Fliegenfischen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfliːɡn̩ˌfɪʃn̩ ]

Silbentrennung

Fliegenfischen

Definition bzw. Bedeutung

Form des Angelns, bei der das Eigengewicht der Schnur als Wurfgewicht genutzt wird und der Köder, der meist ein Insekt imitiert, sehr leicht ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fliege und Fischen mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fliegenfischen
Genitivdes Fliegenfischens
Dativdem Fliegenfischen
Akkusativdas Fliegenfischen

Anderes Wort für Flie­gen­fi­schen (Synonyme)

Flugangeln:
Form des Angelns, bei der das Eigengewicht der Schnur als Wurfgewicht genutzt wird und der Köder, der meist ein Insekt imitiert, sehr leicht ist
Flugfischen:
Form des Angelns, bei der das Eigengewicht der Schnur als Wurfgewicht genutzt wird und der Köder, der meist ein Insekt imitiert, sehr leicht ist

Beispielsätze (Medien)

  • Warum Frauen sich beim Fliegenfischen so zuhause fühlen?

  • Vom Rudern, Tauchen, Fliegenfischen, Casting oder Kajak und Kanu fahren ist alles live mitzuerleben.

  • Nach einer kurzen und erfolglosen Runde Fliegenfischen am See besteigen wir schliesslich den Flieger und heben in die Lüfte ab.

  • Und Fliegenfischen ist wahnsinnig vielschichtig und anspruchsvoll: Wurftechnik, Insektenkunde, Köderherstellung, Gewässerlesen.

  • Schauspieler Michael Keaton ("Spotlight") lebt lieber im Schatten und geht Fliegenfischen, wie er "Bild" erzählte.

  • Ich liebe Anzüge, ich liebe Uhren – und ich liebe das Fliegenfischen, wofür ich mir fünf-, sechsmal im Jahr die Zeit nehme.

  • Damit kann man viele Angeln fürs Fliegenfischen kaufen..

  • Wann immer möglich geht der Heimwehbündner wandern, steigt auf Berge, geht zum Fliegenfischen, fährt Snowboard oder sammelt Pilze.

  • Das Fliegenfischen unterscheidet sich von anderen Angelmethoden vor allem dadurch, dass der Köder, die Fliege, zum Werfen zu leicht ist.

  • Besinnlicher geht es am Rio Cisnes zu: Fliegenfischen ist hier angesagt.

  • Ski alpin ist in den USA ungefähr so populär wie bei uns Fliegenfischen, in den USA durchaus nicht unüblich.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Flie­gen­fi­schen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Flie­gen­fi­schen lautet: CEEEFFGHIILNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Fliegenfischen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flie­gen­fi­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flie­gen­fi­sche­rei:
das Fangen von Fischen mithilfe des Fliegenfischens

Buchtitel

  • Island – Fliegenfischen auf Lachs & Co. Hartmut Kloss | ISBN: 978-3-94236-621-2
  • Problemlöser Fliegenfischen Hans Eiber | ISBN: 978-3-83541-787-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fliegenfischen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fliegenfischen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 18.10.2020
  2. presseportal.de, 18.11.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 06.07.2017
  4. welt.de, 13.09.2017
  5. top.de, 08.03.2016
  6. welt.de, 23.09.2015
  7. feedsportal.com, 11.09.2014
  8. bilanz.ch, 26.08.2011
  9. szon.de, 06.08.2009
  10. newsticker.fernweh.com, 31.05.2007
  11. Welt 1996