Abonnement

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ abɔnəˈmɑ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Abonnement
Mehrzahl:Abonnements / Abonnemente

Definition bzw. Bedeutung

Meist durch Vorauszahlung gesichertes Anrecht auf (meist) regelmäßige Inanspruchnahme bestimmter Leistungen oder Waren.

Begriffsursprung

Entlehnt (mittles/spätes) 18. Jahrhundert aus gleichbedeutend französisch abonnement (abgeleitet von abonner; siehe hierzu abonnieren).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abonnementdie Abonnements/​Abonnemente
Genitivdes Abonnementsder Abonnements/​Abonnemente
Dativdem Abonnementden Abonnements/​Abonnementen
Akkusativdas Abonnementdie Abonnements/​Abonnemente

Anderes Wort für Abon­ne­ment (Synonyme)

Abo:
Abonnement
Dauerbestellung

Sinnverwandte Wörter

Be­zug:
Erwerben oder Erhalten
nur Plural: Einkünfte
Buchklub
Dauerbezug
Lesezirkel

Gegenteil von Abon­ne­ment (Antonyme)

Einmalbestellung
Einmalbezug
Einmalkauf
Spon­tan­kauf:
der ungeplante Erwerb von etwas; einem plötzlichen Anreiz folgender, spontaner Kauf
Zufallskauf

Beispielsätze

  • Ich muss mein Abonnement verlängern, da es demnächst erlischt.

  • Zähle mal all deine Abonnements auf!

  • Ich kündige mein Abonnement.

  • Du hast dein Abonnement nicht bezahlt.

  • Sie haben Ihr Abonnement nicht bezahlt.

  • Karl hat seit vielen Jahren ein Abonnement.

  • Alle Abonnements müssen bis Ende dieses Jahres bezahlt werden.

  • Ich habe das Abonnement nicht verlängert.

  • Wir haben das Abonnement letzte Woche erneuert.

  • Ich muss mein Abonnement kündigen.

  • Ich möchte mein Abonnement beenden.

  • Ich erneuere das Abonnement der Zeitung gemäß den bisherigen Konditionen für ein gesamtes Jahr.

  • Der Verein nimmt bereits Abonnements für das kommende Jahr entgegen.

  • Erneuern Sie das Abonnement der Zeitung so früh wie möglich!

  • Erneuern Sie frühzeitig das Abonnement unserer Zeitschrift für das neue Jahr!

  • Um das Abonnement zu beenden hier klicken.

  • Mein Abonnement läuft im Mai aus.

  • Hiermit kündige ich mein Abonnement des Tageblatts fristgerecht zum nächstmöglichen Termin.

  • Ja, es ist richtig, dass ich mein Abonnement gekündigt habe, und ich beabsichtige auch, dabei zu bleiben.

  • Nein, ich möchte mein Abonnement nicht erneuern, und ich möchte Sie auch höflich bitten, mich in dieserlei Fragen nicht mehr anzurufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Kunden, die bereits ein bestehendes Abonnement beim Padersprinter haben, können zum Deutschlandticket wechseln.

  • Allerdings darf man zu dem Abonnement dann auch Nutzer einladen, die nicht Insider sind.

  • Alle registrierten Zattoo Nutzer können die Senderpakete über ihren Account kaufen oder zu einem bestehenden Abonnement hinzubuchen.

  • Auf mehr als 181.000 Abonnements bringen es unsere Leute-Newsletter aus den zwölf Berliner Bezirken inzwischen.

  • Dabei gibt es unter anderem auch wirklich namhafte Titel im Rahmen eures Abonnements.

  • Absolut waren die männlichen Moderatoren erfolgreicher - sie hatten mehr Abonnementen und mehr Zuschauer.

  • Abonnements können bis zum Freitag, 30. Juni, gebucht werden.

  • Das bedeutet, dass unabhängig vom App-Typ nun jeder Einkauf auch als Abonnement angeboten werden kann.

  • Abo-Service & Leserbrief Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder möchten ein Abonnement bestellen?

  • »Die Welt« (nach dem 20. Artikel können keine weiteren Inhalte gelesen werden, Abonnement zurzeit ab 4,49 Euro monatlich).

  • Das Abonnement kostet rund 92 Euro im Monat und ist jeweils monatlich kündbar.

  • Ihr schließt also ein Abonnement ab, anstatt einen einmaligen Kauf zu tätigen.

  • Die Anzahl dieser Abonnements stieg auf insgesamt 2,213 Millionen was einem Wachstum um 28,5 Prozent entspricht.

  • Besitzer von Monatskarten im Abonnement erhalten Reisegutscheine.

  • Abonnement Heute erlebt die unheimliche Technologie, die noch immer so unpopulär ist wie kaum eine andere, ein unerwartetes Comeback.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Abonnement abschließen, ein Abonnement nehmen; sein Abonnement erneuern, sein Abonnement kündigen, sein Abonnement verlängern
  • ein Abonnement für die Oper, ein Abonnement für das Theater

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Freiabonnement
  • Jah­res­abon­ne­ment
  • Kombi-Abonnement
  • Konzertabonnement
  • MSDN-Abonnement
  • Probeabonnement
  • Theaterabonnement
  • Trainingsabonnement
  • Zeitschriftenabonnement
  • Zeitungsabonnement

Übersetzungen

Was reimt sich auf Abon­ne­ment?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Abon­ne­ment be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Abon­ne­ments an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Abon­ne­ment lautet: ABEEMNNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Abon­ne­ment (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Abon­ne­ments oder Abon­ne­men­te (Plural).

Abonnement

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Abon­ne­ment kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abo­kos­ten:
Betrag, der für ein Abonnement zu entrichten ist
Abon­ne­ment­kün­di­gung:
Kündigung eines bestehenden Abonnements
Abon­ne­ment­preis:
Gebühr, die für den Bezug einer Ware oder einer Dienstleistung in einem Abonnement bezahlt werden muss
Abon­nen­tin:
weibliche Person, die eine Sache in einem Abonnement bezieht; die etwas abonniert hat
abon­nie­ren:
etwas in einem Abonnement beziehen
An­recht:
ein Abonnement im Theater, Konzerthaus oder in der Oper
Halb­jah­res­abo:
Halbjahresabonnement; Abonnement, das eine halbes Jahr Gültigkeit hat
Jah­res­abo:
Kurzwort für Jahresabonnement; Abonnement, das ein Jahr Gültigkeit hat
Jah­res­abon­ne­ment:
Abonnement, das ein Jahr gültig ist
Mo­nats­abo:
Monatsabonnement; Abonnement, das einen Monat Gültigkeit hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abonnement. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abonnement. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11053201, 10565616, 8680051, 8680045, 7139988, 7072165, 4878679, 3927910, 3357633, 2977897, 2977889, 2977888, 2970653, 2343730, 1854860, 1592951, 1592950 & 1592949. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß)
  2. westfalen-blatt.de, 10.02.2023
  3. pcwelt.de, 05.08.2022
  4. digitalfernsehen.de, 27.07.2021
  5. tagesspiegel.de, 13.02.2020
  6. gameswelt.de, 05.11.2019
  7. spiegel.de, 20.07.2018
  8. onetz.de, 26.05.2017
  9. computerbase.de, 08.06.2016
  10. gelnhaeuser-tageblatt.de, 08.07.2014
  11. westfalen-blatt.de, 28.05.2013
  12. feedsportal.com, 26.06.2012
  13. gameswelt.de, 02.08.2011
  14. feedsportal.com, 16.11.2010
  15. haz.de, 18.12.2009
  16. spiegel.de, 09.07.2008
  17. taz.de, 03.07.2007
  18. volksstimme.de, 18.04.2006
  19. berlinonline.de, 17.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  21. f-r.de, 05.03.2003
  22. bz, 03.01.2002
  23. bz, 03.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995