Gegenkultur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩kʊlˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenkultur
Mehrzahl:Gegenkulturen

Definition bzw. Bedeutung

Bewegung, die sich zumindest teilweise gegen eine andere oder die dominierende Kultur stellt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Kultur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) gegen-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenkulturdie Gegenkulturen
Genitivdie Gegenkulturder Gegenkulturen
Dativder Gegenkulturden Gegenkulturen
Akkusativdie Gegenkulturdie Gegenkulturen

Anderes Wort für Ge­gen­kul­tur (Synonyme)

Alternativszene
Protestkultur

Beispielsätze (Medien)

  • Die Stilisierung von Zweifel und Traurigkeit in Verbindung mit Gegenkultur und Loser-Mentalität gehört hingegen der Vergangenheit an.

  • Eines Ihrer Ziele ist es, eine »linke Gegenkultur« zu stärken.

  • In ihr suchten die Investoren Joel Rosenman und John Roberts neue Geschäftsmodelle, gern auch in der Gegenkultur.

  • Es müsste in der westlichen Welt eine drastische Reduktion, eine Zurück-zu-den-Wurzeln-Bewegung im Sinne einer Gegenkultur geben.

  • Es ist aber auch eine tolerante Welt, in der die Gegenkultur immer auch seinen Platz hatte.

  • Auswuchs dieser Gegenkultur sei auch das Antreten einer türkischen Liste bei der Wien-Wahl.

  • Besonders rasch verschwinden in München Kleinode der Gegenkultur.

  • Dass die ummauerte Künstlichkeit der DDR sich also auch in der Halbwertzeit ihrer Gegenkultur spiegelte, ist eine bittere Pointe.

  • «Counterculture», Gegenkultur, hieß es damals vollmundig.

  • Auch die amerikanischen Alternative Comics, Produkte einer boomenden Gegenkultur, kamen erst Mitte der siebziger Jahre nach Deutschland.

  • Nur die Gegenkultur war hip.

  • Ein Weg, der sie zum Sexsympbol der 68er, zur Galionsfigur der Gegenkultur, zum deutschen Mythos machte.

  • Wanjas unerfülltes Werk ist in Basel eine Karriere als Barde einer sanften Gegenkultur.

  • Ihren angekündigten Auftritt beim Monterey-Pop-Festival, dem ersten großen Happening der Gegenkultur, sagten sie ab.

  • Was nichts daran ändert, dass der türkische Kosmos als zunehmend problematische Gegenkultur gilt.

  • Die Gegenkultur wurde domestiziert und kommerzialisiert.

  • Schließlich löst sich die Kultur vollständig "aus religiösen und sozialen Bindungen der bürgerlichen Gesellschaft" und wird "Gegenkultur".

  • Die Gegenkultur wird Freizeitkultur und löst sich in ihr auf.

  • Gibt es noch einen Bezug zur Gegenkultur der sechziger und siebziger Jahre?

  • Funk ohne Sex, HipHop ohne die Glaubwürdigkeit der schwarzen Gegenkultur, House ohne den Zwang zur Party - entwurzelte Musik?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­kul­tur be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × U, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und L mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­kul­tur­en zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ge­gen­kul­tur lautet: EEGGKLNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Unna
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Lima
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­gen­kul­tur (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ge­gen­kul­tur­en (Plural).

Gegenkultur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­kul­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Illuminati: Die Revolution der Gegenkultur Robert Howells | ISBN: 978-3-94323-853-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenkultur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenkultur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.12.2023
  2. jungewelt.de, 26.09.2019
  3. heise.de, 20.08.2019
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.08.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 10.11.2016
  6. ots.at, 27.07.2015
  7. merkur-online.de, 18.05.2013
  8. feedsportal.com, 05.04.2010
  9. aachener-zeitung.de, 30.01.2008
  10. zeit.de, 18.04.2007
  11. sueddeutsche.de, 23.08.2007
  12. ovb-online.de, 24.01.2007
  13. fr-aktuell.de, 26.09.2005
  14. bz, 19.01.2002
  15. sz, 04.12.2001
  16. DIE WELT 2001
  17. Die Zeit (7/2000)
  18. Die Zeit (46/1997)
  19. TAZ 1997
  20. Die Zeit 1996