Hochzeitsgesellschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔxt͡saɪ̯t͡sɡəˌzɛlʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochzeitsgesellschaft
Mehrzahl:Hochzeitsgesellschaften

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen, die gemeinsam eine Hochzeit feiern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hochzeit und Gesellschaft sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hochzeitsgesellschaftdie Hochzeitsgesellschaften
Genitivdie Hochzeitsgesellschaftder Hochzeitsgesellschaften
Dativder Hochzeitsgesellschaftden Hochzeitsgesellschaften
Akkusativdie Hochzeitsgesellschaftdie Hochzeitsgesellschaften

Beispielsätze

Die ganze Hochzeitsgesellschaft zog nach der Trauung in eine Kneipe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zu dem Zeitpunkt des Unfalls soll sich auf dem Schiff eine Hochzeitsgesellschaft befunden haben mit rund 80 Passagieren.

  • Bei so einer Hochzeitsgesellschaft muss man natürlich einiges bieten.

  • «Nach entsprechenden Verhaltenshinweisen» habe die Hochzeitsgesellschaft die Fahrt fortsetzen dürfen.

  • Die Hochzeitsgesellschaft wurde in der Folge auf die Einhaltung der Verkehrsordnung hingewiesen und verhielt sich kooperativ.

  • Alle sieben Insassen gehörten demnach zu der Hochzeitsgesellschaft.

  • Bereits am Vormittag wurde die Hochzeitsgesellschaft vom Standesbeamten Reinhard Weiß zur Trauung empfangen.

  • Die rückte mit Hubschrauber und zehn Streifenwagen aus und landete bei einer Hochzeitsgesellschaft.

  • Außerdem sind nicht alle Festsaal-Besitzer von der Idee begeistert, eine kiffende Hochzeitsgesellschaft zu beherbergen.

  • Diesmal kommen 13 Mitglieder einer Hochzeitsgesellschaft ums Leben.

  • So kam es in den vergangenen Jahren zu Bombenangriffen auf Hochzeitsgesellschaften, bei denen zahlreiche Zivilisten getötet wurden.

  • Der Dampfer muss gemietet werden - was aber noch lange nicht heißt, dass die Hochzeitsgesellschaft mit ihm auch in See stechen darf.

  • Nur deshalb habe man die Arena an die Hochzeitsgesellschaft vermietet.

  • Bei dem Angriff auf eine Hochzeitsgesellschaft in der Türkei starben mindestens 45 Menschen.

  • Der Mann am Steuer des Audi A6 gehörte zu einer Hochzeitsgesellschaft, die auf dem Weg in die City war.

  • Der Sturm drückte so sehr gegen das Kirchenportal, dass die Hochzeitsgesellschaft das Gotteshaus zunächst nicht verlassen konnte.

  • Anschließend fuhr die Hochzeitsgesellschaft in ein Lokal.

  • Dass auch eine Hochzeitsgesellschaft in der mehrstöckigen Disco feiert, sei der Polizei bekannt gewesen, sagte der Anwalt.

  • In Kairo ist es bei Hochzeitsgesellschaften Tradition, Freude und Glück mit einem Autokorso durch die engen Gassen der Stadt kundzutun.

  • Das Café könnte zudem von Hochzeitsgesellschaften genutzt werden - das Standesamt liegt direkt gegenüber.

  • Mehrere Meiden hatten berichtet, die 41 Opfer seien Teilnehmer einer Hochzeitsgesellschaft im Dorf Makr el Deeb gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hoch­zeits­ge­sell­schaft be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × H, 3 × S, 2 × C, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × H, 3 × S, 2 × C, 2 × L, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, ers­ten S, zwei­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Hoch­zeits­ge­sell­schaf­ten nach dem ers­ten H, ers­ten S, zwei­ten E, zwei­ten L und F.

Das Alphagramm von Hoch­zeits­ge­sell­schaft lautet: ACCEEEFGHHHILLOSSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig
  16. Salz­wedel
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Aachen
  20. Frank­furt
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig
  16. Samuel
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Anton
  20. Fried­rich
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Golf
  11. Echo
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Lima
  15. Lima
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Alfa
  20. Fox­trot
  21. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Hoch­zeits­ge­sell­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Hoch­zeits­ge­sell­schaf­ten (Plural).

Hochzeitsgesellschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­zeits­ge­sell­schaft ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochzeitsgesellschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1453350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 04.08.2023
  2. bild.de, 10.07.2022
  3. azonline.de, 19.07.2021
  4. presseportal.de, 25.07.2020
  5. tah.de, 21.10.2019
  6. vienna.at, 14.07.2018
  7. spiegel.de, 21.06.2015
  8. spiegel.de, 26.07.2014
  9. fr-online.de, 13.12.2013
  10. spiegel.de, 12.01.2012
  11. sueddeutsche.de, 10.09.2011
  12. de.eurosport.yahoo.com, 06.06.2010
  13. zdf.de, 05.05.2009
  14. derwesten.de, 23.04.2008
  15. rnz.de, 24.07.2006
  16. morgenweb.de, 25.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2005
  18. de.news.yahoo.com, 26.12.2005
  19. welt.de, 13.11.2004
  20. spiegel.de, 22.05.2004
  21. berlinonline.de, 08.10.2003
  22. berlinonline.de, 30.01.2003
  23. netzeitung.de, 12.07.2002
  24. bz, 01.06.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995