Intrige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈtʁiːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Intrige
Mehrzahl:Intrigen

Definition bzw. Bedeutung

Bösartiger Plan mit dem Ziel, andere Menschen zu seinen eigenen Gunsten auszunutzen.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch intrigue entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Intrigedie Intrigen
Genitivdie Intrigeder Intrigen
Dativder Intrigeden Intrigen
Akkusativdie Intrigedie Intrigen

Anderes Wort für In­t­ri­ge (Synonyme)

abgekartete Sache (ugs.)
Kabale (geh., veraltet):
heimtückische, hinterhältige Machenschaft zur Erreichung bösartiger Ziele
Komplott:
gemeinschaftliche und abgesprochene Verschwörung
List:
unzählbar: Fähigkeit und Gewohnheit, seine Ziele durch Täuschung zu erreichen
zählbar: schlauer Plan, ein bestimmtes Ziel mithilfe einer Täuschung zu erreichen
Ränke
Ränkespiel:
boshaftes Intrigenspiel mit dem Ziel, anderen zu schaden
hinterhältiger Anschlag
Machination (geh., lat.):
verborgene, unlautere Handlung, um Vorteile zu gewinnen
Verschwörung:
gemeinsame und verdeckte Planung von Handlungen zum Nachteil Anderer

Sinnverwandte Wörter

In­t­ri­gen­spiel:
bösartiges Handeln mit der Absicht, jemandem zu schaden oder Menschen gegeneinander aufzuhetzen

Beispielsätze

  • Der Sohn plant eine Intrige gegen seinen Vater.

  • Die Intrige war unglaublich.

  • Die Intrige war vorhersehbar.

  • Dies ist eine Geschichte voller Intrigen, Liebe, Verrat und Geheimnisse.

  • Seine Intrige hatte schließlich keinen Erfolg.

  • Maria wurde das Opfer einer Intrige.

  • Die Intrige des Films geht zurück auf eine ähnliche Reise, die der Autor in der Frühzeit seiner Dichterlaufbahn unternahm.

  • Das Buch gehört dem Abenteuergenre an, die Handlung entwickelt sich rasch, die Intrige ist spannend.

  • Alle Intrigen und Gehässigkeiten waren vergessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alebrand, ein Berater Karls (Jörn Schümann) schmiedet Intrigen, um seine eigene Macht zu stärken.

  • Aber Achtung: Die Zeit, in der ihr euch befindet, ist von skrupellosen Machtkämpfen und Intrigen geprägt.

  • Alle drei verstricken sich in Intrigen, Lügen und Gewalt.

  • Als Spieler können wir politische Intrigen spinnen, Truppen sammeln und allen voran Schlachten schlagen.

  • Als die Intrige auffliegt, zieht Yvonne Konsequenzen und trennt sich nach dem Vertrauensbruch vom GZSZ-Urgestein.

  • Da ist sie richtig im Kaderstamm der SPD und Groko: Keinen Widerspruch, keine Auflehnung, keine Intrigen im politischen Poker!

  • Das ist eine Intrige, jemand versucht bösartig, mein Image anzukratzen.

  • Als die Beziehung der beiden von Istváns Vater durch eine Intrige hintertrieben wird, wird die Herzogin zur Bestie.

  • Das ist bei den Büchern übrigens anders, auch wenn sie gerne auf die Intrigen und die Gewalt reduziert werden.

  • "Auf Intrigen nicht reagieren" Führungskräfte konkurrieren oft miteinander.

  • Das dürfte der Hintergrund einer Intrige sein, die seit Tagen die politischen Zirkel des Landes beschäftigt.

  • Als Grund nannte er parteiinterne Intrigen und Machtkämpfe.

  • Aber auch hier fehlt nie der Hintergrund von Machtinteressen und Intrigen.

  • Wäre da nur nicht die grosse Portion Intrige und Selbstsucht, die auch im Libyen-Stück steckt.

  • "Wir sind nicht die kleinen Kinder des Kreisverbandes, die Dummheiten machen", sagte sie und sprach von Intrigen und fehlendem Vertrauen.

  • Beck begründet Rücktritt mit Intrigen gegen seine Person - Yahoo!

  • Mobbing, Schlammschlacht und Intrigen: Die Moderatorin präsentiert eine Politik-Talkshow auf N24.

  • Das führte zu einer Intrige, bei der Hai sein Amt verlor.

  • Eine "großartige Frau", "Opfer von feiger Intrige"

  • Und vor gewissen höfischen Intrigen schrecken bekanntlich auch manche Cottbuser Politiker nicht zurück.

Häufige Wortkombinationen

  • böse Intrige, gemeine Intrige, Opfer einer Intrige

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­t­ri­ge?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­t­ri­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, T und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­t­ri­gen nach dem ers­ten N, T und ers­ten I.

Das Alphagramm von In­t­ri­ge lautet: EGIINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort In­t­ri­ge (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für In­t­ri­gen (Plural).

Intrige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­t­ri­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hof­in­t­ri­ge:
Intrige, die bei Hofe ausgetragen wird
in­t­ri­gant:
hinterhältig, intrigierend, Intrigen spinnend, Ränke schmiedend
in­t­ri­gie­ren:
eine Intrige spinnen, jemanden zum eigenen Vorteil bei anderen in Misskredit bringen
ka­ba­lie­ren:
Ränke schmieden; versuchen, durch eine Intrige Vorteile zu gewinnen
Ma­chen­schaft:
geheime und fragwürdige Abmachung, Intrige
ma­chi­nie­ren:
Ränke schmieden, Intrigen spinnen
Rank:
veraltend, gehoben, nur im Plural: Intrigen, Listen, Machenschaften
Spin­ner:
Person, die Lügen erzählt und dadurch auch Intrigen "strickt" bzw. "spinnt"
The­a­ter­in­t­ri­ge:
Intrige, die an oder in einem Theater oder um ein Theater betrieben wird

Buchtitel

  • Die Intrige Robert Muchamore | ISBN: 978-3-57016-262-0
  • Die Kreml Intrige Joel C. Rosenberg | ISBN: 978-3-86552-721-9
  • Die Kunst der Intrige Matteo Strukul | ISBN: 978-3-44248-663-2
  • Die Wanderhure. Intrigen in Rom Iny Lorentz | ISBN: 978-3-42665-392-0
  • Elsässer Intrigen Jean Jacques Laurent | ISBN: 978-3-49224-100-7
  • Intrigen am Lago Maggiore Bruno Varese | ISBN: 978-3-46204-982-4
  • Intrigen an der Côte d´Azur Christine Cazon | ISBN: 978-3-46204-751-6
  • Kurpfälzer Intrige Marlene Bach | ISBN: 978-3-89705-520-9
  • Mörderische Intrige – 3 Kurzkrimis Katrin Fischer-Sandhop, Nina Wagner, Andrea Ruhling | ISBN: 978-3-81741-862-6
  • Potsdamer Intrigen Carla M. Heinze | ISBN: 978-3-74082-100-5
  • Provenzalische Intrige Sophie Bonnet | ISBN: 978-3-73410-454-1
  • Sylter Intrigen Ben Kryst Tomasson | ISBN: 978-3-74663-313-8
  • Tödliche Intrige Arnaldur Indridason | ISBN: 978-3-40415-338-1
  • Tödliche Intrigen auf Teneriffa Flores & Santana | ISBN: 978-3-54806-892-3

Film- & Serientitel

  • California Highschool – Heiße Ferien und Intrigen (Fernsehfilm, 1992)
  • Devlin – Blutige Intrige (Fernsehfilm, 1992)
  • Die Abenteuer des jungen Indiana Jones – Intrigen in Hollywood (Fernsehfilm, 1994)
  • Die Intrige der Lily Scarlett (Film, 1955)
  • Die Olympia Intrige (Doku, 2011)
  • Double Cross – Eine heiße Intrige (Film, 1994)
  • Eiskalte Intrigen (Film, 1995)
  • Feingold – Winzer, Weine und Intrigen (Film, 1989)
  • Im Netz der Intrigen (Film, 1998)
  • Intime Intrigen (Fernsehfilm, 2001)
  • Intrige (Film, 2019)
  • Intrigen – erotisch und gefährlich (Film, 2000)
  • Königspatience – Intrige im Parlament (Film, 2004)
  • Liebe und Intrigen (Film, 2010)
  • Malice – Eine Intrige (Film, 1993)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Intriege
  • Intriegen (Pl.)
  • Intrigue (veraltet)
  • Intriguen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Intrige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Intrige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8192339, 8192338, 4962356, 4329555, 3052331, 2395718, 2358246 & 2306912. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. westfalen-blatt.de, 18.08.2023
  4. gamestar.de, 24.10.2022
  5. bild.de, 28.10.2021
  6. gamestar.de, 20.02.2020
  7. derwesten.de, 13.09.2019
  8. focus.de, 08.03.2018
  9. schwarzwaelder-bote.de, 09.06.2017
  10. tagesschau.de, 11.04.2016
  11. 4players.de, 27.11.2015
  12. zeit.de, 06.09.2014
  13. spiegel.de, 12.01.2013
  14. bazonline.ch, 20.04.2012
  15. maerkischeallgemeine.de, 13.10.2011
  16. feedsportal.com, 28.11.2010
  17. tlz.de, 30.10.2009
  18. de.news.yahoo.com, 07.09.2008
  19. welt.de, 17.01.2007
  20. welt.de, 10.01.2006
  21. tagesschau.de, 19.03.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2004
  23. welt.de, 16.09.2003
  24. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995