Prekariat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁekaˈʁi̯aːt ]

Silbentrennung

Prekariat

Definition bzw. Bedeutung

Gesellschaftsschicht der Menschen mit prekären Lebensbedingungen, die also in ungesicherten Arbeitsverhältnissen leben und wenig Hoffnung in die Zukunft haben.

Begriffsursprung

Neologismus der Soziologie, geformt aus Teilen der Worte prekär und Proletariat (= Kontamination).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Prekariat
Genitivdes Prekariats/​Prekariates
Dativdem Prekariat
Akkusativdas Prekariat

Anderes Wort für Pre­ka­ri­at (Synonyme)

Abgehängte

Sinnverwandte Wörter

Un­ter­klas­se:
Biologie: eine hierarchische Stufe der Biologie
objektorientierte Programmierung: spezielle Klasse in der objektorientierten Programmierung
Un­ter­schicht:
eine Schicht, die sich unter mindestens einer anderen Schicht befindet
unterste Schicht einer Bevölkerung, die nur über niedrige Einkommen und/oder einen niedrigen Lebensstandard verfügt

Beispielsätze

Immer mehr Menschen gehören zum Prekariat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber von einem neuen Prekariat kann deshalb keine Rede sein.

  • Und vor allem: Wer sich das Prekariat auf Dauer leisten kann“, soeben im Tagesspiegel-Interview gesagt.

  • Wenn jemand wie er aus dem Prekariat aufsteigt, geht doch bei manchem das Gespür für Anstand und moralische Integrität verloren.

  • Es bestehe die Gefahr "für eine neue Gruppe von Menschen, ins Prekariat abzurutschen".

  • Denn, je peinlicher die Auftritte, umso mehr Fernsehfutter hat RTL, mit DSDS in geistigem Prekariat kaum zu übertreffen.

  • In ihnen wird sich das abgehängte Prekariat runterwohnen und dann werden sie wieder abgerissen.

  • Um sich selbst aufzuwerten haben sie einen tiefen Abscheu, gegen die da unten, die im Prekariat entwickelt.

  • Ein Bierzelt mit Planen dient als Begegnungsstätte des (nicht nur politischen) Prekariats (Ausstattung: Gerhard Fresacher).

  • Warum sollen auch die Enkel solidarisch sein mit den Großeltern, wenn die gut verdienen und die Enkelgeneration ins Prekariat entlassen?

  • Andere wollten eher vom Prekariat sprechen.

  • An einem Tag Luxus, an den meisten anderen soziales Prekariat – das war für Müller der Normalzustand.

  • Und die, die unten sind, bleiben unten, mit Tendenz zum Prekariat.

  • Die Sozialdemokratie wird dadurch nicht zu einer Partei des Prekariats.

  • Dieses neue Prekariat hat doch dann auch wieder eine Menge Gewaltpotenzial, welches abgebaut werden will.

  • Während es jahrelang den gesellschaftlich giftigen Schwindel an und über das Prekariat durchwinkt.

  • Das Prekariat, das Alexa am Alexanderplatz und um die hundert Aldis.

  • Das sieht man auf Tuningmessen des Prekariats ebenso wie auf den Oldie-Veranstaltungen der High Society.

  • Wer heute Informatik studiert, droht auf absehbare Zeit zum neuen Prekariat zu gehören.

  • Dann ging die Firma in die Insolvenz und Borchard mit großen Schritten in Richtung Prekariat.

  • Da das "Prekariat" in Deutschland immer mehr wachsen wird, wird auch Die Linke mit ihren populistischen Parolen immer mehr wachsen.

  • Nie war das Prekariat der Bundesliga so groß.

  • Das Prekariat, dessen Lebensumstände in vielerlei Hinsicht als prekär bezeichnet werden müssen.

  • "Abgehängtes Prekariat" nennt die Friedrich-Ebert-Stiftung in einer aktuellen Studie diese Menschen.

  • Gießener Anzeiger - Tränen am Ende des Prekariats Wolfgang LehmannGIESSEN.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • akademisches Prekariat

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pre­ka­ri­at?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pre­ka­ri­at be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Pre­ka­ri­at lautet: AAEIKPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Richard
  7. Ida
  8. Anton
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. India
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Prekariat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pre­ka­ri­at kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­heme:
Davon abgeleitet: Großstädtisches Künstler- und Intellektuellenmilieu mit Zügen eines Prekariats

Buchtitel

  • Prekariat Guy Standing | ISBN: 978-3-89771-579-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prekariat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prekariat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 21.05.2022
  2. tagesspiegel.de, 20.05.2022
  3. focus.de, 09.02.2022
  4. focus.de, 12.04.2020
  5. focus.de, 04.01.2018
  6. focus.de, 03.02.2018
  7. taz.de, 21.04.2018
  8. schwaebische-post.de, 07.04.2017
  9. taz.de, 18.10.2017
  10. feedsportal.com, 03.12.2013
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.01.2013
  12. stern.de, 07.03.2013
  13. feedsportal.com, 04.06.2012
  14. zeit.de, 31.05.2011
  15. taz.de, 21.03.2010
  16. faz.net, 15.10.2009
  17. spiegel.de, 05.01.2009
  18. feedsportal.com, 18.11.2008
  19. welt.de, 09.03.2008
  20. focus.de, 04.03.2008
  21. ftd.de, 26.02.2007
  22. tagesschau.de, 17.10.2006
  23. focus.msn.de, 22.10.2006
  24. giessener-anzeiger.de, 06.11.2006