Unterteilung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊntɐˈtaɪ̯lʊŋ]

Silbentrennung

Unterteilung (Mehrzahl:Unterteilungen)

Definition bzw. Bedeutung

Logische oder physische Gliederung in verschiedene Teile (Einheiten).

Begriffsursprung

Ableitung, Substantivierung von unterteilen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterteilungdie Unterteilungen
Genitivdie Unterteilungder Unterteilungen
Dativder Unterteilungden Unterteilungen
Akkusativdie Unterteilungdie Unterteilungen

Anderes Wort für Un­ter­tei­lung (Synonyme)

Aufgliederung
Gliederung:
Anordnung, Aufbau, Aufteilung der Teile eines zumeist umfangreicheren Texts
Organisationseinheit der nationalsozialistischen Verbände
Segmentierung:
Analyseverfahren des Taxonomischen Strukturalismus: (Zerlegung) einer größeren Einheit in ihre Bestandteile, Konstituenten
Aufteilung, Zerlegung von etwas
Untergliederung

Beispielsätze

  • Aus diesem Grund gibt es in Großkonzernen oft eine Unterteilung in Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung.

  • Nach einem Intro, das ebenfalls die wichtigsten Eckdaten erläutert, müssen durch Zwischenüberschriften weitere Unterteilungen erfolgen.

  • Insbesondere Reisende kennen noch die Unterteilung von Staaten in Virusvariantengebiete, Hochinzidenzgebiete und Risikogebiete.

  • Die Unterteilung in „Formeln“ gibt es in verschiedenen Sportarten (Motorsport, Rennboote etc).

  • So könnte die persönliche Unterteilung der drei Intensitätsstufen zum Beispiel „Drei“, „Sieben“ und „Neun“ lauten.

  • Die ganze Unterteilung der Welt, die hier stattfand, war fiktiv.

  • Denkbar wäre auch eine stärkere Unterteilung von kostenpflichtigen und freien Strandabschnitten.

  • Die Unterteilung in vertiefende und grundlegende Noten (siehe Kasten) sei manchen Eltern zu neu, es herrsche eine gewisse Skepsis.

  • Erstmals hatte in diesem Jahr auf Stadtebene keine Unterteilung in Regelschulen und Gymnasien stattgefunden.

  • Die Unterteilung der Kinder in verschiedene Altersklassen fällt ebenfalls weg.

  • Diese Unterteilung ist besonders wichtig, da bis zu 5 Prozent der sogenannten kalten Knoten bösartig sein können.

  • Die Unterteilung in Rechtsblock, Linksblock können sie gerne für sich persönlich vornehmen.

  • Sie sei generell gegen die Unterteilung in «harte» und «weiche» Drogen, sagte die Königin.

  • Bislang gab es im deutschen Fernsehen oft die Unterteilung: Fernsehfilm ist Kür, Serie ist Pflicht.

  • Für klassische Musik gibt es dagegen keinerlei weitere Unterteilung.

  • Außerdem stellt sich Stratmann eine Unterteilung in Wahl- und Pflichtveranstaltungen vor.

  • Anders als noch beim 307 verzichtet Peugeot beim 308 Kombi auf eine Unterteilung in Break und SW.

  • Die Unterteilung in Angebots- und Nachfragetheoretiker ist heute überholt.

  • Denn auch von einer sinnvollen thematischen Unterteilung des Films kann nur selten die Rede sein, etwa beim Thema Frauen.

  • Stattdessen soll es nur noch die Unterteilung in Heimatunfälle und Unfälle in Einsatzgebieten außerhalb Deutschlands geben.

  • Die Unterteilungen und Hierarchien, die sie schaffen wollen, sind katholisch, nicht islamisch.

  • Die Unterteilung der Gräbergärten durch Rhododendron-Hecken entstand nach Plänen des Altonaer Gartenbaudirektors Ferdinand Tutenberg.

  • Die alten Rahmenverträge waren gekündigt worden, um die bis dahin gültige Unterteilung in Arbeiter und Angestellte abzuschaffen.

  • Auch weitere Besonderheiten der Branchen verlangen die feinere Unterteilung.

  • Die Stadt gefällt sich in ihren Unterteilungen, Selektionen, charmant-bissigen Distanzen.

  • Hinzu kommt, dass es nun eine Unterteilung der Museumsquartiere nach Epochen gibt, nicht mehr nach Kunstgattungen oder Sparten.

  • Wie sich am Code ablesen läßt, kann die Unterteilung in fünf hierarchischen Ebenen erfolgen.

  • Er begründet den Verzicht auf weitere Unterteilungen so: "Die besten Teams sind in England.

Was reimt sich auf Un­ter­tei­lung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­tei­lung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und I mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­tei­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­tei­lung lautet: EEGILNNRTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Un­ter­tei­lung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Un­ter­tei­lun­gen (Plural).

Unterteilung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­tei­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­hälf­te:
bei einer Unterteilung der Erde in je zwei Hemisphären – eine nördliche und eine südliche bzw. eine östliche und eine westliche – einer der beiden Teile
Ge­ruchs­klas­se:
willkürliche Unterteilung von Geruchswahrnehmungen, im Zusammenhang mit Geruchsstoffen; subjektive Klassifizierung
He­mi­sphä­re:
bei einer Unterteilung der Erde oder eines anderen Himmelskörpers in je zwei Hälften – eine nördliche und eine südliche bzw. eine östliche und eine westliche – einer der beiden Teile
Kom­pass­ro­se:
Gradeinteilung auf einem Kompass; zusätzlich gibt es meistens eine Unterteilung in 8, 16 oder 32 gleich große Winkel
Maß­werk:
Architektur: geometrische Bauornamente der Gotik, die zunächst der Unterteilung von großen Fensterflächen, später aber auch der dekorativen Gestaltung von Wandflächen und Giebeln dienten
Par­ti­ti­on:
Unterteilung von Mengen
Staf­fe­lung:
Unterteilung eines bestimmten Bereichs in mehrere sinnvolle Teilbereiche
Sta­lak­ti­ten­ge­wöl­be:
Architektur: eine Gewölbeform, bei der durch vielfache Unterteilung der Trompe eine kristallinisch anmutende, kleinteilig geometrische Formgebung entsteht
Ther­men­fens­ter:
Architektur: ein großes, halbkreisförmiges Fenster in der Regel mit zwei vertikalen Unterteilungen
Un­ter­punkt:
Gliederungspunkt zur Unterteilung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterteilung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterteilung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. silicon.de, 28.02.2022
  2. kino-zeit.de, 09.03.2022
  3. come-on.de, 31.08.2021
  4. bild.de, 28.07.2019
  5. computerbase.de, 07.08.2019
  6. heise.de, 06.02.2018
  7. weser-kurier.de, 14.09.2017
  8. meinbezirk.at, 09.10.2013
  9. thueringer-allgemeine.de, 15.02.2013
  10. capital.de, 18.04.2012
  11. openpr.de, 18.09.2012
  12. bazonline.ch, 02.12.2011
  13. schwaebische.de, 17.10.2011
  14. spiegel.de, 03.01.2010
  15. manager-magazin.de, 13.04.2010
  16. dradio.de, 10.09.2009
  17. auto-presse.de, 16.04.2008
  18. bilanz.ch, 30.03.2007
  19. film-dienst.kim-info.de, 04.12.2007
  20. heute.t-online.de, 19.01.2003
  21. Die Zeit (52/2002)
  22. welt.de, 23.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Welt 1995