Vorläufer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌlɔɪ̯fɐ]

Silbentrennung

Vorläufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das einen Teil der Eigenschaften einer später aufkommenden Sache bietet

  • Färberwesen: Anfangs- oder Endstreifen eines Gewebebandes

  • Sport: jemand, der einen Bewerb vor den gewerteten Sportlern bestreitet

  • Wegbereiter

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vor-, vürloufer, -löufer

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorläuferdie Vorläufer
Genitivdes Vorläufersder Vorläufer
Dativdem Vorläuferden Vorläufern
Akkusativden Vorläuferdie Vorläufer

Anderes Wort für Vor­läu­fer (Synonyme)

Ausgangsstoff
biologische Vorstufe
Edukt:
Chemie, veraltend: ein Ausgangsstoff für eine chemische Reaktion
Grundstoff
Präkursor (fachspr.):
Biochemie: Biomolekül, das erst durch Modifikation in ein biologisch aktives Molekül überführt wird
Drogenherstellung: Stoff, aus dem Drogen hergestellt werden können
Ahnherr:
erster Vorfahre
Begründer:
Person, die etwas in die Wege leitet
Gründer:
jemand, der etwas (zum Beispiel eine Organisation, einen Verlag oder eine Stadt, ein Start-up) ins Leben ruft, gründet oder gegründet hat
Stammvater (Hauptform):
männlicher Begründer eines Geschlechts, einer Sippe, eines Stammes oder eines Volkes von Menschen
Urahn:
ältester bekannter Vorfahre
geistiger Vater (fig.)
Vorgänger:
die nächstkleinere Zahl in einer gegebenen Menge (meist der ganzen Zahlen)
Person, die jemandes Amt, Stellung oder Ähnliches zuvor innehatte
Wegbereiter:
Person, die durch ihr Handeln anderen den Weg ebnet, der die Voraussetzungen für zukünftige Entwicklungen schafft

Sinnverwandte Wörter

Vor­stu­fe:
früher Grad einer Ausprägung auf dem Wege zur Entwicklung einer ausgeprägteren Form
vorgeschalteter Verstärker

Beispielsätze

  • Die Vorläufer sind meist Ausschussware.

  • Die Vorläufer dieser Kunstrichtung waren wenig bekannt.

  • Der Vorläufer startet meist als Testpilot.

  • Das Bakelit ist ein Vorläufer der heutigen Polymer-Kunststoffe.

  • Die Alchimie war der Vorläufer der Chemie.

  • Wir wissen, dass wir nur Vorläufer sind, und nach uns wird nichts Nennenswertes kommen.

  • Die Ursprünge der Heeresflieger der Vereinigten Staaten, diese waren der Vorläufer der Luftstreitkräfte, lassen sich in das Jahr 1918 zurückverfolgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ging ihren Vorläufern und den Nachfolgern beiderlei Geschlechts ähnlich.

  • Also doch nicht Horst Lichter auf einem Vorläufer seiner Motorräder?

  • Die "Gemeinnützige Baugesellschaft" gilt als Vorläufer der Wohnbaugenossenschaften.

  • BMW R32 – Das erste Motorrad von BMW, der Vorläufer "Helios" wurde als Produkt der Bayerischen Flugzeugwerke verkauft.

  • Ah, werden die historisch Bewanderten sagen, so sah also der Vorläufer dieser linken 3D-Realtime-Community aus.

  • Der Neubau erfülle die modernen Standards in Bezug auf die Lufthygiene besser als sein Vorläufer, sagt Meister.

  • Beats ist für hochpreisige Kopfhörer bekannt, hatte aber auch einen Online-Musikdienst, der zu einem Vorläufer von Apple Music wurde.

  • Als Kinder dann unter dieser Nummer anriefen, erreichten sie CONAD, den Vorläufer von NORAD.

  • Äußerlich ähnelt der neue Hubschrauber sowohl der Mi-8 als auch seinem unmittelbaren Vorläufer Mi-171A1.

  • BBS-Systeme, in Deutschland meist Mailboxen genannt, gelten als Vorläufer des Internets.

  • Herr Professor Zeller, inwiefern kann man die Nazis als Vorläufer der grünen Ökologie-Bewegung sehen?

  • "Das ist ein Vorläufer der Euro-Bonds, wenn es auch nur um einen begrenzten Umfang geht", so Schimmer.

  • Die Vorläufer (bis Version 9.x) werden in Betriebssysteme: Mac OS diskutiert. sich mir nicht, ausser bei sehr kleinen Arbeitsflächen.

  • ChessBase Nachrichten - War Petteia ein Vorläufer des Schachs?

  • Denn das Harmonium gilt aufgrund seiner freischwingenden Tonzungen als Vorläufer des Akkordeons.

  • Der geschichtliche Vorläufer, die Partei Das Zentrum, hat bekannterweise wegen ?Staats-Sicherheit? das Ermächtigungsgesetz abgenickt.

  • Die Linkspartei, beziehungsweise deren Vorläufer PDS, steht seit Februar 2000 auf dem Index der Staatsschützer von der Saar.

  • Die eingeschossigen Bauten aus Stahl und Glas sind als Vorläufer eines größeren Empfangsgebäudes gedacht, für das die DB Investoren sucht.

  • Und Dieter Bartetzko erklärt uns, wer Herakles, der antike Vorläufer von Rehakles, ist.

  • Wonder Woman hat keinen männlichen Vorläufer.

  • Sie hatten ein neues Zentrum für die Szene aufbauen wollen, nachdem mit dem Lokal "Germania" ein Vorläufer gescheitert war.

  • Mit ihrem kritischen Engagement können sich die Jungen neben den Vorläufern sehen lassen.

  • Auf einmal saß er dem Vorläufer der Nation - so mir nichts, dir nichts - im Nacken.

  • "Tottenham Sound" nannte sich der fröhliche, unkomplizierte Sound, den man als Vorläufer der Bubblegum-Ära einordnete.

  • Der Vorläufer der Europäischen Zentralbank wies deutlich auf zu hohe Schulden hin.

  • Der alte Planet, Vorläufer des E-Werks, wird von der DGB-Jugend und House-Clubs wiederbelebt, 60 DJs in vier Arealen.

  • Ist Michael Collins mit seiner Armee denn ein Vorläufer der IRA?

  • Daß er den Komponisten aber gleich als Vorläufer der Techno-Bewegung anpries, war doch etwas kühn.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­läu­fer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × L, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­läu­fer lautet: ÄEFLORRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Vorläufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­läu­fer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­che­mie:
alter Zweig der Naturphilosophie; Vorläufer der modernen Chemie und Pharmakologie
Ba­rock­gi­tar­re:
im Zeitalter des Barock gebräuchliches Saiteninstrument, Vorläufer der modernen Gitarre
Be­bop:
durch mehr Soli und mehr Improvisation als im Swing geprägte Musikrichtung, die der Vorläufer des Modern Jazz war
Eid­ge­nos­sen­schaft:
historisch: durch Eid verbundenes Bündnisgefüge, insbesondere der vom Spätmittelalter bis 1848 bestehende Staatenbund und Vorläufer der heutigen Schweiz (bis 1798 die Alte Eidgenossenschaft)
Man­su­be:
Schachaufgabe, Schachproblem aus dem 10. Jahrhundert im arabischen Schach; Vorläufer der modernen Schachkomposition
Ost­fran­ken­reich:
Geschichte: europäisches Reich im Mittelalter, entstanden im Jahr 843, Vorläufer des Heiligen Römischen Reichs
Pa­läo­an­th­ro­po­lo­gie:
die Wissenschaft vom vorzeitlichen Menschen und seinen Vorläufern
Rus­se:
Einwohner des Russischen Reiches und dessen Vorläufer bis 1917
Schall­plat­ten­spie­ler:
Unterhaltungselektronik: Ein elektrisches Gerät zum Abspielen von (analogen) Schallplatten. Vorläufer des Schallplattenspielers waren die mechanischen Geräte Grammophon und Phonograph.
Tap­pert:
mittelalterliches Kleidungsstück, dem Wappenrock ähnlich, Vorläufer der Schaube

Buchtitel

  • Oscar Wilde. Ein Vorläufer der Postmoderne? Constanze Rüther | ISBN: 978-3-83646-793-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorläufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorläufer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4615193, 2403796 & 757200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. saechsische.de, 31.12.2022
  3. focus.de, 07.10.2021
  4. boerse-online.de, 25.01.2020
  5. heise.de, 08.12.2019
  6. neues-deutschland.de, 02.03.2018
  7. m.morgenpost.de, 28.04.2017
  8. wochenblatt.de, 29.06.2016
  9. de.sputniknews.com, 25.12.2015
  10. de.ria.ru, 26.09.2014
  11. spiegel.de, 01.01.2013
  12. feedsportal.com, 11.03.2012
  13. abendblatt.de, 16.08.2011
  14. heise.de, 23.01.2010
  15. chessbase.de, 18.03.2009
  16. szon.de, 08.10.2008
  17. sueddeutsche.de, 27.04.2007
  18. de.news.yahoo.com, 20.03.2006
  19. berlinonline.de, 10.11.2005
  20. spiegel.de, 07.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 19.12.2003
  22. Neues Deutschland, 13.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995