Magistrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maɡɪsˈtʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Magistrat
Mehrzahl:Magistrate

Definition bzw. Bedeutung

Ein Amt oder eine Behörde für Verwaltungsaufgaben der Bevölkerung einer Stadt.

Begriffsursprung

Von lateinisch magistrātus (Genitiv magistrātūs,)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Magistratdie Magistrate
Genitivdes Magistratsder Magistrate
Dativdem Magistratden Magistraten
Akkusativden Magistratdie Magistrate

Anderes Wort für Ma­gis­t­rat (Synonyme)

Stadtverwaltung:
die gesamten Behörden, die die öffentlichen Dienste einer Stadt organisieren
Verwaltungsspitze

Beispielsätze

Der Magistrat strich sich den Bart.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Ulrich von Nathusius, Fraktionsvorsitzender der Grünen, sagte, die vom Magistrat favorisierte Lösung „erscheint nicht tragbar“.

  • Außerdem steht auf dem Wunschzettel des Magistrats, dass eine barrierefreie öffentliche Toilettenanlage auf der Westseite gebaut wird.

  • Das hat der Magistrat jetzt bekannt gegeben.

  • Anstehende Fragen werden in Stadtparlament und Magistrat stets sachlich diskutiert.

  • Das ist eine deutliche Zunahme gegenüber dem Vorjahr, als die Magistraten rund 620 Stunden geflogen waren.

  • Dabei besaß der heilige Severin in Noricum weder den Charakter eines römischen Magistrats noch das Mandat eines patrimonialen Beamten.

  • Als Stabschefs und engste Berater der Magistraten übten sie schon bisher einen starken indirekten Einfluss auf die Bundespolitik aus.

  • Am Mittag besuchte der Berner Magistrat das chinesisch-schweizerische Wirtschaftsforum.

  • Auf der vormittäglichen Sitzung mit Vertretern des Prager Magistrats forderten sie ihren Direktor Zdeněk Schwarz zum Rücktritt auf.

  • Das Sitzungszimmer des Magistrats.

  • Daran erinnert eine Veranstaltungsreihe von Magistrat, Schulen und Vereinen.

  • Die freien Plätze in dem Sozialzentrum werden ausschließlich vom Magistrat vergeben.

  • Als ausgemacht gilt, dass Cunitz im nächsten Frühjahr in den Magistrat wechseln wird.

  • Wer allerdings meint, mit dem publikumswirksamen Eindreschen auf einen einzelnen Magistraten den Kern des Problems zu treffen, irrt.

  • Auch Werner Stahl richtete Kritik an den Magistrat, das Konzept für Bauschheim sei immer wieder geändert worden.

  • Der letzte Magistrat, der ins Spital musste, war am 25. Juli 2006 CVP-Bundesrat Joseph Deiss.

  • Verständlich, dass der Magistrat diesem Vertrag nicht zustimmte, die Sache aber weiter verfolgte.

  • Der Magistrat zog deshalb die Notbremse in Form zahlreicher Vorgaben für den Personalhaushalt.

  • "Die Vorgaben der Stadtverordnetenversammlung bilden das wesentliche Gerüst für die Darstellung des Magistrats".

  • SPD und Grüne haben den vom Magistrat beschlossenen Schulentwicklungsplan (SEP) als "ungenügend" gerügt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­gis­t­rat?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­gis­t­rat be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ma­gis­t­ra­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ma­gis­t­rat lautet: AAGIMRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ma­gis­t­rat (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ma­gis­t­ra­te (Plural).

Magistrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­gis­t­rat ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ma­gis­t­ra­tisch:
den Magistrat betreffend, zum Magistrat gehörend, in der Art des Magistrats
Ma­gis­t­rats­be­schluss:
von einem Magistrat getroffene Entscheidung
Pro­ma­gis­trat:
historisch: die Rechte eines Magistrats besitzende Person, die aber kein Amt bekleidet

Buchtitel

  • Some Experiences of a New Guinea Resident Magistrate C. A. Monckton | ISBN: 978-9-35796-688-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magistrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Magistrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10294681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch
  3. wlz-online.de, 29.09.2023
  4. op-online.de, 05.02.2022
  5. op-online.de, 12.08.2021
  6. wlz-online.de, 04.12.2020
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.05.2019
  8. derstandard.at, 10.05.2018
  9. nibelungen-kurier.de, 05.04.2017
  10. blick.ch, 08.04.2016
  11. radio.cz, 30.01.2015
  12. fr-online.de, 08.08.2014
  13. alsfelder-allgemeine.de, 01.11.2013
  14. salzburg.orf.at, 11.09.2012
  15. faz.net, 04.05.2011
  16. nzz.ch, 09.07.2010
  17. main-spitze.de, 03.12.2009
  18. tagesanzeiger.ch, 22.09.2008
  19. lauterbacher-anzeiger.de, 05.01.2007
  20. fr-aktuell.de, 21.04.2006
  21. fr-aktuell.de, 02.02.2005
  22. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  23. f-r.de, 16.07.2003
  24. f-r.de, 22.06.2002
  25. fr, 31.10.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. Welt 1998
  29. TAZ 1997
  30. Berliner Zeitung 1995