Jagdgesellschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjaːktɡəˌzɛlʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Jagdgesellschaft
Mehrzahl:Jagdgesellschaften

Definition bzw. Bedeutung

  • Gruppe von Menschen, die gemeinsam an einer Jagd teilnehmen

  • Verein von Jägern

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Jagd und Gesellschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jagdgesellschaftdie Jagdgesellschaften
Genitivdie Jagdgesellschaftder Jagdgesellschaften
Dativder Jagdgesellschaftden Jagdgesellschaften
Akkusativdie Jagdgesellschaftdie Jagdgesellschaften

Anderes Wort für Jagd­ge­sell­schaft (Synonyme)

Jagd:
das Aufsuchen, Nachstellen, Fangen, Erlegen und Aneignen von Wild durch Jäger
die Verfolgung, Aufklärung
Jagdverein

Sinnverwandte Wörter

Jagd­ge­nos­sen­schaft:
Gesamtheit aller Personen, die zu einem gemeinschaftlichen Jagdrevier gehörende Gründe besitzen
Jagd­ver­band:
Jagdwesen: Verband von mehreren Vereinen von Jägern
Militär: Verband von Jagdflugzeugen (Jägern)

Beispielsätze (Medien)

  • In meiner Jagdgesellschaft hingegen war das nie Thema, ich wurde von Tag eins an herzlichst als Mitglied aufgenommen.

  • Die Jagdgesellschaft, zu der auch Mitglieder der katarischen Herrscherfamilie gehörten, wurde von einer Miliz gefangen genommen.

  • Die Jagdgesellschaften des Bezirks Leberberg informierten sich in Hubersdorf über die Geheimnisse der Lockjagd.

  • Die zwölf Beschwerdeführer der Jagdgesellschaft hatten das nicht akzeptieren wollen.

  • Im Fall von Klötis Jagdgesellschaft zum Beispiel sind dies rund 3600 Franken.

  • Angst herrscht im Dorf deswegen keine, dennoch will der Gemeindepräsident die Lage mit dem Kanton und der Jagdgesellschaft besprechen.

  • «Der Luchs ist da und, er ist in unserer Jagdgesellschaft akzeptiert», hält Gilgen fest.

  • Der Jagdgesellschaft werden sich nicht mehr viele Chancen bieten.

  • Die Jagdgesellschaft habe zu wenig gemacht, um dies zu verhindern und zuviel im Wald gefüttert.

  • Für ihr Hochglanzvideo habe sich die Jagdgesellschaft ästhetisch an den Inszenierungen des herrschenden „Politainment“ orientiert.

  • In der Villa werden zeitgleich Trophäen der Jagdgesellschaft ausgestellt.

  • Die Jagdgesellschaft bricht auf, vorneweg der Huntsman mit der Meute, die Reiter folgen.

  • London - Eine englische Witwe hat die Asche ihres Mannes zu Munition für eine Jagdgesellschaft verarbeiten lassen.

  • Die Jagdgesellschaft jagte in zwei Gruppen auf einem zum Teil bereits abgeernteten Rapsschlag.

  • Nach einem Imbiss im Gelände wird die Jagdgesellschaft gegen 15.30 Uhr auf Schlobachshof zurückerwartet.

  • Lindahls Jagdgesellschaft hat ein mehrere tausend Euro teures Elchmobil dabei.

  • Schüsse in die eigene Jagdgesellschaft halten höchst selten die eigene Truppe zusammen.

  • Da ritt mir also eine Jagdgesellschaft durchs Blickfeld.

  • Seit drei Jahren gehörte er zur Jagdgesellschaft.

  • Ein Herr in Lodenmantel und Gummistiefeln - grün in grün - tritt vor und begrüßt die Jagdgesellschaft.

  • Sie kann zu ihrer Verteidigung mit Rechtfertigungen aufwarten, die das Ohr der Jagdgesellschaft nicht mehr erreichen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Jagd­ge­sell­schaft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × J & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × J, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Jagd­ge­sell­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Jagd­ge­sell­schaft lautet: AACDEEFGGHJLLSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Delta
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Jagd­ge­sell­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Jagd­ge­sell­schaf­ten (Plural).

Jagdgesellschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Jagd­ge­sell­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Operation Zucker – Jagdgesellschaft (Fernsehfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jagdgesellschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jagdgesellschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 10.10.2023
  2. derwesten.de, 21.04.2017
  3. landes-zeitung.de, 09.06.2016
  4. deutsch-tuerkische-nachrichten.de, 14.04.2016
  5. landes-zeitung.de, 15.04.2016
  6. tagblatt.ch, 18.06.2014
  7. bazonline.ch, 08.12.2014
  8. faz.net, 07.09.2013
  9. nfz.ch, 14.03.2013
  10. tt.com, 12.11.2011
  11. volksstimme.de, 01.11.2007
  12. tagesschau.de, 20.02.2005
  13. abendblatt.de, 18.02.2004
  14. welt.de, 07.08.2004
  15. lvz.de, 23.10.2003
  16. sueddeutsche.de, 29.10.2003
  17. bz, 27.11.2001
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. BILD 1997
  20. Die Zeit 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996