Fliege

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfliːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fliege
Mehrzahl:Fliegen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vliege, althochdeutsch flioga, abgeleitet von fliegen, belegt seit dem 8. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fliegedie Fliegen
Genitivdie Fliegeder Fliegen
Dativder Fliegeden Fliegen
Akkusativdie Fliegedie Fliegen

Anderes Wort für Flie­ge (Synonyme)

Brummer (ugs.):
abwertend: Sänger (etwa in einem Chor), der eine brummende Stimme hat
etwas, das wegen seiner überdurchschnittlichen Größe, seiner besonderen Ausgefallenheit oder ähnlichen hervorstechenden Eigenschaften zu Erstaunen führt und Aufmerksamkeit erregt
Sumse (ugs.)
Krawattenschleife
Mascherl (österr.)
Querbinder:
um den Hals gebundene Schleife als Accessoire (besonders bei feierlichen Anlässen zu einem Anzug/Smoking getragen)
Schleife:
eine Kante eines Graphen, die einen Knoten mit ihm selbst verbindet
eine Kontrollstruktur, mit der wiederholtes Durchlaufen desselben Programmteils möglich wird
Chaplinbart
Zweifingerbart

Gegenteil von Flie­ge (Antonyme)

Kra­wat­te:
Kleidungsstück: schmales Stoffband, dass man um den Hals und Kragen bindet, meist zum Anzug getragen
Schlips:
Krawatte; ein schmaler Streifen aus Stoff, der um den Hals gebunden und typischerweise zu Hemd und Anzug getragen wird

Redensarten & Redewendungen

  • leicht wie eine Fliege sein
  • die Fliege machen
  • da wäre man gerne eine Fliege
  • zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
  • mach mal eine Fliege

Beispielsätze

  • Die Spanische Fliege ist eigentlich ein Käfer.

  • Das Binden von Fliegen stellt in Fliegenfischerkreisen ein eigenständiges und zeitintensives zusätzliches Hobby dar.

  • Heinz Riesenhuber, MdB, ist bekannt als der Mann mit der Fliege.

  • Wenn hinter Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach.

  • Wenn nach Fliegen Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach.

  • Kommt eine Fliege geflogen, schlägt er sich tapfer, doch kommt ein Tapferer des Weges, macht er die Fliege.

  • Da ist eine Fliege in der Frucht.

  • In meinem Zimmer ist eine große Fliege.

  • Ich habe eine Fliege gefangen.

  • Es ist so leise, dass man selbst eine Fliege summen hören kann.

  • Zwei Fliegen mit einer Klappe!

  • Die Fliege ist ein Insekt.

  • Fortuna ist eine Fliege, die auf den Leim der Leistung kriecht.

  • Flügel sind zum Fliegen da.

  • Die Fliege wurde von einer Libelle gefressen.

  • Eine Fliege ist auf Tom geflogen.

  • Die Fliege sucht einen Landeplatz.

  • Fliegen legen Eier.

  • Hast du das Video gesehen, wo Präsident Obama mit bloßen Händen eine Fliege erschlägt?

  • Der Tintenfisch trug eine auffällige gelbe Fliege mit dunkelvioletten, rosaroten und grünen Tupfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings eignet sie sich weniger für einen großen Fliegen-Befall, da sie bis zu vier Tage braucht, um eine Fliege zu verdauen.

  • Der 27-Jährige strahlte in einem schwarzen Anzug samt Fliege.

  • Die deutschen Forscher baten von der Uni Wien den Mageninhalt der fossilen Fliege zu untersuchen.

  • Nur dann platziert man die Fliege mit jener Leichtigkeit am richtigen Ort, die den Sport so britisch elegant erscheinen lässt.

  • Das kann eine Fliege gewesen sein“, sagt Juliane Conte, die Sprecherin der Landeswasserversorgung.

  • Dieses Zitat bedeutet nichts anders als, dass man, wenn man eine böse Person ist als Fliege wieder geboren wird und Scheisse fressen wird.

  • Das Präsidium und die Tischältesten kommen im Frack, alle anderen im Smoking mit gestärktem Hemd und Fliege.

  • Mit gewaltiger Fliege und lila Anzug war er der Willy Wonka in "Charlie und die Schokoladenfabrik".

  • Das Gehirn einer Fliege ist natürlich evolutionär ganz woanders zu verorten als unseres.

  • Dafür, wie die erwachsene Fliege nach der Metamorphose aussah, haben die Wissenschaftler derzeit keinerlei Anhaltspunkte.

  • Das Markenzeichen ist die Kleidung: Streesemannhose, Frack, weiße Turnschuhe, weißes Hemd, rote Fliege und Zylinder.

  • Dabei hat der Starregisseur ("Die Fliege", "Crash") mit "Cosmopolis" gerade einen Film gedreht, in dem es um die Welt der Hochfinanz geht.

  • Aus der Kirche war deswegen der Vorwurf laut geworden, Fliege verkaufe den Segen Gottes.

  • Sie hat nur bis Mitternacht zu leben, was die beiden traurig stimmt, zumal sie die lustige Fliege ganz süß finden.

  • Als eine Fliege in die Testkammer eindrang, begann die Katastrophe.

Häufige Wortkombinationen

  • Fliegen fangen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: mizë (weiblich)
  • Altgriechisch: μυῖα (weiblich)
  • Aymara: chichillanka
  • Bosnisch:
    • мува (muva) (weiblich)
    • муха (muha) (weiblich)
  • Bulgarisch: муха (weiblich)
  • Cusco-Quechua: chuspi
  • Dänisch: flue
  • Englisch: fly
  • Esperanto: muŝo
  • Färöisch: fluga (weiblich)
  • Finnisch: kärpänen
  • Französisch: mouche (weiblich)
  • Friaulisch: mosčhe (weiblich)
  • Galicisch: mosca (weiblich)
  • Hawaiianisch:
    • lele
    • nalo
  • Interlingua: musca
  • Isländisch: fluga
  • Italienisch: mosca (weiblich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: mosca (weiblich)
  • Kroatisch: muha (weiblich)
  • Kurmandschi: mêş (weiblich)
  • Latein: musca (weiblich)
  • Lettisch: muša (weiblich)
  • Litauisch: musė (weiblich)
  • Luxemburgisch: Méck (weiblich)
  • Maltesisch: dubbiena (weiblich)
  • Maori:
    • rango
    • ngaro
  • Mazedonisch: мува (muva) (weiblich)
  • Neugriechisch: μύγα (mýga) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Fleeg
  • Niederländisch: vlieg
  • Norwegisch: flue
  • Papiamentu:
    • musca
    • muskita
  • Polnisch: mucha (weiblich)
  • Portugiesisch: mosca (weiblich)
  • Rätoromanisch: mustga (weiblich)
  • Rumänisch: musca (weiblich)
  • Russisch: муха (weiblich)
  • Sardisch: musca
  • Schwedisch: fluga
  • Serbisch: мува (muva) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • мува (muva) (weiblich)
    • муха (muha) (weiblich)
  • Slowakisch: mucha (weiblich)
  • Slowenisch: muha (weiblich)
  • Spanisch: mosca (weiblich)
  • Tschechisch: moucha (weiblich)
  • Türkisch: sinek
  • Ukrainisch: муха (mucha) (weiblich)
  • Ungarisch: légy
  • Venezianisch: mosca (weiblich)
  • Vietnamesisch: ruồi
  • Weißrussisch: муха (mucha) (weiblich)
  • Zulu: impukane

Was reimt sich auf Flie­ge?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flie­ge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Flie­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flie­ge lautet: EEFGIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Flie­ge (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Flie­gen (Plural).

Fliege

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flie­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aas­flie­ge:
Fliege aus der Gattung der Fleischfliegen (Sarcophaga carnaria)
große Fliegenfamilie (Calliphoridae)
an­flie­gen:
beim Fliegen, in der Luft einen Widerstand überwinden müssen
Erd­um­krei­sung:
das Fliegen um die Erde herum/das Umrunden der Erde durch Luftfahrzeuge oder Satelliten
flie­gen:
bestimmte Eigenschaften im Fliegen aufweisen
etwas im Fliegen durchführen
Flug­stun­de:
Unterrichtsstunde im Fliegen
Gleit­schirm:
spezielles, zum Fliegen gebautes und genutztes Luftsportgerät
Krie­bel­mü­cke:
Entomologie: eine kleine Mücke aus der Familie Zweiflügler (Diptera), die im Aussehen eher den Fliegen ähnelt
Luft­fahrt:
das Fliegen an sich betreffend mit Luftfahrzeugen oder der Flug selbst
Mond­um­krei­sung:
das Fliegen um einen Mond herum/das Umrunden eines Mondes durch Luftfahrzeuge oder Satelliten
Obst­flie­ge:
kleines Insekt aus der Familie Drosophilidae; kleine Fliege mit Vorliebe für Früchte und Säfte und dergleichen

Buchtitel

  • Angst vorm Fliegen Erica Jong | ISBN: 978-3-75300-094-7
  • Bärenbrummerhunger – Warum Fliegen es nicht so einfach haben Rouven Stenneken | ISBN: 978-3-83390-765-4
  • Benno Biber. Wie funktioniert das Fliegen und andere Experimente Inga Marie Ramcke | ISBN: 978-3-40171-817-0
  • Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen Dana Grigorcea | ISBN: 978-3-32860-154-8
  • Das Huhn, das vom Fliegen träumte Sun-Mi Hwang | ISBN: 978-3-03695-991-7
  • Der Wolf und die Fliege Antje Damm | ISBN: 978-3-89565-367-4
  • Die Fliege und die Ewigkeit Hakan Nesser | ISBN: 978-3-44274-946-1
  • Eine Fliege kommt durch einen halben Wald Herta Müller | ISBN: 978-3-44627-848-6
  • Fliege, Falter, Honigbiene Virginie Aladjidi | ISBN: 978-3-83695-911-7
  • Fliegen Albrecht Selge | ISBN: 978-3-73710-067-0
  • Fliegen aus dem Cockpit beantwortet Hans-Georg Rabacher | ISBN: 978-3-90335-502-6
  • Fliegen kann jeder Günther Maria Halmer | ISBN: 978-3-32810-360-8
  • Fliegen lernen Sebastian Meschenmoser | ISBN: 978-3-52245-921-1
  • Fliegen ohne Flügel Tiziano Terzani | ISBN: 978-3-44212-952-2
  • Fliegen und Mücken Barbara Rath | ISBN: 978-3-86316-363-1

Film- & Serientitel

  • Der Fall der vier Fliegen (Doku, 2012)
  • Der Fluch der Fliege (Film, 1965)
  • Der kleine Eisbär – Der Traum vom Fliegen (Film, 2003)
  • Die Fliege (Film, 1958)
  • Eine Fliege kommt selten allein (Film, 2020)
  • Ernst Udet – Fliegen wird zur Leidenschaft (Doku, 2004)
  • Fliege (TV-Serie, 1994)
  • Fliege hat Angst (Fernsehfilm, 2004)
  • Fliege kehrt zurück (Fernsehfilm, 2003)
  • Fliegen (Kurzfilm, 2016)
  • Fliegen am Limit – Die Oldtimerpiloten von Großenhain (TV-Serie, 2013)
  • Fliegen in Iquique (Kurzfilm, 2012)
  • Fliegen lernen (Fernsehfilm, 2012)
  • Fliegen und Engel (Doku, 2009)
  • Fliegen und fallen (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fliege. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fliege. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3690280, 3011766, 11948456, 11899756, 11825806, 11808720, 11049644, 10483904, 10433606, 10361670, 9196870, 8981290, 8092516, 8084780, 8077380 & 7902536. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. kreiszeitung.de, 01.08.2023
  4. promiflash.de, 20.06.2022
  5. science.orf.at, 11.03.2021
  6. focus.de, 10.09.2020
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 09.09.2019
  8. in-your-face.de, 01.11.2018
  9. bild.de, 21.01.2017
  10. onetz.de, 30.08.2016
  11. spiegel.de, 15.05.2015
  12. general-anzeiger-bonn.de, 26.08.2014
  13. general-anzeiger-bonn.de, 02.09.2013
  14. abendblatt.de, 04.07.2012
  15. heute.de, 07.10.2011
  16. abendblatt.de, 08.11.2010
  17. moviegod.de, 24.09.2009
  18. fr-online.de, 16.09.2008
  19. glaubeaktuell.net, 07.03.2007
  20. spiegel.de, 03.08.2006
  21. welt.de, 04.04.2005
  22. sueddeutsche.de, 31.01.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2003
  24. berlinonline.de, 26.09.2002
  25. bz, 04.04.2001
  26. Die Zeit (40/2000)
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. BILD 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995