Einteilung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯ntaɪ̯lʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einteilung
Mehrzahl:Einteilungen

Definition bzw. Bedeutung

Das Einteilen von Dingen oder Menschen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs einteilen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einteilungdie Einteilungen
Genitivdie Einteilungder Einteilungen
Dativder Einteilungden Einteilungen
Akkusativdie Einteilungdie Einteilungen

Anderes Wort für Ein­tei­lung (Synonyme)

Kategorisierung:
Einteilung in Kategorien; Handlung, bei der etwas nach bestimmten Kriterien geordnet wird
Fähigkeit, unterschiedliche Entitäten nach bestimmten Kriterien Kategorien zuzuordnen
Klassifikation:
Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: Zuordnung eines Segments zu einer Einheit des Sprachsystems
Einteilung, Einordnung von Gegenständen in Klassen gemäß bestimmter Kriterien
Klassifizierung:
Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: Zuordnung eines Segments zu einer Einheit des Sprachsystems
Einordnung, Zuordnung
Konzeptualisierung (fachspr., selten)
Sortierung:
Beschreibt in welcher Reihenfolge sich dessen Elemente befinden
Ziel, Ergebnis einer Auslese, eines Aussortierens, mit Bedeutungsübergang ins Konkrete: Teilmenge mit gleichen Eigenschaften als Ergebnis des Sortierens einer unsortierten Gesamtmenge.
Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Betriebsanlage
Errichtung:
Einrichtung, Entwicklung, Gründung
Herstellung eines Bauwerks, Denkmals
Aussortieren (ugs.)
Ersteinschätzung
Sichtung:
das Auftauchen im Sichtbereich; das Sichten
das Prüfen, um eine mögliche Entscheidung zu treffen
Triage (fachspr., franz.):
Priorisierung der zu behandelnden Patienten nach dem Schweregrad der Verletzung oder Exposition, insbesondere nach Katastrophen oder Massenunfällen
Ware, aus der das Beste entnommen worden ist

Weitere mögliche Alternativen für Ein­tei­lung

Anordnung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
Arrangement:
Art der Zusammenstellung
Handlung, eine Vereinbarung/Übereinkunft zu treffen und Ergebnis dieser Handlung
Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Aufgliederung
Aufschlüsselung:
Zerlegung einer Entität in mehrere kleinere Einheiten unter Anwendung von Parametern
Aufteilung:
Art der Strukturierung eines Ganzen
Zuordnung von Teilen eines Ganzen zu Personen, Ländern oder dergleichen
Differenzierung:
allgemein: bis ins Einzelne gehende feine Unterscheidung von etwas
aus ursprünglich gleichartigen Zellen gebildete, verschiedenartige Gewebe
Einordnung
Einstufung
Fächerung
Gefüge:
Gebilde und die Art und Weise, wie es zusammenhängt
Gerüst:
Vorrichtung, Konstruktion aus Balken/Stangen, die als Arbeitsplattform oder als Haltevorrichtung dient
Gliederung:
Anordnung, Aufbau, Aufteilung der Teile eines zumeist umfangreicheren Texts
Organisationseinheit der nationalsozialistischen Verbände
Gruppierung:
das Sortieren in Einheiten
locker gefasste Gemeinschaft (Gruppe) ohne feste Abgrenzung, die ein gemeinsames Ziel verfolgt
Klassement
Ordnung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation
Organisation:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Partition:
Aufteilung eines Landes in zwei oder mehr Gebiete
das Einteilen von etwas
Periodisierung:
Einteilung der Geschichte in Zeitalter respektive Epochen anhand von bestimmten Merkmalen
Einteilung in Zeitabschnitte
Segmentierung:
Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: (Zerlegung) einer größeren Einheit in ihre Bestandteile, Konstituenten
Aufteilung, Zerlegung von etwas
Spezifikation:
eine sehr genaue Beschreibung oder Auflistung
Staffelung:
Unterteilung eines bestimmten Bereichs in mehrere sinnvolle Teilbereiche
Struktur:
abstrakter innerer Aufbau einer Sprache
allgemein: etwas Aufgebautes, aus mehreren Teilen bestehendes und von seinen Einzelteilen abhängiges Gefüge
Takt:
das Maß, das ein Musikstück rhythmisch in gleiche Einheiten teilt
das persönliche Maß an Etikette, Einfühlungsvermögen
Typisierung
Untergliederung
Unterteilung:
logische oder physische Gliederung in verschiedene Teile (Einheiten)
Zuordnung:
Tätigkeit/Vorgang, bei dem etwas/jemand in eine Gruppe/Kategorie eingeordnet wird; auch: eine bereits bestehende Einordnung zu einer Gruppe/Kategorie
Zusammensetzung:
das Zusammensetzen als Vorgang
deutsche Entsprechung zu Kompositum/Komposition

Beispielsätze

  • Sie nahm eine Einteilung der Fundstücke nach deren Größe vor.

  • Die Schüler wurden auf den Schulhof gerufen, wo eine Einteilung in kleine Gruppen stattfand.

  • Mandeep entdeckte, dass bei einer Einteilung der Kinder in Gruppen zu viert oder fünft die besten Ergebnisse herauskamen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wegen der Absage von Kilian Wenger gibt es Änderungen bei den Einteilungen.

  • Das Gleichnis der Bibel ist mehr als eine Einteilung in nur Gut und Böse.

  • Die Einteilung der Gesellschaft in Gruppen, nach denen wir normalerweise nicht sortieren, hat massiv zugenommen.

  • Auf den ersten Blick wirkt die Einteilung in das strategische und operative Prozessmanagement vollständig.

  • Da Genregrenzen häufig fließend sind, ließe sich über die Einteilung einzelner Lieder sicher diskutieren.

  • Die Einteilungen zwischen rechts und links existieren an den Urnen praktisch nicht mehr.

  • Die anderen Register dienen der Einteilung der Autostarts in Gruppen.

  • Die Einteilung der Schüler erfolgte nach seinen Angaben danach, ob sie "einen Dänisch klingenden Namen" haben.

  • Das Tiefbauamt sprang darum mit einer Erklärung für die Einteilung ein: «Kulturelle und kommerzielle Nutzung ist klar zu unterscheiden.

  • Die richtige Einteilung ist der halbe Erfolg – auch beim Jungrau Marathon 2013.

  • Beim Verkauf ab 1. Juli erfolgt keine Begrenzung oder Einteilung der Parkkarten in Wochen-, Monats- und Jahreskarten.

  • Neben der Einteilung der Einsätze wird am Standort nach wie vor die Feuerwehr- und Zivilschutzschule betrieben.

  • Allerdings gibt es eine Einteilung in Kinder- und Jugendgruppen.

  • Zum Beispiel, dass die Einteilung in gesunde und ungesunde Lebensmittel keinen Sinn hat.

  • Die Einteilung in 'typisch weiblich' und 'typisch männlich' bestimmt unser Denken mehr als uns bewusst ist.

  • Schwierig ist vor allem die Einteilung des Religionsunterrichts.

  • Flexible Trennwände erlauben die individuelle Einteilung des Platzangebotes.

  • Diese Einteilung ist dafür wichtig, ob Schülern die Busfahrten bezahlt werden oder nicht.

  • Ursache ist der traditionelle chinesische Kalender, der zwei unterschiedlichen Einteilungen folgt.

  • Er wird im Vorlauf über 100 Meter Rücken übrigens auf Bahn drei schwimmen, das hat die bereits erfolgte Einteilung ergeben.

Wortbildungen

  • Einteilungsgrund
  • Einteilungsprinzip
  • Einteilungszahl

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Akteinteilung
  • Arbeitseinteilung
  • Geldeinteilung
  • Geruchseinteilung
  • Geschmackseinteilung
  • Gradeinteilung
  • Gruppeneinteilung
  • Haupteinteilung
  • Kapiteleinteilung
  • Maßeinteilung
  • Neueinteilung
  • Stricheinteilung
  • Stundeneinteilung
  • Ta­ges­ein­tei­lung
  • Untereinteilung
  • Wahlkreiseinteilung
  • Zeit­ein­tei­lung

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­tei­lung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ein­tei­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ein­tei­lung lautet: EEGIILNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ein­tei­lung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ein­tei­lun­gen (Plural).

Einteilung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­tei­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beau­fort-Ska­la:
nach dem engl. Admiral Beaufort benannte internationale 12-gradige Skala zur Einteilung der Windstärken
Dis­kre­ti­sie­rung:
Einteilung von kontinuierlichen Objekten in eine endliche Anzahl diskreter Objekte
Dis­po­si­ti­on:
Plan, Einteilung, Gliederung, Anordnung von gesammeltem Material
Phä­no­me­no­lo­gie:
Philosophie, allgemein: Beschreibung und Einteilung der Erscheinungen (Phänomene) in der Natur und Gesellschaft
Ras­sen­leh­re:
wissenschaftlicher Bereich, welcher sich mit dem Zustandekommen, der Darstellung und Einteilung menschlicher Rassen befasst
Sprech­akt­klas­si­fi­ka­ti­on:
Linguistik, speziell Sprechakttheorie: Versuch der Einteilung der Sprechakte in wenige Klassen, Typen
Stre­cken­klas­se:
(genormte) Einteilung von Eisenbahnstrecken anhand der Werte für die maximal zulässige Radsatzlast und die höchste zulässige Meterlast
Ty­po­lo­gie:
Einteilung von Objekten in Typen aufgrund gemeinsamer Eigenschaften und Charakterisierung der einzelnen Typen
Wald­brand­stu­fe:
Stufe einer Einteilung für die Waldbrandgefährdung
Zei­le:
allgemein: horizontale Aneinanderreihung gleichartiger Objekte, etwa die in links-Rechts-Richtung liegenden Einteilungen von Text oder Daten

Häufige Rechtschreibfehler

  • Eintheilung (veraltet)
  • Eintheilungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einteilung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einteilung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4229003. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 11.06.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 23.10.2022
  3. focus.de, 24.03.2021
  4. computerwoche.de, 03.02.2020
  5. spiegel.de, 28.07.2019
  6. nzz.ch, 06.03.2018
  7. pcwelt.de, 24.02.2017
  8. n-tv.de, 08.09.2016
  9. bazonline.ch, 13.04.2015
  10. bazonline.ch, 10.10.2014
  11. wetterauer-zeitung.de, 29.06.2013
  12. steiermark.orf.at, 15.09.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 28.04.2011
  14. sat1.de, 05.05.2010
  15. wien.orf.at, 08.03.2009
  16. szon.de, 05.09.2008
  17. verbaende.com, 08.03.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 02.06.2006
  19. welt.de, 09.02.2005
  20. welt.de, 13.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  22. welt.de, 28.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 25.02.1997
  27. Die Zeit 1996
  28. bild der wissenschaft 1995