Departement

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ depaʁtəˈmɑ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Departement
Mehrzahl:Departements / Departemente

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen département „Unterteilung“, seinerseits ein Deverbativ zu départir „austeilen, verteilen“, das wiederum dem Lateinischen dispertire entstammt.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • Dep.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Departementdie Departements/​Departemente
Genitivdes Departementsder Departements/​Departemente
Dativdem Departementden Departements/​Departementen
Akkusativdas Departementdie Departements/​Departemente

Anderes Wort für De­par­te­ment (Synonyme)

Behörde:
Institution, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt
Direktion:
leitende Funktion
leitende Verwaltungsbehörde
Magistrat:
ein Amt oder eine Behörde für Verwaltungsaufgaben der Bevölkerung einer Stadt
Ministerium:
ein Gebäude, in dem seinen Sitz hat
oberste Behörde eines Staates unter der Leitung eines Ministers
Senatsverwaltung

Beispielsätze

  • Von hier ab beginnt ein neues Departement.

  • Das Bergmassiv Vercors liegt in Südostfrankreich, in den Departements Isère und Drôme zwischen den Städten Grenoble und Die.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 28. August startet das kantonale Departement Bau, Verkehr und Umwelt mit den Umbauarbeiten an der Bushaltestelle Mitteldorf in Auw.

  • Das bestätigte das Los Angeles Police Departement (LAPD) am Montag (28.03.2022).

  • Bundespräsident Guy Parmelin bleibe in den Ferien in der Schweiz, teilte sein Departement auf Anfrage mit.

  • Ab Dienstag müssen Stehbars und Cafés in Paris und drei umliegenden Departements schließen.

  • Bis in einem halben Jahr wird das Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) von Alex Hürzeler entscheiden.

  • Anschließend sollen in den Nachmittagsstunden andere Departements in Paraguay von der Schlechtwetterfront betroffen sein.

  • Asunción: Für insgesamt 13 Departements des Landes wurde vom nationalen Wetterdienst eine Unwetterwarnung ausgesprochen.

  • Am Freitagmorgen hatten Vertreter des Departements Ardeche, der Polizei und der Spezialeinheit GIGN über eine mögliche Absage diskutiert.

  • Als direkte Folge dieses Einsatzes schuf das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten das Modul Mother and Child.

  • Das Departement habe ein gemeinsames Vorgehen vorgeschlagen.

  • Das Projekt handelt von RHCU des Los Angeles Police Departement, der Really Heinous Crimes Unit.

  • Die einzelnen Departemente können punkto Geschenke auch rigidere Regeln erlassen.

  • Das ist schon eine tolle Karriere, die Ellie Hatcher da hinlegt – vom Landei aus Wichita zügig zum Detective in New York Police Departement.

  • Natürlich gibt es in meinem Departement unterschiedliche Prioritäten, die diskutiert werden müssen.

  • Denn der Entscheid liegt einzig in der Kompetenz des Departements Leuenberger.

  • Beim Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) war am Mittwochabend dazu keine Stellungnahme erhältlich.

  • Solange schwerwiegende Vorwürfe nicht restlos geklärt seien, müsse der Bundesrat oder ein anderes Departement diese Aufgabe übernehmen.

  • Die US-Außenministerin baut das State Departement um.

  • Im Departement Seine-Saint-Denis, wo die Unruhen begonnen hatten, will der Präfekt vorerst keine Ausgangssperre verhängen.

  • In vier Departements durften Lastwagen und Schulbusse zunächst nicht fahren.

Wortbildungen

  • Departementschef
  • Departementschefin
  • Departementsreform
  • Departementssekretariat
  • Departementsverteilung
  • Departementsvorsteher
  • Departementsvorsteherin
  • Departementswechsel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Baudepartement
  • Bundesdepartement
  • Energiewirtschaftsdepartement
  • Erziehungsdepartement
  • Finanzdepartement
  • Gesundheitsdepartement
  • Harzdepartement
  • Justizdepartement
  • Kriegsdepartement
  • Kulturdepartement
  • Marinedepartement
  • Norddepartement
  • Polizeidepartement
  • Sanitätsdepartement
  • Sozialdepartement
  • Umweltdepartement
  • Umweltschutzdepartement
  • Volkswirtschaftsdepartement
  • Zolldepartement

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf De­par­te­ment?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv De­par­te­ment be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral De­par­te­ments an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von De­par­te­ment lautet: ADEEEMNPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Paula
  4. Anton
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort De­par­te­ment (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für De­par­te­ments oder De­par­te­men­te (Plural).

Departement

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­par­te­ment kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­bert­ville:
Stadt im französischen Departement Savoie
Al­bi:
Stadt im französischen Departement Tarn in der Region Okzitanien
Am­boise:
Stadt im französischen Departement Indre-et-Loire
An­gou­lême:
Stadt im französischen Departement Charente
An­ne­cy:
Stadt im französischen Departement Haute-Savoie
An­tibes:
Stadt im französischen Departement Alpes-Maritimes
Flo­ri­da:
ein Departement in Uruguay
Hauptstadt des vorgenannten Departementes
Gre­no­ble:
Stadt im Südosten Frankreichs, Hauptstadt des Departements Isère
Lou­v­res:
französische Gemeinde im Departement Val-d’Oise
Straß­burg:
französische Großstadt, Hauptstadt des Departements Bas-Rhin und der Region Grand Est
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Departement. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Departement. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10327638 & 2769209. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 21.08.2023
  2. fr.de, 28.03.2022
  3. bielertagblatt.ch, 04.07.2021
  4. derstandard.at, 05.10.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 19.10.2019
  6. wochenblatt.cc, 01.10.2018
  7. wochenblatt.cc, 23.12.2017
  8. wort.lu, 15.07.2016
  9. bernerzeitung.ch, 26.05.2015
  10. blick.ch, 29.04.2014
  11. feedproxy.google.com, 09.11.2013
  12. nzz.ch, 15.08.2012
  13. focus.de, 29.08.2011
  14. weltwoche.ch, 04.01.2010
  15. bernerzeitung.ch, 02.09.2009
  16. moneycab.presscab.com, 09.10.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 07.09.2007
  18. fr-aktuell.de, 23.01.2006
  19. welt.de, 10.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 02.12.2003
  22. Die Zeit (52/2002)
  23. sz, 28.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995