Boheme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ boˈɛːm ]

Silbentrennung

Boheme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnt von französisch bohème, das auf lateinisch bohemus „böhmisch, Böhme“ zurückgeht. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Boheme
Genitivdie Boheme
Dativder Boheme
Akkusativdie Boheme

Anderes Wort für Bo­heme (Synonyme)

Prekariat:
Gesellschaftsschicht der Menschen mit prekären Lebensbedingungen, die also in ungesicherten Arbeitsverhältnissen leben und wenig Hoffnung in die Zukunft haben
Subkultur:
eine bestimmte Gruppe, die sich von der restlichen Gesellschaft teilweise oder ganz abgrenzt

Beispielsätze (Medien)

  • Er ist Solo-Oboist des Staatsopernorchesters Wien und begleitete am Dreikönigstag die Aufführung von „La Boheme“.

  • Der polyglotte Supermann, der einst bei Cosmos New York ein Leben als bajuwarischer Boheme führte, versteht kein Englisch?

  • Beim Open-Air-Konzert auf der Waldbühne im Tübinger Sudhaus zeigt sich der Rebell und Boheme gewohnt kämpferisch und gallig-ironisch.

  • Tatsächlich ist die digitale Boheme verarmt, weil der Finanzkapitalismus pleitegegangen ist, von dem sie leben wollte.

  • Beide arbeiten im Netzwerk der "Zentralen Intelligenz Agentur" (ZIA) und verstehen sich als Teil der "digitalen Boheme".

  • Adel und jüdisches Großbürgertum folgten dem Hof, Hochfinanz, Wissenschaftler, Kunst und Boheme.

  • Die Werbetour wird untermalt von Passauer Goldhaubenfrauen und musikalisch von den ?Sir Flint's Boheme Jazzers? aus Obernzell.

  • Die Ostseeinsel Hiddensee war ein erotischer Mythos unter der ostdeutschen Boheme.

  • Die Boheme von Schöneberg ist diesem Viertel genauso fremd wie die Historie von Mitte.

  • Eher etwas von Boheme à la Juliette Gréco und Jazzkeller mit ihren schönen dunklen Augen und dunklen Haaren.

  • So jedenfalls imaginiert man in der Rückschau den Alltag der Boheme.

  • Wer nach kräftezehrenden Jahren in der Mühle der Boheme noch kann, rettet sich irgendwann, bevor es zu spät ist, auf die sichere Seite.

  • Immer wieder sang er den Rodolfo in Puccinis "Boheme".

  • Nastassja Kinski ist eine der letzten Schauspielerinnen, die man getrost als Kind der Boheme bezeichnen darf.

  • Im August feiern die Alteingesessenen zusammen mit der städtischen Boheme hier ihre "Festa de Gràcia".

  • Diese Geringschätzung des weiblichen Geschlechts ist charakteristisch für viele Schriftstellerinnen und Schriftstelller der Boheme.

  • Berlin wirkte jedoch bedeutungsvoller und anregender auf den Dichter als die vornehme und manchmal zur Sünde animierende Münchner Boheme.

  • Eine glückliche Boheme, in der es keine öden Sonntage gibt.

  • Meine sogenannte Boheme Fortsetzung von Seite 11 v v v Unkonventioneller Liedermacher gewiß.

  • Miss Glassman, ein verhuschtes Wesen, will an der Boheme partizipieren, downtown, im Village.

  • Er zog nach München, wo er kaum studierte und lieber in der Schwabinger Boheme lebte.

  • Vladimir Jurowski ist erst 24 Jahre alt, und er dirigiert Puccinis "La Boheme" mit einer Reife, die staunen läßt.

  • Ansonsten versteht man die Mitgliedschaft in der sogenannten Hamburger Schule als Aufruf zur denkenden Boheme.

Wortbildungen

  • bohemehaft

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bo­heme?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bo­heme be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Bo­heme lautet: BEEHMO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Martha
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Mike
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Boheme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­heme kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­he­mi­en:
Person, die zur Boheme gehört; jemand, der sich als unbürgerlicher/unkonventioneller Künstler aufführt
Bo­he­mi­enne:
weibliche Person, die zur Boheme gehört

Film- & Serientitel

  • Das Leben der Boheme (Film, 1992)
  • Lilien im Winter – La Boheme am Kap der Guten Hoffnung (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boheme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Boheme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 11.01.2022
  3. pyrmonter-nachrichten.de, 04.03.2016
  4. pipeline.de, 05.08.2013
  5. faz.net, 20.07.2012
  6. spiegel.de, 17.05.2009
  7. zeit.de, 05.08.2008
  8. pnp.de, 27.08.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2004
  12. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  13. Die Zeit (47/2002)
  14. svz.de, 15.05.2002
  15. Die Welt 2001
  16. literaturkritik.de 2000
  17. Junge Freiheit 1998
  18. Welt 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. TAZ 1996