Couch

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʊ̯t͡ʃ ]

Silbentrennung

Couch

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch couch entlehnt, dem französisch couche „Lager“ zugrunde liegt. Dieses ist Substantiv zum französischen Verb se coucher „sich hinlegen“, welches auf lateinisch collocare „hinsetzen, niederlegen“ zurückgeht.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Couchdie Couchs/​Couches
Genitivdie Couch/​Couchsder Couchs/​Couches
Dativder Couchden Couchs/​Couches
Akkusativdie Couchdie Couchs/​Couches

Anderes Wort für Couch (Synonyme)

Bettbank (regional)
Bettcouch (regional):
Couch, die auch als Bett genutzt werden kann
Chaiselongue (geh., franz., veraltend):
gepolsterte Liege mit Kopflehne
Diwan (persisch):
davon abgeleitet ist im europäischen Raum: die zur Einrichtung der betreffenden Räume gehörenden niedrigen Polsterbänke an der Wand
historisch: kann für Ratsversammlung, Kanzlei, Gerichtshof, Empfangsraum des Herrschers stehen oder auch in der osmanischen Türkei den Staatsrat meinen
Kanapee:
gepolstertes Sitz- oder Liegemöbelstück für mindestens 2 Personen
mundgerecht serviertes Häppchen aus belegtem Brot oder Crackern
Longchair (engl.)
Ottomane (geh., historisch):
niedriges, breites Liegemöbel mit keiner oder nur niedriger Rückenlehne
Récamière (fachspr., franz.)
Sofa (Hauptform):
gepolstertes Sitzmöbel für mindestens zwei Personen mit Arm- und Rückenlehnen
Triclinium (fachspr., Antike, historisch)

Sinnverwandte Wörter

Lie­ge:
flaches Möbelstück, auf dem man liegen und ruhen kann

Beispielsätze

  • Auf der Couch ist genug Platz für drei Personen.

  • Tom lag mit geschlossenen Augen auf der Couch.

  • Mein Großvater schlief auf der Couch sitzend ein.

  • Er ist auf der Couch eingeschlafen.

  • Er schlief auf der Couch ein.

  • Ich habe drei große Couches gekauft.

  • Wir müssen die Zeit als Werkzeug benutzen, nicht als Couch.

  • Ich habe mein Handy unten auf der Couch vergessen.

  • Diese Couch ist sehr bequem.

  • Mach ein kurzes Nickerchen auf der Couch.

  • Tom ist immer noch auf der Couch.

  • Heute werde ich auf der Couch schlafen.

  • Dieses Bild ist wirklich sehr schön und seine hellen Farben passen doch wunderbar zu unserer Couch.

  • Tom warf das Buch auf die Couch.

  • Tom hat das Buch auf die Couch geschmissen.

  • Gefällt dir diese Couch?

  • John Couch Adams kam 1819 als Bauernsohn in England zur Welt.

  • John hat sich auf der Couch ausgestreckt.

  • Tom ließ sich auf die Couch fallen.

  • Tom saß auf der Couch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch weil jeder Stefan und jede Anette heute ihre unreflektierten Ängste von der Couch aus in die Kommentarspalte gießen können.

  • Aber als Hartz4 Empfänger oder Rentner bequem von der Couch unsinnigen Stuss von sich zu geben ist halt leichter.

  • Auf der Couch rücken die Zwei dann ganz eng zusammen.

  • Auf der Couch im Wohnzimmer der 14-Jährige.

  • Abends schlafen wir schon mal gemeinsam auf der Couch vorm Tv ein.

  • Bei einer Erkältung den ganzen Tag auf der Couch zu liegen, ist eher kontraproduktiv.

  • "Auf der Couch", antwortet Deutschlands beste Skirennfahrerin auf die Frage, wie sie sich auf den Olympia-Winter vorbereitet hat.

  • Auch Stars "schlafen um acht auf der Couch ein"

  • Ich war sieben und saß in Aachen bei meiner Tante und meinem Onkel auf der Couch, und habe, wie der Rest Deutschlands, den ESC beobachtet.

  • Aber auch zu Hause auf der Couch oder im Bett wird das Smartphone aus Bequemlichkeit zum Einkaufen benutzt.

  • Bekomme ich also Werbung für Gleitgehl, wenn ich hin und wieder Liebe mit meiner Frau auf der Couch mache?

  • Draußen ist es bitter kalt, da macht man sich es daheim auf der Couch gemütlich.

  • Am schlimmsten ist die Couch mit der Wolldecke, dem Hemd, dem Handtuchknäuel, alles tiefbraun gefärbt von Fäkalien.

  • Dass jedoch Simone Thomalla auf der Couch neben Thomas Gottschalk und Michelle Hunziker Platz nehmen wird, wurde vom ZDF soeben bestätigt.

  • "Die Behandlung auf der Couch betrifft heute nur etwa 15 bis 20 Prozent aller Patienten", weiß Gründungspräsident Jürgen Körner.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: divan (männlich)
  • Bulgarisch:
    • диван (divan) (männlich)
    • канапе (kanape) (sächlich)
  • Englisch: couch
  • Esperanto:
    • divano
    • sofo
  • Französisch:
    • canapé (männlich)
    • divan (männlich)
  • Friaulisch:
    • divan (männlich)
    • sofà (männlich)
  • Isländisch: sófi (männlich)
  • Italienisch:
    • divano (männlich)
    • sofà (männlich)
  • Japanisch: ソファー (sofaa)
  • Mazedonisch: кауч (kauč) (männlich)
  • Neugriechisch: καναπές (kanapés) (männlich)
  • Niederländisch: sofa
  • Niedersorbisch: kawč (weiblich)
  • Polnisch:
    • kanapa (weiblich)
    • sofa (weiblich)
    • tapczan (männlich)
  • Portugiesisch: divã (männlich)
  • Russisch:
    • кушетка
    • диван
  • Schwedisch: schäslong
  • Serbisch: кауч (kauč) (männlich)
  • Serbokroatisch: кауч (kauč) (männlich)
  • Slowakisch: gauč (männlich)
  • Spanisch: diván (männlich)
  • Tschechisch: gauč (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Couch?

Wortaufbau

Das Substantiv Couch be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × H, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H

Das Alphagramm von Couch lautet: CCHOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Couch (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Couchs und 15 Punkte für Cou­ches (Plural).

Couch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Couch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­set­zungs­couch:
Couch eines Filmemachers, auf der – wie böse Zungen behaupten – dieser über die Vergabe von Rollen an Schauspielerinnen entscheidet und zwar allein in Abhängigkeit von deren Bereitschaft zu sexuellen Handlungen
Couch­gar­ni­tur:
Gesamtheit mehrerer Möbelstücke, die zum Sitzen/Liegen dienen, darunter eine Couch
Fau­len­zer:
bequeme Sitzgelegenheit, etwa Lehnstuhl, Couch oder Liegestuhl
Klapp­couch:
Couch, die man nach Bedarf hoch- oder herunterklappen kann
Le­der­couch:
Couch, die mit Leder bezogen ist
So­fa­tisch:
Tisch, der an/vor einer Couch oder einem Sofa platziert wird und entsprechend eine relativ niedrige Tischplatte hat

Buchtitel

  • Ahnen auf die Couch Ingrid Alexander, Sabine Lück | ISBN: 978-3-95803-070-1
  • Auch ohne Couch Thea Bauriedl | ISBN: 978-3-83793-258-4
  • Couch on Fire. Begleitmaterial Mira Fischer | ISBN: 978-3-86316-137-8
  • Couch on Fire. Schulausgabe Heidemarie Brosche | ISBN: 978-3-86316-136-1
  • Das Grab unter der Couch Klaus Behling | ISBN: 978-3-89773-084-7
  • Der Glaube auf der Couch Raphael M. Bonelli | ISBN: 978-3-86417-023-2
  • Die innere Couch Ralf Zwiebel | ISBN: 978-3-83792-895-2
  • Die knallbunte Couch Jutta Treiber | ISBN: 978-3-85197-921-3
  • Die rote Couch Irvin D. Yalom | ISBN: 978-3-44272-330-0
  • From the Couch to the Circle Schlapobersky, John (Training Analyst, Supervisor and Teacher at the | ISBN: 978-0-41567-220-7
  • Great Britain. Der Insider's Guide – Der kleine Sprachbegleiter für die Couch und unterwegs Malcolm Shuttleworth | ISBN: 978-3-73061-210-1
  • The Truth about the Couch Adam Rubin | ISBN: 978-0-59361-913-1
  • Wie die Couch nach Kalkutta kam Uffa Jensen | ISBN: 978-3-51842-865-8

Film- & Serientitel

  • Auf der Couch (Kurzfilm, 2001)
  • Auf der Couch in Tunis (Film, 2019)
  • Behind the Couch: Casting in Hollywood (Doku, 2005)
  • Casting Couch (Film, 2013)
  • Casting Couch Slaughter (Film, 2020)
  • Chili und Couch (TV-Serie, 2006)
  • Couch Connections (Doku, 2020)
  • Der Star auf meiner Couch (TV-Serie, 2013)
  • Die Casting Couch (Film, 2006)
  • Die Comedy Couch – mit Kim Fisher (TV-Serie, 2014)
  • Die Couch (Kurzfilm, 2017)
  • Ein Macho auf der Couch (Fernsehfilm, 2004)
  • Eine Couch für alle Felle (Dokuserie, 2003)
  • Eine Couch in New York (Film, 1996)
  • Huff – Reif für die Couch (TV-Serie, 2004)
  • Mahler auf der Couch (Film, 2010)
  • Sex Couch – 10 Regeln fürs Fremdgehen (Film, 2013)
  • The Big Comfy Couch (TV-Serie, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Couch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Couch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12297036, 12058955, 12038076, 12038075, 10810538, 10635278, 10261052, 10053338, 10053332, 8742811, 8653677, 8248055, 7121560, 7121556, 6814546, 6166775, 4558577, 4181820 & 3068694. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 13.04.2023
  3. focus.de, 28.01.2022
  4. derwesten.de, 10.12.2021
  5. ikz-online.de, 17.11.2020
  6. focus.de, 15.03.2019
  7. focus.de, 08.12.2018
  8. neuepresse.de, 27.10.2017
  9. top.de, 06.07.2016
  10. welt.de, 02.06.2015
  11. openpr.de, 25.02.2014
  12. gameswelt.de, 05.07.2013
  13. tv.orf.at, 10.02.2012
  14. spiegel.de, 16.12.2011
  15. schwaebische.de, 19.01.2010
  16. maerkischeallgemeine.de, 20.11.2009
  17. taz.de, 16.11.2008
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 10.09.2007
  19. berlinonline.de, 23.03.2006
  20. berlinonline.de, 24.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.07.2002
  24. bz, 21.04.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995