Clubkultur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklʊpkʊlˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Clubkultur
Mehrzahl:Clubkulturen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit des sozialen und kulturellen Umfelds von Lokalen, die Musik (oft Technomusik) für meist jugendliche Personen spielen.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Clubkulturdie Clubkulturen
Genitivdie Clubkulturder Clubkulturen
Dativder Clubkulturden Clubkulturen
Akkusativdie Clubkulturdie Clubkulturen

Beispielsätze (Medien)

  • Der Sprecher für Clubkultur der Linke-Fraktion, Niklas Schenker, forderte auch einen Schutz der Kulturstätten.

  • Auf die Zielmärkte zugeschnittene Sujets, beispielsweise mit der Headline „Hilf der Clubkultur Berlins.

  • Wir müssen als Gesellschaft zusammenfinden, sei es im Rahmen von Clubkultur, Fußballkultur, Wirtshauskultur oder eben mit Musik und Theater.

  • Dabei gehe es nicht nur um die Clubkultur in Bielefeld, sondern um die Vielfalt und das kulturelle Leben in der Stadt.

  • Mitten in der zweiten Welle habe Berlin am vergangenen Samstag den "Tag der Clubkultur" organisiert und zum Feiern aufgerufen.

  • Gibt nur noch ne handvoll locations mit "Clubkultur" - weil sie so äh speziell sind, dass sie nach wie vor ihre Gäste haben.

  • Die Botschaft: Der Stadt fehlt es an Freiräumen für Clubkultur.

  • Heuer soll mehr Fokus auf Clubkultur gelegt werden.

  • Zusammen ergibt das ein visueller Auftritt, der das Bling-Bling von Clubkultur einfach ignoriert.

  • Mitte der nuller Jahre setzte das Cocoon neue Maßstäbe in der deutschen Clubkultur.

  • Was der Electrifying Mojo für die Technoszene Detroits war, das war Greg Wilson für die Clubkultur Englands.

  • Klassische indische Musik mit europäischer Clubkultur zu verbinden war die Idee der indischen Geigerin Madhuri Chattopadhyay.

  • Ob das letztlich die klügste Schneise war, um der Poplinken einen Zugang zur Clubkultur zu verschaffen - müßig, darüber zu spekulieren.

  • Hosi Simon: Dann gibt es natürlich auch keine öffentliche Förderung von Clubkultur.

  • Seine Attacke gipfelte in der Behauptung, Englands Clubkultur habe den Anschluss verloren und sei gerade "nicht sehr gesund".

  • Seit Jahren setzt sich die Künstlerin, Modemacherin, Ausstatterin und Galeristin für eine stärkere Verzahnung von Kunst- und Clubkultur ein.

  • In der japanischen Clubkultur tauchen die trashigsten Produkte der westlichen Unterhaltungskultur schön verfremdet und überdreht wieder auf.

Homophone

Was reimt sich auf Club­kul­tur?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Club­kul­tur be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Club­kul­tu­ren zu­dem nach dem drit­ten U.

Das Alphagramm von Club­kul­tur lautet: BCKLLRTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Köln
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Club­kul­tur (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Club­kul­tu­ren (Plural).

Clubkultur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Club­kul­tur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Clubkultur (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Clubkultur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 21.09.2023
  2. ots.at, 04.05.2022
  3. wnoz.de, 19.11.2022
  4. westfalen-blatt.de, 25.03.2020
  5. finanztreff.de, 07.10.2020
  6. spiegel.de, 12.09.2019
  7. taz.de, 10.09.2017
  8. vienna.at, 01.02.2017
  9. taz.de, 28.03.2016
  10. zeit.de, 14.09.2012
  11. fm4.orf.at, 22.06.2007
  12. berlinonline.de, 18.07.2003
  13. Junge Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Tagesspiegel 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1998