Mittelschule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ˌʃuːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittelschule
Mehrzahl:Mittelschulen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv mittel und dem Substantiv Schule.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mittelschuledie Mittelschulen
Genitivdie Mittelschuleder Mittelschulen
Dativder Mittelschuleden Mittelschulen
Akkusativdie Mittelschuledie Mittelschulen

Anderes Wort für Mit­tel­schu­le (Synonyme)

Realschule:
Schule, die zum Beispiel in Deutschland zur mittleren Reife führt

Beispielsätze

  • Ich ging über 5 Jahre zur Mittelschule

  • Schon seit der Mittelschule war mir klar, dass ich nur deshalb so viel Zeit mit Lernen verbringen konnte, weil ich sehr einsam war.

  • Ich habe dich seit der Mittelschule nicht mehr gesehen.

  • Wir lernen den Aufbau des Herzens in der Mittelschule.

  • Ich unterrichte an einer nahegelegenen Mittelschule Französisch.

  • Mein Vater unterrichtet Englisch an einer Mittelschule.

  • Ich habe noch ein Jahr Mittelschule vor mir.

  • Ich war Mitglied im Fußballverein, als ich auf der Mittelschule war.

  • Der Übergang von der Grund- auf die Mittelschule wird von manchen als erster Schritt in Richtung Erwachsensein angesehen.

  • Du warst letztes Jahr in der zweiten Klasse der Mittelschule, nicht wahr?

  • Ist das Lernen in der Mittelschule schwer?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ für die Grundschule und Mittelschule Memmingerberg.

  • Auch am sanierten Dach der Mittelschule Ramingtal soll zeitnah eine Photovol taikanlage mit rund 30 kW errichtet werden.

  • Das Staatliche Schulamt ist zuständig für die Grund-und Mittelschulen im Landkreis Erlangen-Höchstadt und in der Stadt Erlangen.

  • Ab Mittwoch wird auch nicht mehr in den AHS-Unterstufen, Mittelschulen und Volksschulen unterrichtet.

  • Auch die beiden Lehramtsanwärterinnen Julia Theato (Grundschule) und Romina Heuberger (Mittelschule) verlassen die Schule.

  • Außerdem soll Informatik Pflichtfach für alle Klassen der Mittelschule werden.

  • Auch die Direktorin der Neuen Mittelschule Hainfeld Silvia Werdenich freute sich über die vielen Gäste und den tollen reibungslosen Ablauf.

  • Aufgrund der Nähe zu Kindergarten, Volks- und Neuer Mittelschule stößt das Vorhaben auf Widerstand.

  • Bemerkenswert ist, dass die Neue Mittelschule (NMS) etwa im Mondseeraum einen großen Andrang an Schülern verzeichnet.

  • Das erste Mal sei dies der Fall gewesen, als man die Neue Mittelschule im Versuchszeitraum zur Regelschule gemacht habe, so Helm.

  • Das sind etwas über 51 Prozent. 1.363 werden an die Leipziger Mittelschulen wechseln.

  • Am gemeinsamen Standort der Volksschule Kleistgasse und der Kooperativen Mittelschule (KMS) Kölblgasse startet die „Schule der Zukunft“.

  • An den Neuen Mittelschulen ist der Anteil mit 28 Prozent am höchsten.

  • Das sind im Kreis die Schüler an 6 Grund- und 11 Mittelschulen sowie 3 Gymnasien.

  • Der Freistaat wird deshalb ab dem Schuljahr 2010/11 die "Mittelschule" einführen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Praxismittelschule
  • Sportmittelschule

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­tel­schu­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L und U mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­schu­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mit­tel­schu­le lautet: CEEHILLMSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Mit­tel­schu­le (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Mit­tel­schu­len (Plural).

Mittelschule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­schu­le ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mit­tel­schul­bil­dung:
Schulbildung, die durch eine Mittelschule vermittelt wird
Mit­tel­schul­leh­rer:
Lehrer an einer Mittelschule
Mit­tel­schul­leh­re­rin:
Lehrerin an einer Mittelschule
Mit­tel­schul­sys­tem:
Gesamtheit aller (organisatorischen) Regelungen, Bestimmungen und Vorgänge im Rahmen der Bildung an Mittelschulen

Buchtitel

  • Abschlüsse an Mittelschulen in Bayern Florian Bär, Maximilian Pangerl | ISBN: 978-3-55609-969-8
  • Doppel-Klick 5. Jahrgangsstufe – Mittelschule Bayern – Schülerbuch Susanne Bonora, Sylvelin Leipold, Heike Potyra | ISBN: 978-3-06062-812-4
  • Ethik 9 /10. Schülerband. Für Mittelschulen in Bayern Stefanie Kreutzfeld, Bettina Zimmermann | ISBN: 978-3-50703-427-3
  • FiNALE Prüfungstraining Qualifizierender Abschluss Mittelschule Bayern. Deutsch 2024 Sabrina Helmensdorfer, Ulrich Meckes, Beate Rohrmüller | ISBN: 978-3-07172-440-2
  • FiNALE Prüfungstraining Qualifizierender Abschluss Mittelschule Bayern. Mathematik 2024 Bernhard Humpert, Martina Lenze, Bernd Liebau | ISBN: 978-3-07172-442-6
  • Formelsammlung Mathematik. Mittelschule. Bayern Max Friedl, Reinhard Fischer, Heidrun Weber | ISBN: 978-3-46452-144-1
  • Highlight 5. Jahrgangsstufe – Mittelschule Bayern – Workbook mit Audios online Gwen Berwick | ISBN: 978-3-06033-377-6
  • Highlight 5. Jahrgangsstufe- Mittelschule Bayern – Schülerbuch Frank Donoghue, Sydney Thorne, Susan Abbey | ISBN: 978-3-06033-376-9
  • Highlight 6 Mittelschule Bayern – Vokabeltaschenbuch Ingrid Raspe, Georg Raspe | ISBN: 978-3-06036-119-9
  • Highlight 7. Jahrgangsstufe – Mittelschule Bayern – Workbook mit Audios online. Für R-Klassen Sydney Thorne, Gwen Berwick | ISBN: 978-3-06033-394-3
  • Highlight – Mittelschule Bayern 5. Jahrgangsstufe – Vokabeltaschenbuch Ingrid Raspe | ISBN: 978-3-06036-118-2
  • Informatik 5 Schülerband Mittelschule Bayern Matthias Dossenbach, Thomas Ernst, Ute Schmid | ISBN: 978-3-66138-105-3
  • Informatik 5/6 Schülerband Mittelschule Bayern Matthias Dossenbach, Thomas Ernst, Giovanni Saltarelli | ISBN: 978-3-66138-101-5
  • Informatik 7 Schülerband Mittelschule Bayern Oliver Bruha, Matthias Dossenbach, Thomas Ernst, Thomas Seidl | ISBN: 978-3-66138-107-7
  • Informatik Mittelschule Bayern 9 Matthias Dossenbach, Thomas Ernst, Thomas Seidl | ISBN: 978-3-66138-109-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelschule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittelschule. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9781034, 6687062, 4306201, 3102582, 3050971, 1903898, 1030943, 915200, 811406 & 530548. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 26.12.2023
  2. noen.at, 04.11.2022
  3. nordbayern.de, 21.04.2021
  4. kurier.at, 13.03.2020
  5. n-land.de, 01.08.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 14.09.2018
  7. meinbezirk.at, 08.12.2017
  8. kleinezeitung.at, 11.03.2016
  9. nachrichten.at, 14.09.2015
  10. noe.orf.at, 15.04.2014
  11. l-iz.de, 31.03.2013
  12. wien.orf.at, 19.06.2012
  13. diepresse.com, 08.03.2011
  14. freiepresse.de, 05.08.2010
  15. mittelbayerische.de, 08.11.2009
  16. burgenland.orf.at, 25.04.2008
  17. nzz.ch, 22.03.2007
  18. spiegel.de, 03.04.2006
  19. spiegel.de, 17.11.2005
  20. lvz.de, 28.05.2004
  21. lvz.de, 13.11.2003
  22. lvz.de, 08.03.2003
  23. heute.t-online.de, 24.09.2002
  24. bz, 25.08.2001
  25. Die Zeit (02/2001)
  26. Junge Welt 2000
  27. BILD 1999
  28. Berliner Zeitung 1995