Ferner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: fer­ner (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnɐ ]

Silbentrennung

Ferner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Aus Firneis gebildete Eismasse mit einer Dicke von bis zu mehreren hundert Metern, die sich durch das Eigengewicht langsam fließend talwärts bewegt.

Begriffsursprung

Substantivierte Kürzung aus ferner Schnee, zu mundartlich fern ‚firn‘, somit also eigentlich ‚Schnee vom vorigen Jahr

Alternative Schreibweise

  • Firner (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fernerdie Ferner
Genitivdes Fernersder Ferner
Dativdem Fernerden Fernern
Akkusativden Fernerdie Ferner

Anderes Wort für Fer­ner (Synonyme)

Firn:
körnig gewordener Schnee im Gebirge, der mindestens ein Jahr alt ist
schweizerisch: ein mit bedeckter Gletscher
Gletscher:
Eismasse, die bis zu mehrere hundert Meter dick sein kann und sich durch das Eigengewicht in langsamem Fluss talwärts bewegt
Kees (österr.):
aus Firneis gebildete Eismasse mit einer Dicke von bis zu mehreren hundert Metern, die sich durch das Eigengewicht langsam fließend talwärts bewegt

Beispielsätze

Die Ferner der Alpen weichen immer weiter zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der auf Straf- und IT-Recht spezialisierte Rechtsanwalt Jens Ferner kritisiert die Entscheidung als "mutlos" und "ein Stück weit traurig".

  • Ferner belasten die Börsen den Banken und Brokern Börsengebühren.

  • Ferner auch: die Vereinigten Arabischen Emirate, Algerien und Tunesien sowie Frankreich, Italien und Großbritannien.

  • Ferner achteten Zöllner und Polizisten darauf, ob möglicherweise Einbrecher in den gestoppten Autos sitzen könnten.

  • Ferner gehört ein automatisiertes Steuerungssystem nach C4-Prinzip – Command, Control, Communications und Computers – zur Ausstattung.

  • Ferner auch eine Einladung des Bundespräsidenten, in dem die Opfer und Hinterbliebenen des NSU nach gebeten worden waren.

  • Das weiß zwar auch Elke Ferner, die parlamentarische Staatssekretärin im Frauenministerium.

  • Ferner dürfte der private Verbrauch nach der Delle im Frühjahr wieder ein maßgeblicher binnenwirtschaftlicher Wachstumstreiber sein.

  • Ferner bestehe die Gefahr einer Deflation im Euroraum.

  • Dieter Ferner ist noch mal als Fußball-Trainer im Einsatz – beim Verbandsligisten TuS Herrensohr.

  • Die Einbußen liegen bei mehr als 60 Prozent“, so Ferner.

  • Ferner stieg die ILO-Arbeitslosenquote von Oktober bis Dezember auf 8,4 Prozent, nachdem sie zuvor bei 8,3 Prozent gestanden hatte.

  • Ferner arbeitet das Unternehmen derzeit an der Entwicklung des Global File Registry ("GFR")-Managementsystems für digitale Inhalte.

  • Ferner hieß sie die vier Fördermitglieder sowie die Vorstandsmitglieder der anderen Merklinger Vereine willkommen.

  • Das teilte ein Sprecher des Unternehmens Suchoi-Zivilflugzeuge RIA Novosti aus Komsomolsk am Amur (Ferner Osten) telefonisch mit.

  • Ferner herrscht eine allgegenwärtige Homogenität.

  • Ferner sprachen Kommunalpolitiker nach "MM"-Informationen die Haftungsfrage der früheren Aufsichtsräte und Wirtschaftsprüfer an.

  • An Nahles Stelle wurde die Vorsitzende der SPD-Frauen, Elke Ferner, nominiert.

  • Ferner sind mehr Unikat-Lösungen geplant, also Fächer, die nur noch an einem Standort vorgehalten werden.

  • Ferner sei angesichts der großen Anzahl von Einmalmaßnahmen im Haushalt 2003 keine strukturelle Defizitverringerung zu erwarten.

Was reimt sich auf Fer­ner?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fer­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Fer­ner lautet: EEFNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Ferner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fer­ner kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­her Os­ten:
Gebiet in Vorderasien, das die Arabische Halbinsel, den Fruchtbaren Halbmond und Ägypten, Iran und die Türkei umfasst; Vergleiche auch Mittlerer Osten und Ferner Osten
Wla­di­wos­tok:
Großstadt am Japanischen Meer im russischen Föderationskreis Ferner Osten

Buchtitel

  • Ferner Osten Harald Hauswald | ISBN: 978-3-94247-350-7
  • Ferner Westen Paulo Moura | ISBN: 978-3-86648-669-0

Film- & Serientitel

  • Ferner liefen (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ferner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ferner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  3. heise.de, 11.03.2023
  4. cash.ch, 02.01.2022
  5. ga.de, 23.06.2021
  6. ga.de, 08.10.2020
  7. de.sputniknews.com, 11.09.2019
  8. focus.de, 28.03.2018
  9. vienna.at, 01.07.2017
  10. finanztreff.de, 15.08.2016
  11. n-tv.de, 19.03.2015
  12. saarbruecker-zeitung.de, 22.11.2014
  13. gmuender-tagespost.de, 04.06.2013
  14. wallstreet-online.de, 15.02.2012
  15. presseportal.ch, 10.12.2011
  16. schwaebische.de, 10.05.2010
  17. de.rian.ru, 19.05.2008
  18. whiskey-soda.de, 22.03.2007
  19. morgenweb.de, 11.07.2006
  20. lvz-online.de, 05.11.2005
  21. welt.de, 18.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  23. heise.de, 02.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995