Liege

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Liege
Mehrzahl:Liegen

Definition bzw. Bedeutung

Flaches Möbelstück, auf dem man liegen und ruhen kann.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs liegen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Liegedie Liegen
Genitivdie Liegeder Liegen
Dativder Liegeden Liegen
Akkusativdie Liegedie Liegen

Anderes Wort für Lie­ge (Synonyme)

Liegestuhl:
zusammenklappbares Sitz- bzw. Liegemöbel, bei dem die Sitzfläche aus einem gespanntem Stoff besteht
Sonnenliege:
Liege, auf der man sich sonnt

Beispielsätze

  • Die Liege konnte sein Gewicht nicht halten und brach ein.

  • Und hier stellen wir die Liege hin.

  • Fällt dir im Liegen das Atmen schwer?

  • Fällt Ihnen im Liegen das Atmen schwer?

  • Liegen Sie im Sterben?

  • Sie verlässt nicht die Liege des Psychoanalytikers.

  • Liege ich falsch?

  • Liegen die Dinge so, wird das nächste Parlament unregierbar sein.

  • Liege bitte still!

  • Liege ich richtig?

  • Liege einige Zeit mit geschlossenen Augen auf die Bank.

  • Liegen auf dem Tisch Bücher?

  • Legen Sie sich auf die Liege.

  • Wir schlafen im Liegen.

  • Zu Hause liest er immer im Liegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in der Werkstätte in Ober-Grafendorf benötigt eine Frau eine höhenverstellbare Liege.

  • Ab ins Auto: Diese Käufer stapeln Liegen im Kofferraum.

  • An einem Strand in Griechenland hat eine Frau eine Liege besetzt.

  • Als die Tiere unruhig wurden, kippte der Anhänger und kam auf der Fahrbahn zum Liegen.

  • Als er zwischen großen Steinen und Bäumen zum Liegen kam, konnte er sich nicht mehr bewegen.

  • Außerdem hat er sich ein Schaf-Fell gekauft, dass er beim langen Liegen und Sitzen während der Dialyse unter den Sitzbezug legt.

  • Dann fesseln sie ihn rücklings mit Händen und Füßen an eine flache Liege, löschen das Licht und lassen ihn allein.

  • Als Josip fertig ist, im Liegen die Hose hochzieht und aus dem Trichter hinausrobbt, explodiert die unwahrscheinliche zweite Granate.

  • Der 71-Jährige wurde durch die Luft geschleudert und kam nach etwa 17 Metern zum Liegen.

  • B.Erbschaftssteuer). Liege ich richtig, wenn ich behaupte, dass eine Erbschaftssteuer die einzige Methode ist, Schwarzgeld zu besteuern?

  • Auf der Massagebank vor ihm liegt eine Hürdenläuferin, das Gesicht auf die Liege gedrückt.

  • Durch diese Wucht kam dann das Fahrzeug auf der Seite liegend auf dem Hauptfahrstreifen zum Liegen.

  • Auch der Strand konnte den Urlauber nicht besänftigen – „…lieblos, Liegen und Auflagen teilweise dreckig“.

  • Bisher ist das «Fliegen im Liegen» in der Regel Gästen in der First und Business Class vorbehalten.

  • Als Selcan das erste Mal bei Christian Köpcke neben dem Ultraschallgerät auf der Liege herumkrabbelte, war sie noch nicht mal ein Jahr alt.

Übergeordnete Begriffe

  • Ruhemöbel

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lie­ge?

Anagramme

  • Geile

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lie­ge be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lie­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lie­ge lautet: EEGIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Lie­ge (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Lie­gen (Plural).

Liege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bah­re:
einer leicht zusammenlegbaren und transportablen einfachen Liege ähnelndes Gestell, mit dem kranke, verletzte oder tote Personen transportiert werden
Chai­se­longue:
gepolsterte Liege mit Kopflehne
durch­lie­gen:
sich durch langes Liegen ein Druckgeschwür zuziehen
La­ger:
Schlafstatt; Stelle, die einer Person zum Liegen bzw. Schlafen zugedacht ist
Lie­ge­statt:
Platz, der zum Liegen bereitet ist
Lie­ge­wa­gen:
Wagen in einem Personenzug, in dem die Sitze zu Liegen umgebaut werden können
Luft­ma­t­rat­ze:
aufblasbares Objekt aus Kunststoff oder Gummi, das als Unterlage zum Liegen (etwa im Zelt oder im Wasser) dient
lüf­ten:
aus dem Liegen, Sitzen oder Hocken hochkommen
nie­der­le­gen:
sich auf ein Bett / eine Liege legen, beispielsweise zum Schlafen
Tra­ge:
eine waagerechte Liege mit Griffen an den Enden, um einen Liegenden zu transportieren

Buchtitel

  • Liegen lernen Frank Goosen | ISBN: 978-3-46204-818-6
  • Stürzen Liegen Stehen Jon McGregor | ISBN: 978-3-95438-142-5

Film- & Serientitel

  • Liegen lernen (Film, 2003)
  • Making of… Videos im Liegen (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liege. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12155503, 9858872, 9858871, 9004332, 4757346, 3555152, 2261042, 2223588, 1935228, 1341444, 904873, 895109, 603821 & 471835. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 05.12.2023
  2. tz.de, 24.12.2022
  3. derstandard.at, 26.12.2021
  4. vienna.at, 13.09.2020
  5. tt.com, 24.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 29.03.2018
  7. zeit.de, 20.11.2017
  8. pipeline.de, 14.04.2016
  9. rhein-zeitung.de, 14.02.2015
  10. derstandard.at, 21.08.2014
  11. zeit.de, 27.08.2013
  12. presseportal.de, 15.09.2012
  13. focus.de, 22.09.2011
  14. schwaebische.de, 26.01.2010
  15. tagesspiegel.de, 18.12.2009
  16. rotenburger-rundschau.de, 14.10.2008
  17. faz.net, 07.07.2007
  18. handelsblatt.com, 16.05.2006
  19. abendblatt.de, 17.04.2005
  20. abendblatt.de, 15.08.2004
  21. fr-aktuell.de, 27.12.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 11.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995