Vorstufe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʃtuːfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorstufe
Mehrzahl:Vorstufen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus vor- und Stufe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorstufedie Vorstufen
Genitivdie Vorstufeder Vorstufen
Dativder Vorstufeden Vorstufen
Akkusativdie Vorstufedie Vorstufen

Anderes Wort für Vor­stu­fe (Synonyme)

Vorstadium
Vorverstärker

Sinnverwandte Wörter

An­la­ge:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Keim:
Anfang, Beginn, erstes Anzeichen
Ausgangspunkt (oft ein Fremdkörper) bei der Kristallisation von in Lösung befindlichen Stoffen
Vor­gän­ger:
die nächstkleinere Zahl in einer gegebenen Menge (meist der ganzen Zahlen)
Person, die jemandes Amt, Stellung oder Ähnliches zuvor innehatte
Zwischenstufe

Gegenteil von Vor­stu­fe (Antonyme)

Endstufe
Voll­en­dung:
das Abschließen oder Fertigstellen von etwas
Eigenschaft, vollkommen, also perfekt zu sein

Beispielsätze

  • Ein Verstärker ist aufgeteilt in eine Vorstufe und eine Endstufe.

  • Auch bei Sportlern kann man typische Sonnenschäden wie Sonnenbrand, beschleunigte Hautalterung oder Vorstufen zum Hautkrebs beobachten.

  • Das Halbverstandene und Halberfahrene sind nicht die Vorstufen der Bildung, sondern ihr Todfeind.

  • Die Angst ist die Vorstufe der Moral.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein negativer Ausblick gilt als Vorstufe für ein mögliche Herabstufung der Bonitätsnote.

  • Als Vorstufe dazu dürften die milliardenschweren Nettoanleihenkäufe eingestellt werden.

  • Der e-Hype scheitert nicht nur an der Ladeinfrastruktur, sondern der Vorstufe, der ausreichenden Menge an grünem Strom.

  • Dabei handelt es sich wiederum um eine Vorstufe des Verdachtsfalls.

  • Da das auch bei Masern bestimmten Ideologieimmanenten egal ist, ist auch diese ein Vorstufe asozialen Handels, das Nichtimpfen.

  • Aber auch dieser Krieg schon ist vielleicht Vorstufe der Befreiung.

  • Es könnte die Vorstufe zu einer Schlichtung sein.

  • Andererseits sei der Anteil der Frauen gestiegen, bei denen ein Zervixkarzinom oder eine Vorstufe davon dokumentiert wurde.

  • Der Feudalismus ist die notwendige Vorstufe des Kapitalismus, sagt Karl Marx.

  • Als „Ständiger Diakon“ – im Unterschied zum Diakonat als Vorstufe des Priesteramtes – darf er jedoch verheiratet sein.

  • Maitake enthält ebenso wie Reishi einen hohen Anteil Ergosterin, die Vorstufe des Vitamins D2.

  • An die Schlaumeier folgendes, natürlich war der EWR als Vorstufe zum EU Beitritt gedacht und den hat CB verhindert.

  • Zugleich bekräftigte Netanjahu, dass die indirekten Gespräche nur eine Vorstufe zu direkten Verhandlungen sein könnten.

  • Der Antrag auf Rekonstruktion, der Vorstufe des Insolvenzantrages, ist seit vergangener Woche gestellt.

  • Auch wenn ein Voltitag nur eine Vorstufe zu einem Voltigierturnier ist, werden die Teilnehmer von einer Richterin beurteilt.

  • So sei etwa die Hanse als Vorstufe der Euopäischen Union und der Globalisierung darstellbar.

  • Das könnte die Vorstufe für eine Abkühlung des gesamten Immobilienmarktes sein.

  • Matisse lieferte damit eine entscheidende Vorstufe für das All-Over der amerikanischen Nachkriegskunst.

  • Hier werden die bösartigen Zellen oder die Vorstufen mit einer speziellen Salbe vorbehandelt und dann mit Licht bestrahlt.

  • Sie alle bilden den provisorischen irakischen Regierungsrat, eine Vorstufe einer späteren irakischen Regierung.

Häufige Wortkombinationen

  • die Vorstufe von Krebs, einer Krebserkrankung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Vor­stu­fe be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich. Im Plu­ral Vor­stu­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vor­stu­fe lautet: EFORSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Vor­stu­fe (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Vor­stu­fen (Plural).

Vorstufe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­stu­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eo­bi­ont:
Biologie: Urzelle als einfachste Form von Leben, die Vorstufe der Prokaryoten
er­schöp­fen:
auf einer Vorstufe, einem gewissen Niveau, stehenbleiben und sich nicht darüber hinaus weiterentwickeln
Ka­ro­tin:
Biochemie: ein gelber oder roter Farbstoff in Pflanzenzellen, der zugleich eine Vorstufe des Vitamins A bildet
Ma­nu­fak­tur:
eine (historische) Produktionsstätte, in der gewerbliche Waren handwerklich in der Serie hergestellt werden, die Vorstufe zur Fabrik
My­e­lo­zyt:
Biologie: Zelle im Knochenmark, die noch teilungsfähig ist und sich in der Vorstufe der Granulozyten befindet
Phal­lus:
Anatomie: die embryonale Vorstufe von Penis und Klitoris
Prä­ko­ma:
Medizin: Vorstufe des Komas, das durch eine zunehmende Trübung des Bewusstseins geprägt ist
rück­wäl­zen:
an den Ort rollen/wälzen, wo etwas hergekommen ist; übertragen, zum Beispiel über Kosten: von einer Vorstufe tragen lassen
So­zi­a­lis­mus:
ein Konzept der Gesellschaft (in Konkurrenz zu Kapitalismus und Liberalismus und als Vorstufe zum Kommunismus), das auf die Vergesellschaftung der Produktionsmittel und eine gerechte Verteilung der Güter abzielt
Wein­des­til­lat:
Weinbau: eine Vorstufe zum Weinbrand

Buchtitel

  • Fingerkraft Vorstufe John W. Schaum | ISBN: 978-3-93602-696-2
  • Michael Aaron Klavierschule – Vorstufe Michael Aaron | ISBN: 978-3-93313-683-1
  • Vorstufen zum Mysterium von Golgatha Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72741-521-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorstufe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorstufe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2379480 & 754143. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 05.12.2023
  2. faz.net, 19.05.2022
  3. focus.de, 03.08.2021
  4. zeit.de, 04.03.2020
  5. focus.de, 24.02.2018
  6. cash.ch, 17.07.2017
  7. faz.net, 12.12.2016
  8. krankenkassen-direkt.de, 23.02.2015
  9. taz.de, 26.01.2014
  10. donaukurier.de, 17.10.2013
  11. frag-mutti.de, 18.09.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 06.11.2011
  13. rp-online.de, 09.05.2010
  14. otz.de, 27.02.2009
  15. szon.de, 01.10.2008
  16. landeszeitung.de, 16.06.2007
  17. welt.de, 28.03.2006
  18. berlinonline.de, 13.11.2005
  19. welt.de, 16.10.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.2003
  21. welt.de, 04.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Welt 1999
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995