Subkultur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzʊpkʊlˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Subkultur
Mehrzahl:Subkulturen

Definition bzw. Bedeutung

Eine bestimmte Gruppe, die sich von der restlichen Gesellschaft teilweise oder ganz abgrenzt.

Begriffsursprung

Mitte des 20. Jahrhunderts von gleichbedeutend englisch subculture übernommen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Subkulturdie Subkulturen
Genitivdie Subkulturder Subkulturen
Dativder Subkulturden Subkulturen
Akkusativdie Subkulturdie Subkulturen

Anderes Wort für Sub­kul­tur (Synonyme)

Gruppenkultur
Teilkultur

Beispielsätze

Die iranische Kultur ist eine Subkultur des muslimisch-schiitischen Kulturkreises mit seinen Eigenheiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Campbell, der zwölfjährig mit seiner Familie von Jamaika in die USA emigriert war, wurde zu einem der Protagonisten der neuen Subkultur.

  • Es gibt einen riesigen Fundus an Wissen, es gibt Subkulturen und kleine Gruppen, die ihn pflegen.

  • An dem Gymnasium, das ich besuchte, war viel linke Subkultur.

  • Also ging er auf Reisen und beschäftigte sich mit den Subkulturen und Traditionen fremder Länder – der Star-Fotograf entdeckt sich neu.

  • Der auf diesen Seiten zelebrierte Kult des Nerds, des Außenseiters und Underdogs ähnelt der Anti-Mainstream-Haltung von Subkulturen.

  • Denn erst der Prozess lieferte Einblicke in die Subkultur des rechtsextremen Terrors.

  • Es geht um eine andere Subkultur.

  • Aditya gestern, 14:31 Uhr An W.Robert - was verstehst du unter "Subkultur"?

  • Das Sub im Titel spielt auch auf jugendliche Subkulturen an.

  • Aber es gab früher auch schon Möglichkeiten, Opfer zu finden oder Kontakte zu knüpfen in solchen irgendwie gearteten Subkulturen.

  • In einer Jazzkneipe treffe ich auf Touristen, die von der ausgezeichneten Mischung aus Hoch- und Subkultur Hamburgs schwärmen.

  • Der Elektrische Reporter begibt sich auf die Suche nach der Subkultur der Technophilen.

  • Aus Sicht der Subkultur ist das ein Qualitätssiegel.

  • Auch anders als in anderen Städten war in Düsseldorf die friedliche Koexistenz von Subkulturen wie Punks, Rockabillys, Skins und Mods.

  • Je mehr Subkultur, desto mehr Gewalt.

  • Wenn Sie mich fragen, ist eine Subkultur in der Palastruine mit Alternativ- und Ossi-Touch immer noch besser als gar keine Kultur.

  • Dort lasen die Vertreter einer Subkultur, die sich in Untergrundzeitschriften Luft machten.

  • Fast vergessen die Zeiten, als Ulrich Michael Heissig auf dunklen Probebühnen der Kreuzberger Subkultur die Figur der Irmgard Knef schuf.

  • "Marx attrax" hingegen zog: In leeren Läden durfte es sich die Subkultur vier Tage des Jahres 2000 gemütlich machen.

  • Das Internet ermöglicht eine literarische Subkultur jenseits finanzieller Zwänge und Auflagezahlen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: potkultura (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • поткултура (potkultura) (weiblich)
    • субкултура (subkultura) (weiblich)
  • Englisch: subculture
  • Esperanto: subkulturo
  • Französisch: sous-culture
  • Italienisch:
    • subcultura (weiblich)
    • sottocultura (weiblich)
  • Katalanisch: subcultura (weiblich)
  • Kroatisch: potkultura (weiblich)
  • Lettisch: subkultūra (weiblich)
  • Litauisch: subkultūra (weiblich)
  • Mazedonisch: поткултура (potkultura) (weiblich)
  • Niedersorbisch: subkultura (weiblich)
  • Obersorbisch: subkultura (weiblich)
  • Polnisch: subkultura (weiblich)
  • Portugiesisch: subcultura (weiblich)
  • Russisch: субкультура (weiblich)
  • Schwedisch: subkultur
  • Serbisch: поткултура (potkultura) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • поткултура (potkultura) (weiblich)
    • супкултура (supkultura) (weiblich)
  • Slowakisch: subkultúra (weiblich)
  • Slowenisch:
    • potkultura (weiblich)
    • subkultura (weiblich)
  • Spanisch: subcultura (weiblich)
  • Tadschikisch: субмаданият
  • Tschechisch: subkultura (weiblich)
  • Türkisch: altkültür
  • Ukrainisch: субкультура (weiblich)
  • Usbekisch: субмаданият (suʙmadanijat)
  • Weißrussisch: субкультура (weiblich)

Was reimt sich auf Sub­kul­tur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sub­kul­tur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und L mög­lich. Im Plu­ral Sub­kul­tur­en zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Sub­kul­tur lautet: BKLRSTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Köln
  5. Unna
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sub­kul­tur (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sub­kul­tur­en (Plural).

Subkultur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sub­kul­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gamm­ler:
Angehöriger einer jugendlichen Subkultur mit betonter Ablehnung bürgerlicher Normen und Lebensformen
Gamm­le­rin:
Angehörige einer jugendlichen Subkultur mit betonter Ablehnung bürgerlicher Normen und Lebensformen
Hip-Hop:
Musikrichtung, für die Rap, Sampling und Scratchen charakteristisch sind und zu deren Subkultur Breakdance und Beatboxing gehören
Pun­ker:
Angehöriger der Subkultur des Punks, die bewusst die Wertvorstellungen der bürgerlichen Gesellschaft ablehnt und durch provozierendes Aussehen und rebellisches Verhalten auffällt
Pun­ke­rin:
Angehörige der Subkultur des Punks, die bewusst die Wertvorstellungen der bürgerlichen Gesellschaft ablehnt und durch provozierendes Aussehen und rebellisches Verhalten auffällt
Ro­cker:
Anhänger einer Subkultur, die sich aus zumeist schwarzgekleideten, motorradfahrenden Personen, die sich oft in Motorradclubs organisieren, zusammensetzt
Ro­cke­rin:
Anhängerin einer Subkultur, die sich aus zumeist schwarzgekleideten, motorradfahrenden Personen, die sich oft in Motorradclubs organisieren, zusammensetzt
Schwu­len­sze­ne:
das Milieu, die Subkultur der Homosexuellen
sub­kul­tu­rell:
die Subkultur betreffend, von Subkultur geprägt
Sze­ne:
eine soziale Gruppe im Sinne einer bestimmten Art von Subkultur oder eines Milieus

Buchtitel

  • Fußballfans in Deutschland. Eine Subkultur im Wandel Bastian Renner | ISBN: 978-3-63870-385-7

Film- & Serientitel

  • Pariser Post-Punk – Auf den Spuren einer Subkultur (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Subkultur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Subkultur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 10.08.2023
  2. geo.de, 28.07.2021
  3. spiegel.de, 04.01.2020
  4. welt.de, 15.09.2019
  5. taz.de, 12.02.2018
  6. welt.de, 23.05.2017
  7. feedsportal.com, 06.03.2016
  8. spiegel.de, 24.07.2014
  9. ruhrnachrichten.de, 22.10.2013
  10. feedsportal.com, 05.05.2012
  11. abendblatt.de, 23.08.2011
  12. handelsblatt.com, 03.04.2009
  13. faz.net, 06.11.2008
  14. wz-newsline.de, 18.11.2007
  15. stern.de, 10.12.2006
  16. fr-aktuell.de, 22.12.2005
  17. lvz.de, 12.06.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  19. bz, 02.02.2002
  20. bz, 20.06.2001
  21. bz, 05.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (34/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995