mittel

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Mit­tel (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ ]

Silbentrennung

mittel

Definition bzw. Bedeutung

Nur prädikativ: von mäßiger Qualität, nicht herausragend gut oder schlecht.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: „mittel“, althochdeutsch: „mittil“ zu „mitti“ (die Mitte)

Steigerung (Komparation)

  1. mittel (Positiv)
  2. mittler (Komparativ)
  3. am mittelsten (Superlativ)

Beispielsätze

Wie ist die Klassenarbeit gelaufen? Na ja, so mittel!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Eröffnungstag lädt Junge Heißgetränk ihrer Wahl (klein oder mittel) ein – beispielsweise auf einen Karamell-Macchiato.

  • Der Unterhaltungsfaktor ist beim Ex-Minister eher mittel.

  • Um strukturelle Abhilfe zu schaffen, helfe "mittel- und langfristig nur der Aufbau von Kapazitäten", sagte Müller weiter.

  • Die Modelle weisen dabei Härtegrade auf der Liegeseite von weich über mittel bis hart auf.

  • Das wird einmal kurz, mittel oder langfristig Thema werden, als Entschuldigung herhalten.

  • Ich habe einen riesen Respekt für Sänger, ich halte mich da eher für mittel talentiert.

  • Wie der Landesfeuerwehrverband mitteilte, wurden fünf der Insassen mittel bis schwer und drei leicht verletzt.

  • Diese sind in mittel (keine Markierung) und hart (gelbe Markierung) verfügbar.

  • Im Gegensatz dazu Massen-Asyllager wo man, zumindest aus den Medien, immer nur jung bis mittel alte männliche Erwachsene herumlaufen sieht.

  • dpa OttawaDie kanadische Regierung hat die Terrorwarnstufe des Landes von „niedrig“ auf „mittel“ erhöht.

  • Das Konzept der Investoren beinhaltet einen „mittel- bis hochwertigen Mieterbesatz“.

  • Den Pirelli-Reifen - in Valencia werden die Mischungen weich und mittel eingesetzt - sei Dank.

  • Die Keys hatten alle relativ geringen Wettbewerb (gering bis mittel), im Gegensatz zu meinen Keys die einen eher hohen haben..

  • Geschaltet wird in dem mit einer charakteristischen ansteigenden Dachlinie versehenen Auto mittel Sechsgang-Handschaltung.

  • Eine Strukturreform, die den Markt mittel und langfristig neu ordnet, sollte dann folgen.

  • "Windows 3" betrifft hingegen im Wesentlichen nur Windows XP, für Server 2003 ist lediglich die Risikostufe "mittel" angegeben.

  • Wir haben hier die verschiedenen Reifengrössen, von klein, mittel bis gross.

  • Man kann inzwischen aber angeben, dass man auch als "mittel" eingestufte Bilder sehen möchte.

  • Unsere Hündin leidet unter mittel schwerer HD und hat im Januar eine Kreuzband- und Meniskus-OP hinter sich gebracht.

  • Risiko mittel: Zwar gleichen die Beamten Lohnsteuerkarte und Belege mit den Formularen ab.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf mit­tel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv mit­tel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von mit­tel lautet: EILMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

mittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kakuro 2 mittel bis extrem Kakuro 2 mittel bis extrem | ISBN: 978-3-93994-033-3
  • So leicht ist DaZ! – Mein Übungsblock. Niveau: mittel Martina Goßmann | ISBN: 978-3-12666-846-0
  • SUDOKU-AUSLESE 1 – mittel bis extrem Stefan Heine | ISBN: 978-3-93994-036-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878
  2. berliner-lokalnachrichten.de, 09.11.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 12.12.2022
  4. tagesschau.de, 07.07.2021
  5. n-tv.de, 25.03.2020
  6. focus.de, 17.10.2019
  7. focus.de, 20.03.2018
  8. shz.de, 30.07.2018
  9. motorsport-total.com, 22.06.2016
  10. derstandard.at, 05.10.2014
  11. handelsblatt.com, 22.10.2014
  12. schwaebische.de, 19.12.2013
  13. feedsportal.com, 18.06.2012
  14. abakus-internet-marketing.de, 12.05.2011
  15. n-tv.de, 14.04.2010
  16. uena.de, 13.03.2010
  17. pcwelt.de, 10.07.2009
  18. openpr.de, 08.11.2007
  19. spiegel.de, 21.06.2007
  20. ngz-online.de, 20.05.2006
  21. focus.msn.de, 06.11.2006
  22. donaukurier.de, 05.10.2005
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 05.02.2003
  24. f-r.de, 30.08.2003
  25. Die Zeit (20/2002)
  26. f-r.de, 30.03.2002
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995