Oberschule

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌʃuːlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberschule
Mehrzahl:Oberschulen

Definition bzw. Bedeutung

weiterführende Lehranstalt

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Schule mit dem Präfix ober-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Oberschuledie Oberschulen
Genitivdie Oberschuleder Oberschulen
Dativder Oberschuleden Oberschulen
Akkusativdie Oberschuledie Oberschulen

Anderes Wort für Ober­schu­le (Synonyme)

Gymnasium:
Gebäude, in dem sich befindet
Übungs- und Wettkampfanlage, die der Jugend zur körperlichen Ertüchtigung dient

Gegenteil von Ober­schu­le (Antonyme)

Grund­schu­le:
Schule für Schüler der Klassen 1 bis 4
Mit­tel­schu­le:
in Bayern seit 2011, in Österreich als „Neue Mittelschule“ seit 2012 Nachfolgerin der Hauptschule
zwischen Gymnasium und Hauptschule rangierende Schule
Vor­schu­le:
DDR: arrangierte Spielnachmittage und Lernnachmittage für Kinder, die keinen Kindergarten besuchten
ohne Plural: Einrichtung zur Erziehung vor dem Schuleintritt für Kinder im zwischen 5 und 6 Jahren, welche im letzten Kindergartenjahr oder nach dem Kindergarten und vor dem (Grund-)Schuleintritt erfolgt

Beispielsätze

  • An unserer Oberschule kann man Französisch als Wahlfach belegen.

  • Mary ist auf eine katholische Oberschule gegangen.

  • Mein Vater hieß Walter Shirley und war Lehrer an der Oberschule in Bolingbroke.

  • Tom ging mit siebzehn von der Oberschule ab.

  • Tom war in der Oberschule mein bester Freund.

  • Tom ist Geschichtslehrer an einer Oberschule und Halbtagsmundharmonikaspieler bei einer Bluesband.

  • Tom hat den Spitznamen bekommen, als er noch zur Oberschule ging.

  • Unsere Oberschule verbraucht viel zu viel Strom.

  • Während ungefähr die Hälfte der japanischen Mittelschüler ein Handy besitzt, sind es später in der Oberschule 97 % der Schüler, die eines besitzen.

  • Unser Oberschule hat keine Footballmannschaft.

  • Am Freitagabend wird eine Tanzveranstaltung in der Oberschule stattfinden.

  • Das habe ich schon seit der Oberschule nicht mehr gemacht.

  • Auf der Oberschule hatte ich in Mathematik ganz schlechte Noten.

  • Wie heißt das dicke Mädchen, mit dem du in der Oberschule zusammen warst?

  • Tom ist auf der Oberschule unter mir.

  • Hast du, seit du auf die Oberschule gehst, schon einmal in einem Test hundert Punkte bekommen, Tarō?

  • Stimmt es, dass Sie Lehrer an der Oberschule sind?

  • Ich bin gerade mit der Oberschule fertig geworden.

  • Tom hatte sich in Mary verguckt als er zur Oberschule ging.

  • In der Oberschule hast du immer alle geärgert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Oberschule könnte, wenn alles gut läuft, nächstes Jahr Ruhe einkehren.

  • Dabei haben seit 2019/20 die Gesamtschulen und die Oberschulen tendenziell Schüler hinzugewonnen.

  • Es enthält biographische Aufsätze über 31 Männer aus sechs Jahrhunderten, die die altehrwürdige Oberschule in Warendorf besuchten.

  • Bönsch warnt vor einem Lehrermangel an Haupt-, Real- und Oberschulen in Niedersachsen.

  • Der Leiter der betroffenen Oberschule hatte das Themenheft erst nach breitem öffentlichem und politischem Druck aus dem Verkehr gezogen.

  • Die Bad Lausicker Oberschule stellt in der Medianklinik aus, im Foyer wird auf die Schau hingewiesen.

  • Am Montag war er an der Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee zu Gast.

  • Die Liste lässt sich fortsetzen: Kathrin Göring-Eckhard, Vorsitzende der Grünen: "Erweiterte Oberschule, Abitur.

  • Das Dach überm Anbau ist auch noch nicht fertig: In der Oberschule am Weißeplatz wird dennoch ein Fest gefeiert.

  • Beide Quickborner Gymnasien beteiligten sich dazu mit einem Dutzend Oberschulen an einem landesweiten Modellversuch.

  • Ab August soll sie nun Oberschule heißen.

  • Deshalb will sie "vergleichbare Prüfungen in Gymnasien und Oberschulen erreichen".

  • An Mittel- und Oberschulen streikten zwischen 11 und 18 Prozent der Kollegien.

  • Auch von einer der Oberschulen (7. bis 10. Klasse) führt der Weg bis hin zum Abitur, betonen Schulleiter und Schulamt immer wieder.

  • Der 16-jährige Schüler an der Finsterwalder Oberschule in der Saarlandstraße hatte am 8. Juli 2007 früh um 3.30 Uhr seinen besten Fang.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ober­schu­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich. Im Plu­ral Ober­schu­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ober­schu­le lautet: BCEEHLORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ober­schu­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ober­schu­len (Plural).

Oberschule

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­schu­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ober­schul­leh­rer:
Lehrer an einer Oberschule
Ober­schul­leh­re­rin:
Lehrerin an einer Oberschule
Se­mi­nar­ar­beit:
Teilprüfungsleistung an einigen Gymnasien und Oberschulen und allen Hochschulen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberschule. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberschule. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10643987, 8969571, 8413781, 7636904, 7635744, 5763701, 4912124, 4475932, 4369047, 4339515, 3989484, 3681116, 3500661, 3309067, 3279601, 3279485, 3265422, 3130704, 3056022 & 2938877. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 15.07.2023
  2. hna.de, 05.02.2022
  3. die-glocke.de, 16.04.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 23.10.2020
  5. spiegel.de, 23.01.2019
  6. lvz.de, 22.06.2018
  7. weser-kurier.de, 22.08.2017
  8. teckbote.de, 10.08.2016
  9. lvz-online.de, 02.03.2015
  10. abendblatt.de, 11.11.2014
  11. dradio.de, 09.01.2013
  12. stern.de, 28.06.2011
  13. rp-online.de, 23.03.2010
  14. pnn.de, 16.12.2009
  15. lr-online.de, 25.02.2008
  16. net-tribune.de, 14.09.2007
  17. spiegel.de, 03.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2004
  20. spiegel.de, 03.06.2003
  21. berlinonline.de, 19.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995