Vorgänger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌɡɛŋɐ]

Silbentrennung

Vorgänger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • die nächstkleinere Zahl in einer gegebenen Menge (meist der ganzen Zahlen)

  • Person, die jemandes Amt, Stellung oder Ähnliches zuvor innehatte

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorgängerdie Vorgänger
Genitivdes Vorgängersder Vorgänger
Dativdem Vorgängerden Vorgängern
Akkusativden Vorgängerdie Vorgänger

Anderes Wort für Vor­gän­ger (Synonyme)

Amtsvorgänger:
Person, die vor einer anderen ein öffentliches Amt innehatte
Antezessor (lat., veraltet)
geistiger Vater (fig.)
Vorläufer:
etwas, das einen Teil der Eigenschaften einer später aufkommenden Sache bietet
Färberwesen: Anfangs- oder Endstreifen eines Gewebebandes
Wegbereiter:
Person, die durch ihr Handeln anderen den Weg ebnet, der die Voraussetzungen für zukünftige Entwicklungen schafft

Gegenteil von Vor­gän­ger (Antonyme)

Nach­fol­ger:
die nächsthöhere Zahl in einer gegebenen Menge (meist der ganzen Zahlen)
ein Produkt, das ein bestimmtes älteres Produkt ablöst

Beispielsätze

  • 1 ist der Vorgänger von 2.

  • Mein Vorgänger hat den Aktenschrank vollkommen verwahrlosen lassen.

  • Wenn die Vorgänger resignierten, ist es doch offensichtlich, bei wem das eigentliche Problem liegt.

  • Dieser Kandidat ist gegenüber seinem Vorgänger bedeutend besser.

  • So schädlich ist es, Vorurteile zu pflanzen, weil sie sich zuletzt an denen selbst rächen, die oder deren Vorgänger ihre Urheber gewesen sind.

  • Seine Musik nutzt nicht einmal die musikalischen Ausdrucksmittel aus, welche wir bereits in den Werken seiner Vorgänger und Zeitgenossen finden.

  • Sein einfacher Werdegang ähnelt dem seines Vorgängers.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wie bei den Vorgängern könnt ihr hier eure Taschenmonster streicheln, sauber machen und mit ihnen Ball spielen.

  • «95 Prozent der Teile sind im Vergleich zum Vorgänger neu», sagt Lexus-Sprecher Etienne Plas.

  • An der Auflösung der Kameras hat Apple nichts verändert: Wie bei den Vorgängern haben sie auch in den neuen Modellen generell 12 Megapixel.

  • Aber die Panzergrenadiere warten weiter auf einen Panzer, dessen Vorgänger seit etwa einem halben Jahrhundert dient.

  • Aber sie selbst hat die Meinung der Menschen so polarisiert wie keiner ihrer Vorgänger in diesem Amt.

  • Als Andrea Nahles gefragt wird, ob sie etwas von ihren Vorgängern im Amt übernehmen würde, muss sie schmunzeln.

  • Als Bundespräsident will Van der Bellen das Amt in der zurückhaltenden Tradition seiner Vorgänger ausüben.

  • Aber es genügt eben nicht, sich auf den Lorbeeren der Vorgänger auszuruhen, deren Erfolge zu verwalten.

  • Aber die Zeichen stehen gut, dass die beiden hineinwachsen werden in die Schuhe ihrer Vorgänger.

  • Alle ihre Vorgänger, einschließlich Kohl, hätten die beiden "Herren" mit einem Tritt in den Allerwertesten aus dem Amt geschickt.

  • Er lässt sich beim G-8-Gipfel von seinem Vorgänger und neuen Ministerpräsidenten Dmitri Medwedew vertreten.

  • Aber mein Vorgänger hat ja oft genug betont, dass diese Generation mit der Vergangenheit dieses Vereins nichts zu tun hat.

  • Bilardos Vorgänger Cesar Luis Menotti trug er schwer nach, dass er ihn nicht schon an der WM 1978 im eigenen Land spielen liess.

  • Der Smart ist um 20 Zentimeter länger geworden als sein Vorgänger.

  • Christian Scherrer: Wohl während meiner Weltumsegelung beim Volvo Ocean Race Vorgänger.

  • Sarkozy hofft nun darauf, dass die Franzosen ihm eine noch größere Mehrheit zubilligen werden als seinem Vorgänger.

  • Die harten Worte erinnern an seinen Amtsantritt, als der den Posten von Vorgänger Ron Sommer übernahm.

  • Peter Neururer, Nachfolger Lienens in Hannover, war auch einer seiner Vorgänger beim 1. FC Köln.

  • Doch warum sollte es ihm besser ergehen als all den meisten seiner Vorgänger?

  • Ein solche Top-Motorisierung hat es beim Vorgänger nicht gegeben.

  • Sein kommunistischer Vorgänger Jean-Claude Gayssot warf de Robien am Freitag vor, übereilt zu handeln.

  • Eindeutiger als sein Vorgänger Andrej Kosyrew hielt Primakow Washingtons weltweit unangefochtene Stellung für nicht hinnehmbar.

  • Am Dienstag berief der angeschlagene Premierminister Yoshiro Mori zwei Vorgänger in die Regierung: Kiichi Miyazawa und Ryutaro Hashimoto.

  • Kommt also in die Bibliothek und fragt, wo der Kasten steht, in dem sich die Examensthementitel der glücklichen Vorgänger sammeln.

  • Sein Vorgänger hatte sich als unfruchtbar erwiesen.

  • Sein Vorgänger, der ebenfalls oppositionelle Schelju Schelew, hatte dies verweigert.

  • Das lag natürlich nicht allein am Oberbürgermeister, der 1882 - wie alle seine Vorgänger - auch noch in den Landtag gewählt worden war.

  • Was denn nun die neue Saxon-CD "Dogs of War" von all ihren Vorgängern unterscheidet?

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­gän­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­gän­ger lautet: ÄEGGNORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Vorgänger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­gän­ger kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­op­tiv­kai­ser:
historisch, speziell Römisches Reich: Kaiser, der von seinem Vorgänger zur Nachfolge adoptiert wurde
Ad­op­tiv­kai­ser­tum:
Staatsform mit einem Kaiser an der Spitze, der bereits von seinem Vorgänger adoptiert worden war
be­er­ben:
von einem Vorgänger ein Amt übernehmen
Bun­des­an­walt­schaft:
beim Bundesverwaltungsgericht ansässige Behörde des früheren Oberbundesanwalts, Vorgängers des heutigen Vertreters des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht
Epi­go­ne:
unbedeutender Nachfolger bedeutender Vorgänger
Erb­last:
Belastung für jemand/etwas, die nicht selbstverschuldet, sondern von Vorgängern übernommen wurde
Pfle­ge­stu­fe:
Kategorisierung von Personen nach ihrer Pflegebedürftigkeit; Vorgänger der Pflegegrade
Teu­fels­kreis:
Aufeinanderfolge von Ereignissen, die alle von ihrem Vorgänger im Zyklus im unvorteilhaften Bereich gehalten oder sogar noch weiter dort hinein getrieben werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorgänger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorgänger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8302648, 3500146, 3369252, 1482067 & 509630. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 06.10.2022
  2. blick.ch, 07.10.2021
  3. spiegel.de, 13.10.2020
  4. faz.net, 22.07.2019
  5. welt.de, 26.03.2018
  6. handelsblatt.com, 27.09.2017
  7. nzz.ch, 04.12.2016
  8. ots.at, 19.12.2015
  9. schwaebische.de, 06.02.2014
  10. zeit.de, 25.10.2013
  11. dw.de, 18.05.2012
  12. feeds.rp-online.de, 26.06.2011
  13. nzz.ch, 17.05.2010
  14. welt.de, 03.08.2009
  15. blick.ch, 03.10.2008
  16. sueddeutsche.de, 11.06.2007
  17. welt.de, 14.08.2006
  18. gea.de, 10.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2003
  21. netzeitung.de, 12.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995