Stonehenge

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈstɔʊ̯nhɛnt͡ʃ ]

Silbentrennung

Stonehenge

Definition bzw. Bedeutung

Jungsteinzeitliches Bauwerk in England, das aus einem ringförmigen Erdwall besteht, in dessen Innerem mehrere große, bearbeitete Steine stehen und das mutmaßlich als Kultstätte diente.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stonehenge
Genitivdes Stonehenge/​Stonehenges
Dativdem Stonehenge
Akkusativdas Stonehenge

Beispielsätze (Medien)

  • Kulturelle Aneignung durch Schwarze hat Hochkonjunktur: Schwarze hätten Stonehenge errichtet, lernen heute Kinder in GB.

  • Von Stonehenge zu „Star Trek“ ist es da oft nur ein Sprung.

  • Stonehenge hat einen Durchmesser von 110 Metern und wurde vor 4.600 bis 4.200 Jahren errichtet.

  • Danach wurden die Steine in Stonehenge wieder aufgestellt.

  • Kein Tunnel unter Stonehenge?

  • Davon legen die Malereien in den Höhlen von Lascaux genauso Zeugnis ab wie die Pyramiden von Gizeh oder das britische Stonehenge.

  • Einige Kilometer weiter wurde Stonehenge nachgebaut.

  • Das Phänomen hat den Namen „Manhattanhenge“: eine deutliche Anspielung auf den mystischen Steinkreis „Stonehenge“ in Großbritannien.

  • An Stonehenge kommt man am Bildschirm sogar näher ran als vor Ort.

  • Einige Alien-Jäger sehen auf den hochauflösenden Bildern des Reconnaissance Orbiter, einer NASA-Raumsonde, ein zweites Stonehenge.

  • Neubauer hat eine Vermutung: "Die Steine von Durrington Walls waren das Rohmaterial für Stonehenge", sagt er.

  • Der erste Ort, an den sie gedacht haben, war Stonehenge, aber sie haben sich auch den Royal Pavilion in Brighton angesehen.

  • Eine grüne Fläche, drumherum imposante Felsen - ein wenig erinnert das Ganze an den Steinkreis von Stonehenge.

  • Hitpotential hingegen hat ein Video mit dem Titel "Stonehenge" von 2011, das nun auf seine Entdeckung wartet.

  • Wallers Schluss basiert auf einen Test mit zwei bei Stonehenge platzierten Flöten, die längere Zeit im selben Ton erklangen.

  • Es ist eine wissenschaftliche Sensation: Das Geheimnis von Stonehenge ist gelüftet!

  • Stonehenge war eine Heilstätte - Yahoo!

  • Die Hütten in der Siedlung bei Stonehenge seien etwa fünf mal fünf Meter groß gewesen.

  • Unter dem weltberühmten Steinkreis von Stonehenge wird es auf absehbare Zeit doch keinen Autotunnel geben.

  • Als ob es wahr wäre, werden die Steinblöcke von Stonehenge vor den Augen des Betrachters wieder zusammengefügt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stone­henge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Stone­henge lautet: EEEGHNNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Stonehenge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stone­henge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Choose Your Own Adventure: Forecast from Stonehenge Stephanie Phillips | ISBN: 978-1-63715-245-4
  • Das Geheimnis der Megalithkulturen. Stonehenge, Menhire, Großsteingräber Wolfgang Korn | ISBN: 978-3-73061-367-2
  • Stonehenge Bernhard Maier | ISBN: 978-3-40671-001-8

Film- & Serientitel

  • Die Stonehenge Apocalypse – Die letzten Tage der Erde (Fernsehfilm, 2010)
  • Rätselhaftes Stonehenge – Die Spur der Steine (Doku, 2021)
  • Schauplätze der Weltkulturen: Stonehenge und die Megalithkulturen (Doku, 1996)
  • Stonehenge – Das ultimative Experiment (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stonehenge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 22.09.2023
  2. faz.net, 20.03.2023
  3. wienerzeitung.at, 27.04.2022
  4. landbote.ch, 12.02.2021
  5. faz.net, 31.07.2021
  6. finanznachrichten.de, 08.12.2020
  7. derstandard.at, 12.01.2018
  8. bild.de, 13.07.2016
  9. kurier.at, 06.02.2015
  10. de.sputniknews.com, 28.09.2015
  11. kurier.at, 07.09.2015
  12. oe3.orf.at, 11.06.2013
  13. spiegel.de, 26.04.2013
  14. salzburg.com, 11.10.2013
  15. tagesschau.sf.tv, 17.02.2012
  16. zeit.de, 16.08.2012
  17. de.news.yahoo.com, 22.09.2008
  18. mainz-online.de, 31.01.2007
  19. sueddeutsche.de, 27.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  22. BILD 2000
  23. Welt 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.06.1999
  25. Berliner Zeitung 1997