Knittel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknɪtl̩ ]

Silbentrennung

Knittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

hölzerne Schlagwaffe

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Knitteldie Knittel
Genitivdes Knittelsder Knittel
Dativdem Knittelden Knitteln
Akkusativden Knitteldie Knittel

Beispielsätze (Medien)

  • S-Link-Chef Stefan Knittel präsentiert drei mögliche Varianten für die Trasse bis zur geplanten Station in der Alpenstraße.

  • Auf der Suche ist Christian Weiß nach dem Abgang von Philipp Knittel (ihn zieht es privat nach Bochum) nur noch nach einem Torhüter.

  • Auch der Landkreis wäre in seiner finanzwirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nachhaltig beeinträchtigt“, sagte Knittel.

  • Ein Höhepunkt des Abends war die Rede des Personalratsvorsitzenden Michael Knittel.

  • Bastian Knittel ist beim Turnier am Hamburger Rothenbaum nicht mehr im Rennen.

  • FC Zwergenland“ mit Tim Günther und Kim Knittel.

  • Für 25-jährige Mitgliedschaft wurde Bruno Will vom stellvertretenden Kreisvorsitzenden Bernd Knittel ausgezeichnet.

  • Der Verein Adler Ellinghorst, so Knittel, leiste eine gute Jugend- und Seniorenarbeit.

  • Auf den weiteren Plätzen folgten Eric Dolata, Philipp Sprung, Benedikt Langer, Philipp Knittel und Ingo Hasenbach.

  • Minute traf der Ball die Buchheimer Latte, weitere nennenswerte Chancen ergaben sich jedoch nicht, während Knittel sich in der 79.

  • Knittel kennt sich da aus.

  • Sie sind zwei von 20 Mitarbeitern, die die Vertriebsfirma Knittel aus Berlin für dieses Projekt bereitstellt.

  • "Oh, diese 68er", entfährt Harry Knittel ein entrüsteter Stoßseufzer.

  • "Wir haben nichts dagegen", sagt Charlottenburgs leitender Baudirektor Klaus Knittel.

  • Klaus Knittel, leitender Fachbeamter in der Bauabteilung, sagt: "Wir werden sehr vorsichtig mit diesen Wünschen umgehen."

  • Die von Krause und Knittel konzipierten Vorgaben sind allmählich verbraucht.

  • Dabei wurde Knittel wegen seiner Mehrsprachigkeit von so manchem Dolmetscher gefürchtet.

Was reimt sich auf Knit­tel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Knit­tel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Knit­tel lautet: EIKLNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Knittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 06.05.2023
  2. come-on.de, 04.05.2020
  3. augsburger-allgemeine.de, 14.10.2018
  4. echo-online.de, 01.08.2014
  5. dewezet.de, 21.07.2011
  6. schwaebische.de, 20.01.2011
  7. schwaebische.de, 21.03.2011
  8. reviersport.de, 05.02.2010
  9. szon.de, 27.09.2008
  10. szon.de, 23.10.2007
  11. welt.de, 07.02.2007
  12. welt.de, 11.10.2003
  13. FREITAG 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1995