Nachfolgerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌfɔlɡəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachfolgerin
Mehrzahl:Nachfolgerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, welche künftig die Position einer bestimmten Person einnimmt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Nachfolger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Abkürzungen

  • Nachf.
  • Nchf.
  • Nf.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachfolgerindie Nachfolgerinnen
Genitivdie Nachfolgerinder Nachfolgerinnen
Dativder Nachfolgerinden Nachfolgerinnen
Akkusativdie Nachfolgerindie Nachfolgerinnen

Gegenteil von Nach­fol­ge­rin (Antonyme)

Vor­gän­ge­rin:
weibliche Person, die jemandes Amt, Stellung oder Ähnliches zuvor innehatte

Beispielsätze

  • Er begrüßte seine Nachfolgerin mit herzlichen Worten.

  • Die Suche nach einer Nachfolgerin gestaltete sich schwieriger als gedacht.

  • Die Gerüchte, die dir zu Ohren gekommen sind, dass ich dich als meine Nachfolgerin vorgesehen habe, stimmen.

  • Nun kann ich beruhigt von hinnen ziehen, da ich weiß, dass ich eine würdige und hoffentlich auch strenge Nachfolgerin habe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Nachfolgerin könnte sich der Moderator durchaus Andrea Kiewel vorstellen.

  • Am 27. März, soll die Landessynode eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger wählen - auf die oder den große Herausforderungen warten.

  • Ähnliche Ziele setzen sich Frehners Nachfolgerin und Nachfolger, Lena Skoko und Loris Urwyler.

  • Als sie dessen Pistole anfasst, wird sie plötzlich selbst zur Direktorin der Behörde, da die Waffe sie als rechtmäßige Nachfolgerin erkennt.

  • AKK, Annegret Kramp-Karrenbauer ist noch nicht die Nachfolgerin von Merkel im ganzen Sinne.

  • Als dies jetzt auch öffentlich wurde, hat die als Nachfolgerin gehandelte Kramp-Karrenbauer, eindeutig gelogen.

  • Als dort im Dezember 2015 der Cheftrainer entlassen wird, machen die Klubbosse Chan Yuen-Ting zur Nachfolgerin.

  • Allerdings stellt sich die Frage nach seinem Nachfolger bzw. seiner Nachfolgerin?

  • Angesiedelt ist es an der „Stiftung Hochschulstart“, Nachfolgerin der ehemaligen ZVS in Dortmund.

  • Auch die Nachfolgerin Reinhardts als Primaballerina, Olga Barnewa, war unter den Gästen Magdas.

  • Andernfalls müsste diese extrem knifflige Aufgabe seine Nachfolgerin übernehmen.

  • Mit seiner designierten Nachfolgerin sei der Schritt abgesprochen, heißt es laut dem Magazin in der Staatskanzlei.

  • Auch bei der WM in Garmisch-Partenkirchen krönte sie sich zur Nachfolgerin der Weltmeisterin aus der Marktgemeinde.

  • Sein Nachfolger oder seine Nachfolgerin müssten jedoch besser mit allen Beteiligten kommunizieren.

  • Berlin - Nachfolgerin von Peter Frey, dem neuen ZDF-Chefredakteur, in der Leitung des Hauptstadtstudios wird Bettina Schausten.

  • Am Dienstag will sich Andrea Ypsilanti zu seiner Nachfolgerin wählen lassen: Werden wir Roland Koch vermissen?

  • Schröder, so die Gesprächspartner, sei sauer darüber, dass Nachfolgerin Angela Merkel derart mit Umweltthemen punktet.

  • Die Jugendreferentin ist seit Ende März Nachfolgerin von Pia Schanne.

  • Schröder wiederum überreichte seiner Nachfolgerin eigens einen Blumenstrauß.

  • Als mögliche Nachfolgerin gilt Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice.

Häufige Wortkombinationen

  • als Nachfolgerin aufbauen, eine Nachfolgerin suchen, die Suche nach der/einer Nachfolgerin

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nach­fol­ge­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H, L und E mög­lich. Im Plu­ral Nach­fol­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nach­fol­ge­rin lautet: ACEFGHILNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Nach­fol­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Nach­fol­ge­rin­nen (Plural).

Nachfolgerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­fol­ge­rin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ju­ni­or­che­fin:
Tochter oder Nachfolgerin des Firmenchefs im Betrieb
Mit­tel­schu­le:
in Bayern seit 2011, in Österreich als „Neue Mittelschule“ seit 2012 Nachfolgerin der Hauptschule
Uni­on der So­zi­a­lis­ti­schen Sow­jet­re­pu­b­li­ken:
historisch (1922–1991): Staat in Europa und Asien, bestehend aus den heutigen Nachfolgestaaten/Nachfolgerstaaten Russland, Ukraine, Belarus, Estland, Lettland, Litauen, Moldawien, Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Kasachstan, Turkmenistan, Kirgistan, Usbekistan und Tadschikistan; Nachfolgerin des Russischen Reiches
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachfolgerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8901326 & 8047480. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.10.2023
  2. mittelbayerische.de, 27.12.2022
  3. bernerzeitung.ch, 25.10.2021
  4. pcgames.de, 17.05.2020
  5. spiegel.de, 21.11.2019
  6. taz.de, 06.02.2018
  7. boerse-online.de, 23.02.2017
  8. nachdenkseiten.de, 12.04.2016
  9. feedsportal.com, 10.07.2015
  10. nordbayern.de, 13.01.2014
  11. manager-magazin.de, 20.09.2013
  12. finanznachrichten.de, 07.10.2012
  13. handelsblatt.com, 14.10.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 07.05.2010
  15. digitalfernsehen.de, 11.12.2009
  16. tagesspiegel.de, 03.11.2008
  17. fr-online.de, 07.09.2007
  18. morgenweb.de, 20.04.2006
  19. welt.de, 23.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.11.2004
  21. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  22. netzeitung.de, 29.06.2002
  23. bz, 07.05.2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995