Eigengewicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯ɡn̩ɡəˌvɪçt]

Silbentrennung

Eigengewicht (Mehrzahl:Eigengewichte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv eigen und dem Substantiv Gewicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eigengewichtdie Eigengewichte
Genitivdes Eigengewichtes/​Eigengewichtsder Eigengewichte
Dativdem Eigengewicht/​Eigengewichteden Eigengewichten
Akkusativdas Eigengewichtdie Eigengewichte

Beispielsätze

  • Herausgekommen ist eine echt galaktische Figur: 2,50 Meter hoch, 40 Kilo Eigengewicht.

  • Für ausgiebigen Sport ist das Eigengewicht bei schnellen Bewegungen aber zu hoch, um dauerhaft sicher zu halten.

  • Auch weil er in Berlin nicht genug Eigengewicht entwickelte, das eine solche Behandlung verhindert hätte.

  • Mit 15 Gramm Eigengewicht transportiert sie 15 Kilogramm Ware.

  • Er hatte sich aufgrund seines immensen Eigengewichts in die Fassung hineingedrückt und musste „herausgeschaukelt“ werden.

  • Doch bei 1,3 Tonnen Eigengewicht war das mit dem damaligen Wissen eigentlich unmöglich.

  • Das Eigengewicht des Steines ersetzt die Muskelkraft des Menschen.

  • Das Papier hat also das 485-fache seines Eigengewichts getragen.

  • Der Roomster ermöglicht bei einem Eigengewicht von 1150 Kilogramm eine Zuladung von 515 Kilogramm.

  • Aber, dass es handfeste Eifersucht gibt und die Garde wieder viel mehr Eigengewicht erkämpfen will, streitet der Kommandant ab.

  • Zudem nehmen schwerere Helme beim Aufschlag durch ihr Eigengewicht den klar riskanteren Schadensverlauf.

  • Das trägt dazu bei, das Eigengewicht des Coupés auf rund 1600 Kilogramm zu bringen.

  • Ideologien werden genutzt, um das Selbstwertgefühl zu heben, an ihr historisches Eigengewicht glaube ich nicht.

  • Selbstverständlich gewann die SED dann als staatstragende Kraft ein Eigengewicht.

Wortbildungen

  • Eigengewichtsübung

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ei­gen­ge­wicht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ei­gen­ge­wich­te nach dem ers­ten I, N, zwei­ten E und H.

Das Alphagramm von Ei­gen­ge­wicht lautet: CEEEGGHIINTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ei­gen­ge­wicht (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ei­gen­ge­wich­te (Plural).

Eigengewicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­gen­ge­wicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fer­ner:
aus Firneis gebildete Eismasse mit einer Dicke von bis zu mehreren hundert Metern, die sich durch das Eigengewicht langsam fließend talwärts bewegt
Glet­scher:
Eismasse, die bis zu mehrere hundert Meter dick sein kann und sich durch das Eigengewicht in langsamem Fluss talwärts bewegt
hän­gen:
etwas an einem festen Punkt (durch das Eigengewicht nach unten baumelnd) befestigen
Krag­arm:
Bauwesen, Statik: ein einseitig gelagerter, waagerechter oder geneigter Balken, an dem sein Eigengewicht oder andere Lasten wirken
Müll­kom­pak­tor:
Technik: spezielles Fahrzeug das durch sein Eigengewicht und spezielle Räder, den überfahren Müll zerkleinert und verdichtet
Müll­ver­dich­ter:
Technik: spezielles Fahrzeug, das durch sein Eigengewicht den überfahrenen Müll zerkleinert und verdichtet; Müllkompaktor
Ver­dich­ter:
eine Maschine, die Verdichtungsarbeit, durch ihr Eigengewicht, unter sich selbst ausführt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eigengewicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 26.01.2021
  2. computerbase.de, 17.04.2020
  3. faz.net, 16.02.2014
  4. taz.de, 24.09.2014
  5. abendblatt.de, 10.01.2012
  6. bergedorfer-zeitung.de, 03.09.2011
  7. kreis-anzeiger.de, 20.09.2008
  8. spiegel.de, 25.08.2007
  9. sat1.de, 02.03.2006
  10. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  11. welt.de, 27.08.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2003
  13. Die Zeit (16/2002)
  14. Junge Welt 1999