Radiergummi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaˈdiːɐ̯ˌɡʊmi ]

Silbentrennung

Einzahl:Radiergummi
Mehrzahl:Radiergummis

Definition bzw. Bedeutung

Elastischer Gegenstand zum Entfernen von Bleistiftspuren oder Verschmutzungen vornehmlich auf Papier.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs radieren und Gummi.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Radiergummidie Radiergummis
Genitivdes Radiergummisder Radiergummis
Dativdem Radiergummiden Radiergummis
Akkusativden Radiergummidie Radiergummis

Anderes Wort für Ra­dier­gum­mi (Synonyme)

Radierer (ugs.):
elastischer Gegenstand zum Entfernen von Bleistiftspuren oder Verschmutzungen vornehmlich auf Papier
Person, die Radierungen anfertigt
Raditzel
Ratze:
landschaftlich: Ratte
Ratzefummel (ugs.):
Radiergummi

Beispielsätze

  • Hast du mal einen Radiergummi für mich?

  • Kann ich diesen Radiergummi benutzen?

  • Tom bemerkte, dass sein Radiergummi fehlte.

  • Was du mit dem Füller geschrieben hast, lässt sich mit dem Radiergummi natürlich nicht wegradieren.

  • Tom hat Marias Radiergummi genommen und Matti gegen den Kopf geworfen.

  • Radiergummis gehören unbedingt in die Federmappen von Schulkindern.

  • Da er viel zeichnet, besitzt er auch eine große Auswahl an Radiergummis.

  • Ich habe einen Radiergummi in meiner Federmappe.

  • Bitte legen Sie alle Sachen hinten im Klassenraum ab, nehmen Sie nur einen Bleistift und einen Radiergummi mit!

  • Kannst du mir deinen Radiergummi borgen?

  • Klebestifte und Radiergummi gehören zu den Dingen, die man öfter verliert, als dass man sie aufbraucht.

  • Im Klassenzimmer liegen ganz viele vergessene Radiergummis.

  • Ich kaufe immer ganz viele Radiergummis.

  • Ich habe vier Radiergummis in meinem Mäppchen.

  • Leben ist Zeichnen ohne Radiergummi.

  • Für das Zustandekommen eines guten Buches ist der Radiergummi oft wichtiger als der Bleistift.

  • Schreibt mit Bleistift, damit ihr nachher, falls nötig, noch etwas mit dem Radiergummi ausbessern könnt.

  • Das spitze Ende des Bleistifts ist die am weitesten vom Radiergummi entfernte Stelle des Stiftes.

  • Das Leben ist ein Zeichnen ohne die Korrekturmöglichkeiten des Radiergummis.

  • Taschenrechner sind so billig zu erwerben wie ein Paar Socken und sind so wichtig für Tausende von britischen Schülern wie Bleistift und Radiergummi.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Meinen ersten Radiergummi ergatterte ich 1998, und den letzten steckte ich vergangenen März ein.

  • Der Radiergummi ist dabei ihr bester Freund.

  • Die Adhäsionskraft des Radiergummis wurde bereits im 18. Jahrhundert entdeckt, und zwar von Edward Nairne.

  • Außerdem hatte die Rentnerin Stifte, Hefte, Lineale, Radiergummis und zwei Ventilatoren im Gepäck.

  • Zum Schulbeginn werden nicht nur Radiergummis, Zirkel und Stifte gekauft.

  • Geladen wird der Stift über einen Lighting-Anschluss an der Seite, wo normalerweise das Radiergummi befestigt ist.

  • Eine wirklich nützliche Funktion ist der Radiergummi: einfach den Pencil umdrehen und mit dem Ende missglückte Malereien löschen.

  • Der ist zwar ein an sich normaler Blei mit Radiergummi (seit Schulzeiten Radetzky genannt) hinten dran.

  • Die Funktion des Radiergummis in Adobes Photoshop, bei der Verwendung eines Touchpens, funktioniert derzeit ebenfalls noch nicht.

  • Leben ist zeichnen ohne Radiergummi.

  • Radiergummi funzt auch nicht, bin etwas ratlos..

  • Und Fehler macht nun mal auch jeder, deswegen gibt es ja auch Bleistifte mit Radiergummi.

  • Als Andenken können Tamas Fans Postkarten, Radiergummis und Notizbücher kaufen.

  • "Ich habe immer Papier und einen kleinen Bleistift mit Radiergummi in meiner Handtasche," sagt die Weltreisende.

  • Das reicht gerade mal für einen Radiergummi und einen Bleistift?, heißt es beim DGB.

Untergeordnete Begriffe

  • Knetradiergummi

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ra­dier­gum­mi be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten R und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ra­dier­gum­mis nach dem A, ers­ten R und ers­ten M.

Das Alphagramm von Ra­dier­gum­mi lautet: ADEGIIMMRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Martha
  10. Martha
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Mike
  10. Mike
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ra­dier­gum­mi (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ra­dier­gum­mis (Plural).

Radiergummi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­dier­gum­mi ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fau­len­zer:
Etui, in dem verschiedene Schreibutensilien wie Stifte, Lineal, Radiergummi oder Tintenpatronen ungeordnet aufbewahrt werden
Fe­der­mäpp­chen:
Behälter oder Etui für Schreibutensilien wie Stifte, Bleistifte, Radiergummi, Lineal und so weiter
Gum­mi:
Radiergummi
weg­ra­die­ren:
(Graphit) mit Hilfe eines Radiergummis entfernen
weg­rub­beln:
durch Hin- und Herbewegen (zum Beispiel eines Radiergummis oder Lappens oder Schabers) entfernen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radiergummi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radiergummi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11655905, 10511541, 9403100, 9375460, 8643305, 8643299, 8580106, 8034509, 7858401, 7858397, 7532394, 7532393, 7361656, 6622267, 5738801, 3697720, 3534486, 2294435 & 1864575. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.01.2020
  2. solothurnerzeitung.ch, 25.01.2018
  3. focus.de, 12.09.2017
  4. eurotopics.net, 19.04.2016
  5. pcwelt.de, 03.08.2016
  6. chip.de, 09.09.2015
  7. abendblatt.de, 28.09.2014
  8. derstandard.at, 16.10.2013
  9. tweakpc.de, 20.02.2013
  10. blogigo.de, 17.01.2012
  11. frag-mutti.de, 08.06.2010
  12. zeit.de, 17.04.2010
  13. sz-online.de, 26.05.2008
  14. derwesten.de, 14.09.2008
  15. tagesspiegel.de, 25.08.2007
  16. sw-express.de, 28.08.2007
  17. spiegel.de, 01.12.2005
  18. spiegel.de, 15.08.2004
  19. Die Zeit (37/2004)
  20. spiegel.de, 13.11.2003
  21. Die Zeit (34/2003)
  22. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  23. tagesspiegel.de, 17.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1996