (45/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995