Gesellschaftsschicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɛlʃaft͡sˌʃɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesellschaftsschicht
Mehrzahl:Gesellschaftsschichten

Definition bzw. Bedeutung

Aufgrund sozialer Merkmale definierte Gruppe innerhalb einer Gesellschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gesellschaft und Schicht sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesellschaftsschichtdie Gesellschaftsschichten
Genitivdie Gesellschaftsschichtder Gesellschaftsschichten
Dativder Gesellschaftsschichtden Gesellschaftsschichten
Akkusativdie Gesellschaftsschichtdie Gesellschaftsschichten

Anderes Wort für Ge­sell­schafts­schicht (Synonyme)

Bevölkerungsschicht:
aufgrund bestimmter Merkmale definierte Gruppe von Menschen innerhalb einer Bevölkerung
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Kaste:
geschlossene Gesellschaftsschicht innerhalb einer (insbesondere der hinduistischen) Gesellschaftsordnung
Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
Schicht:
Abschnitt eines Arbeitstages, in denen die Arbeitsplätze in einer bestimmten Regelmäßigkeit mehrmals pro Tag besetzt werden
geologische Formation über, zwischen oder unter anderen Formationen
Stand:
(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas

Beispielsätze

  • Sie gehört zu einer „aufgeklärten“ Gesellschaftsschicht.

  • Kochbücher erteilen Ratschläge für das tägliche Menü, je nach Gesellschaftsschicht und Lebensstandard.

  • Während des ganzen Lebens liebte Zamenhof das arbeitsame Volk und zog es vor, in ihren Stadtvierteln zu leben, weg von der mondänen Gesellschaftsschicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Schulleitung wurde vorgeworfen, Jugendliche aus oberen Gesellschaftsschichten geschützt zu haben.

  • Begründet wird dies offenbar damit, den Kulturbegriff erweitern und andere Gesellschaftsschichten erreichen zu wollen.

  • Die Gesellschaftsschicht ohne Berufs- oder schulische Ausbildung ist auf dem Mindestlohn sitzen geblieben.

  • Er birgt aber gleichzeitig die Gefahr der Trivialisierung einer Gesellschaftsschicht, aus der Harding unverkennbar kommt.

  • Schön sarkastisch führt Gardam hier den ungebrochenen Dünkel einer Gesellschaftsschicht vor, die ihre besten Zeiten längst hinter sich hat.

  • Ein "mehr" an MwSt. für die Finanzierung der politischen Gesellschaftsschicht.

  • Das gibt es in Wirklichkeit in allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen, und aus den unterschiedlichsten Gründen.

  • Das könnte man so sehen, wenn man Karl Mays hohe Auflagen und seine langen Wirkung in allen Gesellschaftsschichten betrachtet.

  • Längst hat das Heli-Fieber alle Einkommens- und Gesellschaftsschichten erreicht.

  • An jedem Tag, in jeder Gesellschaftsschicht, in fast jedem Alter kann es passieren: eine ungewollte Schwangerschaft.

  • Alle Berufe, alle Klassen, alle Gesellschaftsschichten sind betroffen.

  • Es blieb aber bis ins 19. Jahrhundert den gehobenen Gesellschaftsschichten vorbehalten, den Tannenbaum mit Kerzen zu schmücken.

  • Durch die neutrale Kluft bekam ich Kontakt zu Gesellschaftsschichten, die ich vielleicht sonst nicht kennen gelernt hätte.

  • Ebenfalls zu beobachten ist die ungezwungene Mischung der Gesellschaftsschichten.

  • Zwei, drei Gesellschaftsschichten darunter sieht das vielleicht etwas anders aus.

  • Am Ende des triebhaften Reigens durch alle Gesellschaftsschichten und Klischees schließt sich der Kreis.

  • Ein brutaler Schlussakkord für Laclos' Sittenbild des ancien regime, der das Ende dieser dekadenten Gesellschaftsschicht schon vorweg nimmt.

  • Schlagende Eltern gebe es zwar in allen Gesellschaftsschichten.

  • Allgemein bekannt zumindest in den oberen Gesellschaftsschichten ist auch das Französische, die Sprache der alten Kolonialmacht.

  • Das stimmt - soweit sich die Gesellschaftsschichten den Besuch bei Nils Emil leisten können.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch:
    • τάξη (kinonikí táxi) (weiblich)
    • στρώμα (kinonikó stróma) (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sell­schafts­schicht be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × C, 3 × H, 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × C, 3 × H, 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten L und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­sell­schafts­schich­ten zu­dem nach dem drit­ten H.

Das Alphagramm von Ge­sell­schafts­schicht lautet: ACCCEEFGHHHILLSSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. India
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Ge­sell­schafts­schicht (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Ge­sell­schafts­schich­ten (Plural).

Gesellschaftsschicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sell­schafts­schicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Adels­spiel:
Zeitvertreib der höheren Gesellschaftsschichten
Adels­stand:
Politik: eine soziale Gesellschaftsschicht (Stand), die der Adel bildet
Halb­welt:
elegante, aber zwielichtige Gesellschaftsschicht
Jan­ha­gel:
unterste Gesellschaftsschicht
Jet­set:
meist Singular: vermögende Gesellschaftsschicht, die mittels (Privat-)Jet reist und sich häufig an exklusiven Orten vergnügt
neu­reich:
pejorativ: vor kurzer Zeit schnell zu Reichtum gekommen, der protzig zur Schau gestellt wird und ohne die Noblesse der erreichten Gesellschaftsschicht zu besitzen
Ober­klas­se:
obere Gesellschaftsschicht
Pö­bel:
abwertend: unterste Gesellschaftsschicht
Pre­ka­ri­at:
Gesellschaftsschicht der Menschen mit prekären Lebensbedingungen, die also in ungesicherten Arbeitsverhältnissen leben und wenig Hoffnung in die Zukunft haben
Snow­ci­e­ty:
umgangssprachlich: gehobene, wohlhabende Gesellschaftsschicht, die sich in Wintersportorten aufhält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesellschaftsschicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesellschaftsschicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9550874, 8221068 & 4306563. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 13.05.2022
  2. focus.de, 09.07.2021
  3. cash.ch, 16.08.2019
  4. taz.de, 22.03.2018
  5. deutschlandfunkkultur.de, 04.11.2017
  6. focus.de, 30.09.2016
  7. pcwelt.de, 08.11.2014
  8. bernerzeitung.ch, 25.03.2012
  9. faz.net, 10.12.2010
  10. cellesche-zeitung.de, 25.08.2009
  11. suedkurier.de, 04.12.2008
  12. swissinfo.ch, 25.12.2007
  13. szon.de, 19.09.2007
  14. welt.de, 24.06.2006
  15. welt.de, 06.05.2006
  16. abendblatt.de, 11.02.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  18. welt.de, 19.05.2003
  19. berlinonline.de, 17.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  21. sz, 23.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995