Relevanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeleˈvant͡s ]

Silbentrennung

Relevanz

Definition bzw. Bedeutung

Bildungssprachlich: Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) wichtig, bedeutsam zu sein.

Begriffsursprung

Substantivische Ableitung vom Adjektiv relevant; ersetzen der Fremdsuffixe -ant durch -anz. Erst im 19. Jahrhundert aufgekommen, zunehmender Gebrauch seit der Mitte des 20. Jahrhunderts, möglicherweise unter dem Einfluß von englisch relevance; nähere Informationen sind unter relevant zu finden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Relevanz
Genitivdie Relevanz
Dativder Relevanz
Akkusativdie Relevanz

Anderes Wort für Re­le­vanz (Synonyme)

Bedeutsamkeit:
Eigenschaft, bedeutsam, wichtig, ausschlaggebend zu sein; Wichtigkeit
Sinn von etwas
Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Belang:
Bedeutung, Wichtigkeit
Belange (nur Plural)
Dimension:
Abmessung, Ausdehnungsrichtung oder auch Merkmalsbereich, Eigenschaftsraum, als statistischer Zusammenhang zwischen den Merkmalen
allgemein und vereinfachend: körperliche Größe eines Gegenstandes in seinem ihn aufspannenden Raum
Geltung:
Eigenschaft, anerkannt zu werden
Eigenschaft, für wirksam erachtet zu werden
Gewicht:
Gewichtskraft
Gewichtsstück, eine Maßverkörperung der Masse
Maßgeblichkeit
Signifikanz:
Eigenschaft, bedeutsam, wichtig, ausschlaggebend zu sein; Bedeutsamkeit
Stellenwert:
die Wichtigkeit, die jemandem zuerkannt wird innerhalb einer Gruppe; die Wichtigkeit, die etwas beigemessen wird in einer Ordnung
Wert einer Ziffer, die sich aus Ihrer Position in einer Ziffernfolge (beispielsweise einer natürlichen Zahl oder einer Potenz) ergibt
Tragweite:
die Bedeutung, die etwas hat
die Entfernung, die etwas erreichen/überbrücken kann
Wichtigkeit (Hauptform):
eine wichtige, bedeutsame Sache
spöttisch, abwertend: Ausdruck von Wichtigtuerei

Gegenteil von Re­le­vanz (Antonyme)

Ir­re­le­vanz:
Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) unwichtig, unbedeutsam zu sein
unwichtige Aussage, Bemerkung oder Ähnliches

Beispielsätze

  • Ich bezweifle die Relevanz dieses Beitrags für unser Projekt.

  • Das ist von Relevanz.

  • Ich glaube, die Sache ist von Relevanz.

  • Relevanz ist ein Schlüsselelement in der Kommunikation.

  • Wenn jeder kleine Betrieb mit acht Angestellten zweisprachige Visitenkarten druckt, um Relevanz vorzutäuschen, dann ist das albern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das zeigt unsere Relevanz.

  • Aktualität, Relevanz und Verlässlichkeit seien die drei großen Schlagworte, nach denen der neue TV-Morgen geplant werde.

  • CEO Jack Dorsey sprach in seinem Eingangsstatement davon, welche Relevanz der Newsletterdienst für Twitter hat.

  • An Relevanz verlieren werden die nicht.

  • All die Arbeiten, die ich für den Kunstmarkt produziert habe, haben keinerlei Relevanz in Japan.

  • Aber ist die Konfession bei den Christdemokraten zu Beginn des 21. Jahrhunderts wirklich noch von Relevanz?

  • Aus Sicht von Informations- und Wirtschaftsethik sind Autonomie und Protektion der Bürger und Konsumenten von Relevanz.

  • Aus den eigens erhobenen Statistiken errechne Cliqz dann die Relevanz einzelner Suchergebnisse.

  • Aber Relevanz ist relativ - und im Netz zählen eindeutig andere Kriterien.

  • Auch im politischen Berlin gewinnen Netz-Themen immer mehr an Relevanz.

  • Saint Lu, „Craving“: Kleines Beispiel für die Relevanz von Künstlernamen gefällig?

  • Ebenfalls mit Ordnung und Relevanz beschäftigt sich das Zürcher Start-up Squirro.

  • Als Beweis für die Relevanz der Daten soll die mitveröffentlichte Korrespondenz zwischen der Nato und der Firma dienen.

  • Relevanz misst sich in der Welt des Geldes allein in Geld.

  • Die "strafrechtliche Relevanz der Bespitzelungsaktion" müsse überprüft werden.

  • Beim Anmelden im Mail-Dienst wird die Eingangsbox nach der Relevanz der Korrepondenz sortiert.

  • Es wird von außen- und innenräumlicher Relevanz sein und die Möglichkeit bieten, dies ganztägig selbst zu erfahren.

  • Schünemann fürchtet nach eigener Aussage, dass die Datei zu wenig Relevanz haben wird.

  • Die Welt: Und heutiges Lebensgefühl, politische Relevanz?

  • Bereits jetzt haben die größten deutschen Glaubensgemeinschaften deutlich an gesellschaftlicher Relevanz verloren.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­le­vanz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­le­vanz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Re­le­vanz lautet: AEELNRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Völk­lingen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Vik­tor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Vic­tor
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Relevanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­le­vanz ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ahnd­bar­keit:
strafrechtliche Relevanz einer Handlung
Ak­zent­set­zung:
Betonung oder Hervorhebung von etwas, um dessen Bedeutung oder Relevanz zu unterstreichen
Ei­gen­ge­wicht:
Wichtigkeit, Relevanz, Bedeutung
Fül­ler:
Journalismus: Artikel, mit dem freier Raum (zum Beispiel in einer Zeitung) gefüllt werden soll, oftmals mit wenig aktueller Relevanz aber passendem zeilenmäßigen Umfang
Graf­fi­to:
Inschrift, die in eine Wand eingeritzt wurde und von sprach- und kulturgeschichtlicher Relevanz ist
pim­pe:
ohne Relevanz, gleichgültig
Trai­nings­wis­sen­schaft:
Teilbereich der Sportwissenschaft, der sich mit dem sportlichen Training, der daraus resultierenden sportlichen Leistungsfähigkeit und der Relevanz für den Wettkampf beschäftigt
Un­si­cher­heits­fak­tor:
Moment, das einen Verlauf (einschneidend) beeinflussen kann, über das man aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt wenig Information hat; eine unbekannte Größe, deren Relevanz man nicht kennt
weg­in­ter­pre­tie­ren:
durch geschicktes Reden die Relevanz nehmen

Buchtitel

  • Carl Gustav Jung – Leben und Konzepte sowie heutige Relevanz Kathrin Schütz, Julia Pirner | ISBN: 978-3-64068-945-3
  • Die Sprache der Relevanz Shivani Wadhwa | ISBN: 978-6-20743-857-0
  • Relevanz René Borbonus | ISBN: 978-3-43021-005-8

Film- & Serientitel

  • Die Dunkelheit erleuchten: Die Relevanz von Die Nacht der lebenden Toten (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Relevanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Relevanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6837834, 6127282, 4036054 & 3451571. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. kn-online.de, 23.11.2023
  3. promiflash.de, 03.03.2022
  4. meedia.de, 26.02.2021
  5. nrz.de, 14.11.2020
  6. welt.de, 10.12.2019
  7. rp-online.de, 15.12.2018
  8. heise.de, 15.08.2017
  9. pressetext.com, 09.03.2016
  10. kurier.at, 12.12.2015
  11. pipeline.de, 08.01.2014
  12. ksta.de, 15.02.2013
  13. bernerzeitung.ch, 11.10.2012
  14. spiegel.de, 02.08.2011
  15. tagesspiegel.de, 22.01.2010
  16. lvz-online.de, 06.07.2009
  17. heise.de, 08.01.2008
  18. uni-protokolle.de, 25.05.2007
  19. welt.de, 16.08.2006
  20. welt.de, 24.08.2005
  21. Die Zeit (01/2004)
  22. lvz.de, 18.10.2003
  23. welt.de, 30.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995