Erdwall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tˌval ]

Silbentrennung

Einzahl:Erdwall
Mehrzahl:Erdwälle

Definition bzw. Bedeutung

Wall, der mit Erde aufgehäuft ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Wall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erdwalldie Erdwälle
Genitivdes Erdwalles/​Erdwallsder Erdwälle
Dativdem Erdwall/​Erdwalleden Erdwällen
Akkusativden Erdwalldie Erdwälle

Anderes Wort für Erd­wall (Synonyme)

Anhöhe:
höher gelegenes Gelände
Aufschüttung
Erdhügel:
kleine bis mittelgroße Erhebung, bestehend aus Erdreich
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Höhe (fachspr., Jargon, militärisch):
die Dimension (Größe) nach oben
die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen
Koppe
Kuppe:
Berg oder Hügel mit Rundgipfel, der keine felsige Gipfelformation aufweist
rundes, stumpfes Ende von etwas

Beispielsätze (Medien)

  • Deshalb wirft man einen etwa 30 cm hohen Erdwall auf, sobald die ersten Triebe die Erdoberfläche durchstoßen.

  • Damit Mensch und Tier sicher sind, finden sich auf den hiesigen Schiessanlagen deshalb auch immer grosse Erdwälle hinter den Kugelfängen.

  • Der Erdwall wird begrünt, und er wird eine flache Neigung haben, damit er sich gut in die Landschaft einpasst.

  • Dann schlug es entgegen der Fahrtrichtung mit der Fahrzeugfront in einen Erdwall neben der Fahrbahn ein.

  • Im Einmündungsbereich fuhr er über einen Erdwall und prallte frontal gegen eine Straßenlaterne.

  • Der Krombacher Erdwall ist offenbar schadstoffbelastet.

  • Einen Erdwall oder ähnliches wird es nicht geben!

  • Die Erdwälle dienen als Schallschutz.

  • Danach stieß er laut Polizei mit seinem Motorrad gegen einen Erdwall.

  • Der Erdwall, die Böschungen und die Lärmschutzmauer waren eig. gut genug.

  • Der Fall:Die Stadt Mügeln hatte den Angeklagten 2007 damit beauftragt, Erdwälle auf dem Schießplatz zu bauen.

  • Auf dem Erdwall sei ein Beben zu spüren gewesen, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.

  • Der Redlands-Damm, ein Erdwall, brach am Sonntag nach heftigen Regenfällen.

  • Es gab keine festen Tribünen; die Besucher saßen auf Erdwällen.

  • Und schließlich gibt es auch noch einen Erdwall.

  • Extra schöne Erdwälle hat er entlang der ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin-Hannover bauen lassen.

  • Das Wasser sickerte durch die Erdwälle Landrat Rüdiger Dohndorf zeigte sich gestern vorsichtig optimistisch.

  • Ein Erdwall bremste das Swiss-Flugzeug UNWETTER - Drei Menschen wurden von Bäumen und Trümmern erschlagen.

  • Südlich der Urselbachtalbrücke, ebenfalls entlang der A 5, sollen Erdwälle den Krach im Stadtteil Praunheim dämpfen.

  • Die Idee der Grünen war es, den Sockel der "Dornbusch-Rutsche" durch die seitliche Aufschüttung eines Erdwalls zu unterfüttern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Erd­wall be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Erd­wäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Erd­wall lautet: ADELLRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Erd­wall (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Erd­wäl­le (Plural).

Erdwall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­wall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Knick:
norddeutsch: eine Hecke oder ein mit einer Hecke bewachsener niedriger Erdwall zwischen Feldern
Schan­ze:
Verteidigungsanlage, die im Wesentlichen aus einem Erdwall besteht und allein steht oder eine andere Anlage schützt
Stone­henge:
jungsteinzeitliches Bauwerk in England, das aus einem ringförmigen Erdwall besteht, in dessen Innerem mehrere große, bearbeitete Steine stehen und das mutmaßlich als Kultstätte diente
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdwall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdwall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 31.03.2023
  2. zsz.ch, 06.02.2022
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 13.10.2022
  4. tlz.de, 14.01.2021
  5. derwesten.de, 19.12.2021
  6. ikz-online.de, 05.06.2020
  7. schwarzwaelder-bote.de, 13.04.2018
  8. tagesschau.de, 14.09.2016
  9. mt-online.de, 15.06.2010
  10. salzburg.orf.at, 13.06.2009
  11. torgauerzeitung.com, 24.06.2009
  12. n-tv.de, 09.06.2008
  13. rhein-main.net, 18.08.2008
  14. berlinonline.de, 25.03.2004
  15. abendblatt.de, 22.10.2004
  16. berlinonline.de, 17.07.2003
  17. Neues Deutschland, 06.01.2003
  18. berlinonline.de, 13.07.2002
  19. fr, 07.02.2002
  20. fr, 18.10.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995