Lebendgewicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːbn̩tɡəˌvɪçt]

Silbentrennung

Lebendgewicht (Mehrzahl:Lebendgewichte)

Definition bzw. Bedeutung

Das Gewicht von lebenden Tieren im Gegensatz zum Schlachtgewicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus lebend und Gewicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lebendgewichtdie Lebendgewichte
Genitivdes Lebendgewichtes/​Lebendgewichtsder Lebendgewichte
Dativdem Lebendgewicht/​Lebendgewichteden Lebendgewichten
Akkusativdas Lebendgewichtdie Lebendgewichte

Gegenteil von Le­bend­ge­wicht (Antonyme)

Schlacht­ge­wicht:
das Gewicht von geschlachtetem Vieh ohne Kopf, Haut, Füße und Eingeweide

Beispielsätze

Schweine sind schlachtreif, wenn sie etwa 6 Monate alt sind oder ungefähr 100 kg Lebendgewicht haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Zweifelsfall könne eine Reduzierung der Besatzdichte im Stall angeordnet werden - auf bis zu 33 Kilogramm Lebendgewicht pro Quadratmeter.

  • Eine Großvieheinheit entspricht 500 Kilogramm Lebendgewicht.

  • Vorneweg, flankiert von drei Sennerinnen, stolziert Mutterkuh Mia mit einem Lebendgewicht von 600 Kilogramm.

  • Sie fordert u.a. eine Beschränkung der Besatzdichte für Masthühner auf 25 Kilogramm Lebendgewicht pro Quadratmeter.

  • Kilogramm Lebendgewicht einen Viertelliter Wasser pro Tag. von San Francisco anzukommen.

  • In der EU etwa gelten bei Fischen vier Pikogramm, also vier Billionstel Gramm Dioxin pro Gramm Lebendgewicht als Höchstwert.

  • Jungtiere kommen nach achtwöchiger Tragzeit mit 20 Gramm Lebendgewicht zur Welt.

  • Und das ist bei 900 Kilo Lebendgewicht keine leere Drohung.

  • Shawn Heins jedoch verkörpert eher den schlanken Typ eines Eishockeyspielers; 97 Kilo Lebendgewicht auf Einmeterneunzig gut verteilt.

  • Wer es mit der Sportlichkeit allerdings auf die Spitze treibt, bekommt die Massenträgheit der 250 Kilogramm Lebendgewicht zu spüren.

  • Gepäck und Lebendgewicht werden gemessen, bevor es in der kleinen Twin Otter Richtung Busch geht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bend­ge­wicht be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, D und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Le­bend­ge­wich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Le­bend­ge­wicht lautet: BCDEEEGHILNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Golf
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Le­bend­ge­wicht (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Le­bend­ge­wich­te (Plural).

Lebendgewicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bend­ge­wicht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebendgewicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 09.01.2014
  2. focus.de, 30.03.2013
  3. saarbruecker-zeitung.de, 06.10.2011
  4. kurier.at, 01.04.2010
  5. handelsblatt.com, 14.03.2006
  6. berlinonline.de, 24.02.2006
  7. berlinonline.de, 08.07.2004
  8. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  9. berlinonline.de, 18.09.2004
  10. bz, 09.06.2001
  11. Tagesspiegel 1998