Gammler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡamlɐ ]

Silbentrennung

Gammler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Angehöriger einer jugendlichen Subkultur mit betonter Ablehnung bürgerlicher Normen und Lebensformen.

Begriffsursprung

Das Wort geht letztlich auf althochdeutsch gaman „Lust“ zurück und ist seit den 1960er Jahren belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gammlerdie Gammler
Genitivdes Gammlersder Gammler
Dativdem Gammlerden Gammlern
Akkusativden Gammlerdie Gammler

Anderes Wort für Gamm­ler (Synonyme)

Bukligger (fachspr., Jargon, seemännisch)
Bummelant (ugs.)
Bummler (ugs.)
Drückeberger:
jemand, der sich der Ausführung einer Aufgabe entzieht
Faulenzer:
bequeme Sitzgelegenheit, etwa Lehnstuhl, Couch oder Liegestuhl
eine faule Person
fauler Strick (ugs.)
Faultier (ugs., fig.):
Bezeichnung für eine faule Person (Faulenzer)
Biologie: Faultiere bilden eine Unterordnung der Ordnung der zahnarmen Säugetiere.
Müßiggänger:
Person, die keiner Arbeit nachgeht
Nasenbohrer
Nichtstuer:
Person, die nichts tut, keiner sinnvollen Beschäftigung nachgeht
Schlaffi (ugs.)
Tachinierer (ugs., bayr., österr.)
Tagedieb:
jemand, der nichts tut und dem Müßiggang frönt
Herumtreiber:
Person mit einem schlechten, oft unmoralischen Lebensstil
Person, die sich ziellos bewegt, sich an keinem bestimmten Ort dauerhaft aufhält
Rumtreiber
Streuner:
jemand, Mensch oder Tier, der sich nicht an einem Platz aufhält, sondern durch die Gegend zieht
Langhaariger
Protestler:
Person, die gegen etwas protestiert

Sinnverwandte Wörter

Aus­stei­ger:
Person, die etwas (plötzlich und komplett) aufgegeben hat, zum Beispiel den Beruf oder die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe
Ecken­ste­her:
herumlungernde Person ohne feste Arbeit
Person, die für sich allein ist
Freak:
ein Mensch, der sich leidenschaftlich mit einem bestimmten Thema befasst und meist seine ganze Freizeit, wenn nicht gar sein ganzes Leben dieser einen Sache widmet
oft abwertend: eine Person, die über von der Allgemeinheit als seltsam und anders eingestufte Eigenschaften verfügt
Pen­ner:
gM Person mit ungepflegtem Äußeren, die sich auf der Straße aufhält und vermutlich kein Heim hat; Obdachloser
gM Person, die durch ihre Taten oder ihr Verhalten negativ aufgefallen ist (häufig auf mangelnder Konzentration oder Vergesslichkeit beruhend)
Tramp:
jemand, der auf Reise geht/ist

Beispielsätze

  • Die Gammler erregten seinerzeit viel Aufsehen und ernteten fast nur Ablehnung.

  • Die Gammler waren in den sechziger Jahren harmlose, arbeitsscheue Gesellen, die es sich zur Maxime gemacht haben, in den Tag hineinzuleben.

  • Die Gammler sind die Lilien auf dem Feld des Wirtschaftswunders.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gammler lebt noch ein bisschen im Hippie weiter, aber der ist selten geworden und wohnt auf dem Land.

  • Unterschriften gegen den Lärm der Musiker, die lauten Besucher und "überhaupt die Gammler" wurden gesammelt.

  • Fast vergessen ist die Figur des Gammlers.

  • Mit dem Film "Zur Sache Schätzchen" schuf May Spils 1967 dem Gammler ein Denkmal.

  • Gammler, Bettler, Punks und Dealer machten es sich auf den Stufen bequem.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gamm­ler?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gamm­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Gamm­ler lautet: AEGLMMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Gammler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gamm­ler kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gammler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gammler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1844241 & 1844240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr-aktuell.de, 20.07.2005
  3. sz, 25.08.2001
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. Welt 1995