Kapitel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈpɪtl̩ ]

Silbentrennung

Kapitel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • größere Einteilung in einer geschriebenen oder gezeichneten Geschichte, die es dem Leser einfacher macht, verschiedene Handlungsstränge oder Themen nachzuvollziehen

  • Körperschaft der zu einer Domkirche oder Stiftskirche gehörenden Geistlichen

  • übertragen: ein nicht fiktiver Lebensabschnitt, der sich vom vorherigen stark unterscheidet

Begriffsursprung

Althochdeutsch: kapital = Überschrift, Hauptabschnitt; mittelhochdeutsch: kapitel = „geistliche Hauptversammlung (z.B. eines Klosterordens)“; beide aus dem lateinischen Wort capitulum; „kleiner Kopf“, Köpfchen; die Verbindung zwischen den beiden Bedeutungen ist, dass in den geistlichen Hauptversammlungen die Ordensregeln (in Abschnitten) und Bibelabschnitte vorgelesen wurden; capitulum zu lateinisch: caput = Kopf. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt. Vergleiche Domkapitel und Kapital.

Abkürzung

  • Kap.

Verkleinerungsform

  • Kapitelchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kapiteldie Kapitel
Genitivdes Kapitelsder Kapitel
Dativdem Kapitelden Kapiteln
Akkusativdas Kapiteldie Kapitel

Anderes Wort für Ka­pi­tel (Synonyme)

Absatz:
der Absatz einer Treppe
der erhöhte Teil der Schuhsohle am hinteren Schuhende
Abschnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
das Abgeschnittene, Abgetrennte
Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Paragraf:
Absatz in einem Gesetzbuch oder einem anderen, ähnlich strukturierten rechtlichen Text, insbesondere in einem Vertrag
der durch das Zeichen „§“ gegliederte Textteil
Paragraph:
Absatz in einem Gesetzbuch oder einem anderen, ähnlich strukturierten rechtlichen Text, insbesondere in einem Vertrag
der durch das Zeichen „§“ gegliederte Textteil
Passage:
astronomische Erscheinung
eine Fahrt besonders auf einem Schiff
Passus:
relativ kurzer Abschnitt eines laufenden Textes
Textabschnitt
Textstelle:
Stelle in einem Text
Lebensabschnitt:
durch markante Ereignisse begrenzter Teil des Lebens einer Person
Akt (Theater):
Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
Charge (Teilmenge einer Produktionsserie):
Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen
Militär, veraltet: Kavallerieangriff mit gezückter Waffe
Folge (Fernsehserie):
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
Lektion (Lehrbuch):
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Phase (Zeitabschnitt):
hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
Satz (mehrteiliges Musikstück):
abgeschlossener, nach grammatischen Regeln aufgebauter, sprachlich geäußerter Gedanke; speziell: grammatikalische Einheit, bestehend aus einem finiten Verb und allen von diesem Verb verlangten Satzgliedern
aus bestimmten Einzelelementen (nach Anzahl) zusammengesetzte Einheit, etwas Zusammengehöriges, etwas Zusammengesetztes
Staffel (Fernsehserie):
eine Anzahl von Episoden einer Serie, die zusammen herausgegeben werden
eine Einheit
Szene (Theater):
die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
Teil (Hauptform):
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
Teilstück:
einzelnes Stück eines mehrteiligen Objekts
Hauptstück

Redensarten & Redewendungen

  • ein Kapitel für sich sein

Beispielsätze

  • Nach der Abberufung des Bischofs war das Kapitel kurze Zeit ohne geistliche Betreuung.

  • Nach der Heirat begann ein neues Kapitel in seinem Leben.

  • Dieses Buch ist in zehn Kapitel eingeteilt.

  • Jedes Buch der Bibel ist in Kapitel eingeteilt und die Kapitel in Verse.

  • Bis auf die letzten beiden Kapitel gefällt mir das Buch recht gut.

  • Dieses Kapitel ist auf Englisch.

  • Im ersten Kapitel werden die Figuren und der Ort der Handlung vorgestellt.

  • Das erste Kapitel stellt die Charaktere und den Schauplatz vor.

  • Wie lautet der Titel des Kapitels?

  • Ich habe in zwei Stunden drei Kapitel geschrieben.

  • Das zweite Kapitel ist sechs Seiten lang.

  • Lesen Sie bitte die Anhänge, die sich am Ende des Kapitels in Ihrem Lehrbuch befinden.

  • Ich bin schon im letzten Kapitel des Buchs.

  • Ich habe das letzte Kapitel des Buches erreicht.

  • Dieses Kapitel ist unverständlich.

  • Lies bis Freitag das vierte Kapitel!

  • Es ist Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen.

  • Dieses Buch ist in Kapitel eingeteilt.

  • Viele Jahre später fügte der Autor dem Roman noch zwei Kapitel hinzu.

  • Enttäuschungen sind ein wichtiges Kapitel im Manual der Realität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgeschlossen ist das Kapitel damit aber noch nicht.

  • Aber schon die ersten drei Kapitel waren zu umfangreich für ihre Handdruckerei.

  • Alles, was ihm bleibt, ist sein kleiner, übernatürlich begabter Bruder Daniel, den wir in fünf Kapiteln beschützen und beeinflussen.

  • Auf unterschiedliche Facetten und Entwicklungen zum Thema Fahrrad und Radverkehr geht die Statistik in mehreren Kapiteln ein.

  • Aber das Kapitel Hertha ist abgehakt.

  • Aber wie man sieht hat der Sultan nun auch dieses Kapitel aus der GröFaz Geschichte bearbeitet.

  • Aber ich freue mich auch schon auf die kommenden Kapitel in meinem Leben.

  • Abzock-und Ueberwachungsstaat BRD, ein weiteres trauriges Kapitel steht bevor.

  • Alle RSS Weiteres Kapitel im Sika-Streit Das Gezerre um Sika geht weiter.

  • Aber wir wissen noch nicht, welches Kapitel der Wurm in seinem jeweiligen Lebensabschnitt abliest.

  • Am 6 Mai steht ein weiteres Kapitel der eindrucksvollen Erfolgsgeschichte nach der Pleite des Unternehmens bevor.

  • Das Kapitel Freiheit ist für Allen Stanford beendet.

  • Alles andere wäre für mich ein verpasstes Leben", sie stellt diese Worte den ersten fünfzehn Kapiteln ihres Lebens voran.

  • In den 89 Kapiteln wird einmal ein biografischer Bogen gespannt, der von der Hitlerzeit bis in die achtziger Jahre der DDR reicht.

  • Das Minispiel wurde heute im Rahmen des zweiten Kapitels »The Elven Prophecy« veröffentlicht.

Häufige Wortkombinationen

  • ein dunkles Kapitel, ein neues Kapitel
  • Kapitel aufschlagen, Kapitel lesen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: فصل
  • Bosnisch:
    • glava (weiblich)
    • poglavlje (sächlich)
  • Chinesisch: 章 (zhāng)
  • Englisch: chapter
  • Französisch: chapitre (männlich)
  • Italienisch: capitolo (männlich)
  • Japanisch: 章 (shō)
  • Katalanisch: capítol (männlich)
  • Kroatisch:
    • glava (weiblich)
    • poglavlje (sächlich)
  • Latein: caput (männlich)
  • Lettisch: nodaļā
  • Litauisch: skyriuje
  • Mazedonisch:
    • глава (glava) (weiblich)
    • поглавје (poglavje) (sächlich)
  • Neugriechisch: κεφάλαιο (kefáleo) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Kapittel (sächlich)
  • Niederländisch: hoofdstuk
  • Niedersorbisch: kapitel (männlich)
  • Norwegisch: kapittel (sächlich)
  • Obersorbisch: kapitel (männlich)
  • Polnisch: rozdział (männlich)
  • Portugiesisch: capítulo (männlich)
  • Rumänisch: capitol (sächlich)
  • Russisch: глава (weiblich)
  • Schwedisch: kapitel
  • Serbisch:
    • глава (glava) (weiblich)
    • поглавље (poglavlje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • глава (glava) (weiblich)
    • поглавље (poglavlje) (sächlich)
  • Slowakisch: kapitola (weiblich)
  • Slowenisch: poglavlje (sächlich)
  • Spanisch: capítulo (männlich)
  • Tschechisch: kapitola (weiblich)
  • Ukrainisch: глава (hlava) (weiblich)
  • Ungarisch: fejezet
  • Weißrussisch: кіраўнік (kiraŭnik)

Was reimt sich auf Ka­pi­tel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ka­pi­tel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­pi­tel lautet: AEIKLPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Paula
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Papa
  4. India
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Kapitel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­pi­tel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­bel­vers:
ein Vers aus der Bibel; kleinste Texteinheit, entspricht ungefähr einem Satz, innerhalb eines Kapitels fortlaufend durchgezählt
End­no­te:
Bemerkung, Anmerkung, Kommentar, meist mittels eines kleinen Symbols oder einer hochgestellten Ziffer aus dem fließenden Text ans Ende eines Abschnitts, Kapitels oder Dokuments ausgelagert
Griff­re­gis­ter:
Seitenmarkierungen an Büchern zum leichteren Auffinden einzelner Kapitel
ka­pi­tel­wei­se:
in einzelnen Kapitel (vortragend/erscheinend)
Ka­pi­tu­lar:
Rechtsgeschichte: Eine königliche Anordnung zur Zeit der Karolinger, insbesondere unter Karl dem Großen, die durch Königsboten im ganzen Reich bekannt gemacht wurden. Diese Schreiben waren in einzelne Kapitel unterteilt, was ihnen ihren Namen einbrachte
Kapitulare:
Rechtsgeschichte: königliche Anordnung zur Zeit der Karolinger, insbesondere unter Karl dem Großen, die durch Königsboten im ganzen Reich bekannt gemacht wurden. Diese Schreiben waren in einzelne Kapitel unterteilt, was ihnen ihren Namen einbrachte
Ka­pi­tu­la­ti­on:
in Kapitel eingeteilter Vertrag (zum Beispiel über den Dienst als Kapitulant, das heißt als Freiwilliger im Militär)
Men­sa:
Kirchenvermögen, das dem Unterhalt des Bischofs (Mensa episcopalis) oder des Kapitels (Mensa capitularis) zu dienen bestimmt war
Schluss­ka­pi­tel:
abschließendes Kapitel
Su­re:
Kapitel (Buchabschnitt) im Koran

Buchtitel

  • 1848 in 48 Kapiteln Matthias von Hellfeld | ISBN: 978-3-45139-155-2
  • Champagner: ein Kapitel aus meinem Wein-Brevier Karl Braun | ISBN: 978-3-38655-331-5
  • Das letzte Kapitel Christian Gerlach, Götz Aly | ISBN: 978-3-59615-772-3
  • Das verbotene Kapitel Genevieve Cogman | ISBN: 978-3-40419-229-8
  • Die Offenbarung des Johannes, Kapitel 12-22 Neues Testament HistorischTheologische Auslegung (HTA) | ISBN: 978-3-41729-728-7
  • Draculas Gast. Ein Schauerroman mit dem ursprünlich 1. Kapitel von "Dracula" Bram Stoker | ISBN: 978-3-73061-395-5
  • Ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte: Hexenprozesse, Galgenberge, Hinrichtungen, Kriminaljustiz Matthias Blazek | ISBN: 978-3-83821-517-4
  • Ein Kapitel aus meinem Leben Barbara Honigmann | ISBN: 978-3-42313-478-1
  • Ein Kapitel für sich Walter Kempowski | ISBN: 978-3-32810-358-5
  • Eine Geschichte der Welt in 10,5 Kapiteln Julian Barnes | ISBN: 978-3-46203-451-6
  • Irren ist menschlich Kapitel 1 Thomas Bock, Ulrike Kluge | ISBN: 978-3-88414-977-5
  • Kapitel 2 ist weg! Josh Lieb | ISBN: 978-3-55152-134-7
  • Letztes Kapitel Hannover Claudia Rimkus | ISBN: 978-3-83920-612-6
  • Nürnberg – Ein Stadtporträt in 50 Kapiteln Siegfried Zelnhefer | ISBN: 978-3-74720-603-4
  • Unabhängig und inoffiziell: Fortnite Kapitel 2 Gewinner Guide Kevin Pettman | ISBN: 978-3-83104-076-6
  • Was Drachen an Weihnachten machen – Eine Vorlesegeschichte in 24 Kapiteln Hans-Henning Callsen | ISBN: 978-3-96129-335-3
  • Weil ich es wert bin! Das 2. Kapitel Biyon Kattilathu | ISBN: 978-3-98231-841-7

Film- & Serientitel

  • Adam – Ein Kapitel für sich (Film, 1999)
  • Als Du sagtest, Valéry – Ein Film in fünf Kapiteln (Doku, 1976)
  • Am Rande – Sechs Kapitel über AIDS in der Ukraine (Doku, 2006)
  • Blochin: Das letzte Kapitel (Fernsehfilm, 2019)
  • Book Club – Ein neues Kapitel (Film, 2023)
  • Das Erste Kapitel (Kurzfilm, 2011)
  • Das letzte Kapitel (Doku, 2011)
  • Der Hohe Wert der Apathie – 1. Kapitel (Kurzfilm, 2014)
  • Der Horror-Alligator – Das letzte Kapitel (Film, 1979)
  • Die Liedermacherin von Botnang – Kapitel 2 (Doku, 2022)
  • Die Reederei Waried – ein Kapitel der deutschen Technikgeschichte (Film, 2011)
  • Erdora – Kapitel 1 Der Todeskreis (Film, 2009)
  • Erdora: Kapitel 2 Der Schattenkrieger (Film, 2015)
  • Es Kapitel 2 (Film, 2019)
  • Fallada – letztes Kapitel (Film, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kapitel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kapitel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10089628, 12286911, 12268124, 12061724, 12060938, 11487437, 10873974, 9847852, 9729971, 9543490, 9543482, 9399985, 9325067, 9254156, 8975701, 8386764 & 8290610. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bazonline.ch, 18.08.2023
  4. fr.de, 01.02.2022
  5. gamestar.de, 03.03.2021
  6. muensterschezeitung.de, 27.08.2020
  7. kicker.de, 30.10.2019
  8. focus.de, 22.01.2018
  9. finanztreff.de, 25.04.2017
  10. bielertagblatt.ch, 16.08.2016
  11. cash.ch, 21.01.2015
  12. spiegel.de, 21.11.2014
  13. nachrichten.finanztreff.de, 05.06.2013
  14. n-tv.de, 14.06.2012
  15. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 19.09.2011
  16. dradio.de, 27.01.2010
  17. feedsportal.com, 08.09.2009
  18. gameswelt.de, 20.07.2008
  19. ez-online.de, 09.11.2007
  20. welt.de, 26.09.2006
  21. berlinonline.de, 21.08.2005
  22. heute.t-online.de, 16.12.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 20.11.2003
  24. bz, 22.03.2002
  25. bz, 30.08.2001
  26. Junge Freiheit 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995