Arrangement

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁɑ̃ʒəˈmɑ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Arrangement
Mehrzahl:Arrangements

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch arrangement entlehnt; vergleiche englisch arrangement.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arrangementdie Arrangements
Genitivdes Arrangementsder Arrangements
Dativdem Arrangementden Arrangements
Akkusativdas Arrangementdie Arrangements

Anderes Wort für Ar­ran­ge­ment (Synonyme)

Anordnung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
Komposition:
aufeinander abgestimmte Zusammensetzung von Bestandteilen
Positionierung
(die) Spielregeln (ugs., fig.)
Abmachung:
eine mündliche oder schriftliche Vereinbarung, die bindend und wirksam ist
Absprache:
Verständigung von Partnern über künftige Handlungen oder Unterlassungen
Agreement (engl.)
gegenseitiges Einvernehmen
Gentleman's Agreement (engl.)
Gentlemen's Agreement (engl.)
Kompromiss:
Vereinbarung, bei der alle Beteiligten einige Aspekte ihrer Vorstellungen aufgegeben haben, um zu einer Entscheidung zu kommen
Modus Vivendi (bildungssprachlich)
Übereinkommen:
Ergebnis einer Einigung, Abmachung
Übereinkunft:
bindende Einigung/Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Vertragsparteien
Verabredung:
Abmachung, Absprache, Vereinbarung zu einem geplanten Kontakt oder Vorhaben
etwas, worauf man sich mit jemandem verständigt hat
Vereinbarung:
Abmachung, bindende Verabredung, Übereinkunft
Einigung
Verständigung:
Benachrichtigung
das Finden eines Konsenses
Bearbeitung:
Behandlung eines bürokratischen Vorgangs
Modifikation eines künstlerischen Werks
Termin:
verabredetes oder einberufenes Treffen
Zeitpunkt, zu dem etwas geschah, geschieht oder geschehen soll

Beispielsätze

  • Viele der Arrangements bei Sinatra stammen von Nelson Riddle.

  • Sie haben ein Arrangement getroffen.

  • Tom beschäftigt sich mit extremen Arrangements zeitgenössischer Musik für Akkordeon.

  • Er kümmerte sich um die Arrangements für die Party.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ahmed El-Salamouny stellt wunderbare Arrangements der brasilianischen Musik sowie seine eigenen Kompositionen vor.

  • Breite Glasfront, großer Spiegel, ein abstraktes Arrangement aus Edelstahlstangen.

  • «Die Arrangements dazu wurden von Samuel Blättler und mir mit beachtlichem Aufwand geschrieben», gab Ambauen zu bedenken.

  • Dafür spricht neben der partiellen Experimentierfreude der Arrangements nicht zuletzt die stilistische Bandbreite.

  • Dank des genau auf die Möglichkeiten der jungen Musiker abgestimmten Arrangements wurde die Aufführung des Werks zu einem vollen Erfolg.

  • Das Arrangement fügt Tims aktuellen Sound mit seinem Ursprung zusammen.

  • Das Rezept ist noch immer verführerisch oder langweilig oder beides: Erhabene Stimme, opulentes Arrangement, gekonnte Elegie.

  • Den funkelnden Gesten der Bernsteinschen Musik entsprechen die Tempi, Übergänge und harten Schnitte in den Arrangements.

  • Das liegt nicht allein an gewissen pfeiferischen Unsicherheiten, sondern vor allem an den uninspirierten Arrangements.

  • Dazu passt das quicklebendige Arrangement, das im dritten Teil sogar mit einer inspiriert gestalteten Jazzimprosivation aufwartet.

  • Das als Sonderzugreise Registan seit Jahren erfolgreiche Arrangement führt zusätzlich zu drei weiteren UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten.

  • Dafür sind sie und ihre Mitstreiter, viel zu musikalisch, ihre Kompositionen, Arrangements und Texte viel zu ausgefuchst.

  • Am 25. Oktober 2011 haben Heatherdale und Niblack eine definitive "Arrangement"-Vereinbarung (die "Arrangement"-Vereinbarung) unterzeichnet.

  • Lieber warten seine Fans auf weitere Arrangements zwischen den Welten der Bandshirts und der großen Abendgarderobe.

  • Solche Arrangements verleiten dazu, mehr Risiko einzugehen, als im Interesse der Aktionäre und Kreditgeber ist.

  • Da trifft große atmosphärische Dichte auf bestechenden Rückhalt in Instrumentierung und Arrangement.

  • Auch die musikalischen Arrangements überzeugten das Publikum.

  • Eingekleidet sind die meist frechen, Klischees auf den Kopf stellenden Texte in sparsame, kluge Arrangements.

  • Seine Düfte konkurrieren mit den Arrangements der größten Parfümkreationen, sie sind fein und fragil.

  • Bereits das äußere Arrangement erweitert den Import-Export-Gedanken um die Idee des Remixes.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: arrangement
  • Russisch:
    • договорённость (weiblich)
    • соглашение (sächlich)

Was reimt sich auf Ar­ran­ge­ment?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­ran­ge­ment be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ar­ran­ge­ments an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­ran­ge­ment lautet: AAEEGMNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ar­ran­ge­ment (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ar­ran­ge­ments (Plural).

Arrangement

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­ran­ge­ment kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fi­gu­ren­spiel:
Arrangement mit mechanisch agierenden Puppen, etwa beim Glockenspiel
Hei­rats­al­li­anz:
durch Arrangement von Hochzeiten geformte Allianz
Hei­rats­po­li­tik:
gezieltes Arrangement von Hochzeiten zwecks Sicherung/Verbesserung der Macht/des Einflusses
Schwur­gar­ni­tur:
religiös konnotiertes Arrangement auf dem Richtertisch
Stern:
mehrstrahliges oder mehrzackiges Symbol oder Arrangement

Buchtitel

  • Arrangements in Blue Amy Key | ISBN: 978-1-32409-516-3
  • Flowers by Design: Floral Arrangements and Inspiration from the Creator of Tin Can Studios Ingrid Carozzi | ISBN: 978-1-41974-618-5
  • Their Secret Amish Arrangement Lucy Bayer | ISBN: 978-1-33541-793-0
  • Trockenblumen – vom Samen bis zum Arrangement Carolyn Dunster | ISBN: 978-3-25860-232-5

Film- & Serientitel

  • Das Arrangement (Film, 1969)
  • The Arrangement (TV-Serie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arrangement. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arrangement. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8115467 & 2260028. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. rp-online.de, 30.09.2023
  3. derstandard.at, 17.12.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 13.12.2021
  5. wienerzeitung.at, 13.12.2020
  6. bo.de, 06.06.2019
  7. queer.de, 09.03.2018
  8. schwaebische-post.de, 19.07.2017
  9. neues-deutschland.de, 01.07.2016
  10. bazonline.ch, 21.01.2015
  11. laut.de, 15.05.2014
  12. openpr.de, 26.06.2013
  13. laut.de, 29.03.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 07.12.2011
  15. abendblatt.de, 05.11.2010
  16. handelsblatt.com, 04.04.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 04.02.2008
  18. szon.de, 03.08.2007
  19. landeszeitung.de, 17.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2005
  21. Die Zeit (16/2004)
  22. Die Zeit (51/2003)
  23. sz, 26.02.2002
  24. bz, 15.05.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995