Luftmatratze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftmaˌtʁat͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Luftmatratze
Mehrzahl:Luftmatratzen

Definition bzw. Bedeutung

Aufblasbares Objekt aus Kunststoff oder Gummi, das als Unterlage zum Liegen (etwa im Zelt oder im Wasser) dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Luft und Matratze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luftmatratzedie Luftmatratzen
Genitivdie Luftmatratzeder Luftmatratzen
Dativder Luftmatratzeden Luftmatratzen
Akkusativdie Luftmatratzedie Luftmatratzen

Beispielsätze

  • Als die Luftmatratzen aufgeblasen im Zelt lagen, blieb kaum noch Platz für das Gepäck.

  • Carlo lag auf der Luftmatratze im Pool und genoss das Sommerwetter.

  • Das Kopfteil der Luftmatratze ist undicht.

  • Es dauerte Stunden, bis Liane im Zelt auf ihrer Luftmatratze einschlafen konnte.

  • Für ihre zwei Übernachtungsgäste hatte Gisela eine große Luftmatratze ins Wohnzimmer gelegt, auf der beide Platz fanden.

  • Hast du eine Luftmatratze?

  • Meine Luftmatratze hat ein Leck.

  • Tom schlief auf der Luftmatratze.

  • Tom schlief auf einer Luftmatratze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Bericht zufolge können auch Kleidung, Decken, Schaumstoff, Luftmatratzen und Schlafsäcke helfen, um sich warm zu halten.

  • Die notwendige Aufblasform besteht aus stabilem PVC und erinnert an eine überdimensionale Luftmatratze.

  • Da sehen wir - beziehungsweise dessen Beine - auf einer Luftmatratze im Pool entspannen.

  • Elektrobooten, Stand-up-Paddle-Boards, Luftmatratzen und Surfern auszuweichen sei schon schwierig genug – aber Schwimmer "sind unsichtbar".

  • Dass die Luftmatratze ein wenig zu hart ist, stillt die Sehnsucht nach echtem Camping-Feeling.

  • Kritisch seien Wehre und Schwellen, wo Boote, Bretter oder Luftmatratzen in den Wasserwalzen hängen bleiben könnten.

  • Die russische Ärztin Olga Kuldo überlebte trotz eines grossen Sturms 21 Stunden auf einer Luftmatratze im Mittelmeer.

  • Das Jahr 1979 überlebt dieselbe Luftmatratze wieder nur knapp.

  • Draussen fallen bald die ersten Schneeflocken, drinnen, im Rathaus, wird über Sonne, Luftmatratzen und Badespass debattiert.

  • Ihre Begleiterin machte andere Badegäste aufmerksam und die Schwimmerin wurde mit einer Luftmatratze zum Badesteg gebracht.

  • Bei einer Konferenz im Herbst 2007 haben Brian und Joe Luftmatratzen in ihrer WG ausgelegt, weil sie Geld für die Miete brauchten.

  • Sie hat in ­Gedanken die Luftmatratze, nicht aber das Element verlassen: „Man fühlt sich hier oben wie in einem Wasserbett.

  • Ein Spaziergänger und eine Frau auf einer Luftmatratze wollen das Tier zwar gesichtet haben.

  • Als Beispiel für den Erfolg erwähnen die Forscher eine Luftmatratze mit 200 Litern Inhalt, die während der Nacht ein Loch erhält.

  • Schwimmflügerl, Luftmatratzen und Badeschuhe haben jetzt Hochsaison.

  • Der Luftmatratze geht zum dritten Mal in zwei Stunden die Puste aus.

  • Der Mieter holte eine 1,40 Meter mal zwei Meter große Luftmatratze hervor und blies sie mit einem elektrischen Gebläse auf.

  • Luftmatratzen erhöhen die Gefahr zusätzlich.

  • Ich watschel zu meinem Liebsten ins Wasser und klatsche mich neben ihn auf die Luftmatratze.

  • Gut, manchmal bläst Hannahs Vater eine Luftmatratze auf, um sich zwischen den Sukkulenten einem dornenbedrohten Schlaf hinzugeben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Doppelt-Luftmatratze
  • Luftkernmatratze

Übersetzungen

  • Dänisch: luftmadras
  • Englisch:
    • air mattress
    • inflatable mattress
    • air bed
    • lilo
  • Finnisch: ilmapatja
  • Französisch:
    • matelas pneumatique (L=e) (männlich)
    • matelas gonflable (L=e) (männlich)
  • Hausa: katifar iska (weiblich)
  • Italienisch:
    • materasso pneumatico (männlich)
    • materasso gonfiabile (männlich)
    • materassino (männlich)
    • materassino pneumatico (männlich)
  • Katalanisch: matalàs inflable (männlich)
  • Kroatisch:
    • zračni jastuk (männlich)
    • zračni madrac (männlich)
    • gumeni madrac (männlich)
  • Niederländisch:
    • luchtmatras (weiblich)
    • luchtbed (sächlich)
  • Polnisch:
    • materac nadmuchiwany (männlich)
    • materac dmuchany (männlich)
  • Russisch: надувной матрас (männlich)
  • Schwedisch: luftmadrass
  • Spanisch:
    • colchoneta (weiblich)
    • colchoneta hinchable (weiblich)
    • colchón de aire (männlich)
    • hinchable (männlich)
  • Tschechisch: nafukovací matrace (weiblich)
  • Türkisch:
    • havalı şilte
    • şişme yatak
  • Ungarisch: gumimatrac

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Luft­ma­t­rat­ze be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten A, zwei­ten T und drit­ten T mög­lich. Im Plu­ral Luft­ma­t­rat­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Luft­ma­t­rat­ze lautet: AAEFLMRTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Luft­ma­t­rat­ze (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Luft­ma­t­rat­zen (Plural).

Luftmatratze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­ma­t­rat­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­t­rat­ze:
Kurzform von Luftmatratze
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftmatratze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11132464, 11058712, 6287669 & 2977682. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 23.09.2022
  2. heise.de, 17.10.2022
  3. derwesten.de, 07.08.2021
  4. derstandard.at, 07.10.2021
  5. faz.net, 10.08.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 09.08.2019
  7. shn.ch, 04.08.2018
  8. derstandard.at, 10.06.2017
  9. nzz.ch, 08.11.2017
  10. krone.at, 11.07.2016
  11. stern.de, 19.09.2013
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 21.08.2013
  13. spiegel.de, 11.07.2012
  14. swissinfo.ch, 01.11.2011
  15. tv.orf.at, 19.07.2011
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.07.2009
  17. derwesten.de, 14.07.2009
  18. szon.de, 26.03.2009
  19. ngz-online.de, 01.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 19.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  23. heute.t-online.de, 15.03.2003
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995