Faulenzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaʊ̯lɛnt͡sɐ ]

Silbentrennung

Faulenzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • bequeme Sitzgelegenheit, etwa Lehnstuhl, Couch oder Liegestuhl

  • eine faule Person

  • Etui, in dem verschiedene Schreibutensilien wie Stifte, Lineal, Radiergummi oder Tintenpatronen ungeordnet aufbewahrt werden

  • Hilfsmittel für Berechnungen, etwa Rechenschieber oder Buch mit Tabellen für Umrechnungen oder für Ähnliches

  • Leine als Hilfe beim Segelbergen, die vom Mast zum Baum gespannt ist

  • Metallgestell mit Kippfunktion, in das ein Bembel gestellt wird, damit man ihn bequem so weit kippen kann, dass das Einschenken des Inhalts in Gläser mühelos möglich ist

  • Schraube am Hinterrad eines Fahrrads, die das Aufsteigen erleichtert

  • Strich über den Buchstaben m und n, der anzeigt, dass dieser Buchstabe als doppelt geschrieben gelten soll

  • Übersetzung eines fremdsprachigen Textes

  • Unterlage, um auf unliniertem Blatt gerade schreiben zu können

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs) vom Stamm des Verbs faulenzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Faulenzerdie Faulenzer
Genitivdes Faulenzersder Faulenzer
Dativdem Faulenzerden Faulenzern
Akkusativden Faulenzerdie Faulenzer

Anderes Wort für Fau­len­zer (Synonyme)

Bärenhäuter
Bukligger (fachspr., Jargon, seemännisch)
Bummelant (ugs.)
Bummler (ugs.)
Drückeberger:
jemand, der sich der Ausführung einer Aufgabe entzieht
Eckensteher:
herumlungernde Person ohne feste Arbeit
Person, die für sich allein ist
fauler Strick (ugs.)
Faulpelz:
Person, die träge / faul ist und keine Lust hat, zu arbeiten / sich anzustrengen
Faultier (ugs., fig.):
Bezeichnung für eine faule Person (Faulenzer)
Biologie: Faultiere bilden eine Unterordnung der Ordnung der zahnarmen Säugetiere.
Gammler (ugs.):
Angehöriger einer jugendlichen Subkultur mit betonter Ablehnung bürgerlicher Normen und Lebensformen
Geminationsstrich
Lazy-Jack
Linienblatt
Linienspiegel
Müßiggänger:
Person, die keiner Arbeit nachgeht
Nasenbohrer
Nichtsnutz:
pejorativ, abwertend: Person, die zu nichts nützlich und brauchbar ist
Nichtstuer:
Person, die nichts tut, keiner sinnvollen Beschäftigung nachgeht
Pflastertreter
Phlegmatiker:
eine langsame, schwerfällige und eher faule Person
Schlaffi (ugs.)
Schlamper
Schlampermäppchen:
umgangssprachlich: längliches, einfaches Behältnis für die Schulutensilien
Sesselfurzer:
abwertend: eine (körperlich) faule Person, die überwiegend im Sitzen arbeitet
Tachinierer (ugs., bayr., österr.)
Tagedieb:
jemand, der nichts tut und dem Müßiggang frönt
Tunichtgut:
jemand, der allerlei ungehörige und nichtsnutzige Dinge treibt
Überstrich

Gegenteil von Fau­len­zer (Antonyme)

Fleißiger
Strebsamer

Beispielsätze

  • Der Faulenzer ist die vom Mast zum Baum gespannte Leine, die verhindern soll, dass ein Segel während des Bergens über Bord geht.

  • Die Wahrheit ist, dass du einen Faulenzer bist.

  • Tom ist kein Faulenzer.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen einem Lazarener und einem Faulenzer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die besten Politiker sind die Faulenzer und Drückeberger.

  • Und so will die Partei ihre Wahlkämpfer vor allem dorthin schicken, wo man Faulenzer vermutet: an Badeseen, vor Freibäder, auf Festivals.

  • Und die Leute sagen deshalb: Faulenzer!

  • Bei uns zetert man gegen europäische Nachbarstaaten die in der Misere sind und diffamieren sie als Faulenzer.

  • Beim Beakdance haben Faulenzer keine Chance.

  • Wer ihm im Amt folge, dürfe kein ?Faulenzer? und keine ?Plaudertasche? sein, sagte der Noch-Präsident vergangene Woche in einem Interview.

  • Hart gegen Faulenzer vorzugehen, ist richtig, löst aber nicht das Problem, so lange es an Arbeitsplätzen fehlt.

  • Vehement wehrt sich der 47-jährige Vereinschef gegen das Image des Faulenzers.

  • Das Turnier in Japan und Südkorea ist also ein Turnier der Arbeitsverweigerer, und zu den schlimmsten Faulenzern gehören die Deutschen.

  • Er beschimpft die Lehrer als faule Säcke, den Euro als kränkelnde Frühge-burt und die Arbeitslosen als Faulenzer.

  • Den Pädagogen haftet - wie anderen Beamten - das Bild vom Faulenzer im Amt an.

  • Jetzt hat der Kanzler - nach der Entdeckung der Faulenzer - gleich mindestens zwei weitere gefunden: die US-Konjunktur und die Wirtschaft.

  • Er nennt sie "pseudo-intellektuelle Taugenichtse, Wichtigtuer und Faulenzer, die Häuser besetzen und Sozialhilfe beziehen".

  • Er und seine Selbsthilfegruppe setzen eher auf Aufklärungsarbeit" und den Abbau von Vorurteilen über angebliche Faulenzer.

  • Da der Staat die Kollektive auszahlt, kommen Ertragssteigerungen Faulenzern ebenso zugute wie harten Arbeitern.

  • Im Westen spricht man von den gigantischen, steuerverzehrenden Transferleistungen, von dem Faß ohne Boden, von den Faulenzern drüben.

Häufige Wortkombinationen

  • notorischer Faulenzer

Wortbildungen

  • Faulenzerei
  • Faulenzerherz
  • faulenzerisch
  • Faulenzerleben
  • Faulenzerlinie
  • Faulenzerschule
  • Faulenzerstuhl

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fau­len­zer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich.

Das Alphagramm von Fau­len­zer lautet: AEEFLNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Faulenzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fau­len­zer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Droh­ne:
Nichtstuer, Faulenzer, der andere für sich arbeiten lässt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faulenzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faulenzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9066024, 8980407 & 1283605. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. theblogcat.de, 26.08.2019
  2. zeit.de, 17.08.2014
  3. zeit.de, 06.04.2013
  4. zeit.de, 17.09.2011
  5. szon.de, 15.12.2008
  6. netzeitung.de, 02.02.2007
  7. pnp.de, 03.06.2006
  8. svz.de, 27.03.2003
  9. berlinonline.de, 19.06.2002
  10. DIE WELT 2001
  11. bz, 16.01.2001
  12. jw, 09.07.2001
  13. Die Zeit (7/2000)
  14. Spektrum der Wissenschaft 1998
  15. TAZ 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996