Stellenwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛlənˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Stellenwert
Mehrzahl:Stellenwerte

Definition bzw. Bedeutung

  • Die Wichtigkeit, die jemandem zuerkannt wird innerhalb einer Gruppe; die Wichtigkeit, die etwas beigemessen wird in einer Ordnung.

  • Wert einer Ziffer, die sich aus Ihrer Position in einer Ziffernfolge (beispielsweise einer natürlichen Zahl oder einer Potenz) ergibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stelle und Wert, sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stellenwertdie Stellenwerte
Genitivdes Stellenwertes/​Stellenwertsder Stellenwerte
Dativdem Stellenwert/​Stellenwerteden Stellenwerten
Akkusativden Stellenwertdie Stellenwerte

Anderes Wort für Stel­len­wert (Synonyme)

Bedeutsamkeit:
Eigenschaft, bedeutsam, wichtig, ausschlaggebend zu sein; Wichtigkeit
Sinn von etwas
Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Belang:
Bedeutung, Wichtigkeit
Belange (nur Plural)
Dimension:
Abmessung, Ausdehnungsrichtung oder auch Merkmalsbereich, Eigenschaftsraum, als statistischer Zusammenhang zwischen den Merkmalen
allgemein und vereinfachend: körperliche Größe eines Gegenstandes in seinem ihn aufspannenden Raum
Geltung:
Eigenschaft, anerkannt zu werden
Eigenschaft, für wirksam erachtet zu werden
Gewicht:
Gewichtskraft
Gewichtsstück, eine Maßverkörperung der Masse
Maßgeblichkeit
Priorität:
Einstufung von etwas in einem Wertesystem als vorrangig
Relevanz:
bildungssprachlich: Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) wichtig, bedeutsam zu sein
Signifikanz:
Eigenschaft, bedeutsam, wichtig, ausschlaggebend zu sein; Bedeutsamkeit
Tragweite:
die Bedeutung, die etwas hat
die Entfernung, die etwas erreichen/überbrücken kann
Wichtigkeit (Hauptform):
eine wichtige, bedeutsame Sache
spöttisch, abwertend: Ausdruck von Wichtigtuerei

Sinnverwandte Wörter

Rang:
hinterer, erhöhter Besucherbereich im Kino oder Theater
Platzierung in einem Wettbewerb
Wert:
Briefmarke mit einem bestimmten aufgedruckten Preis
die Belegung eines Speicherblockes bzw. einer Variable, die zur informationstechnischen Weiterverarbeitung ausgelesen oder geändert werden kann

Beispielsätze

  • Sein Stellenwert ist in seiner Abteilung im letzten Jahr gesunken.

  • Ein gutes Aussehen besitzt für sie einen hohen Stellenwert.

  • In naher Zukunft könnte das Chinesischlernen einen ähnlichen Stellenwert einnehmen wie das Englischlernen.

  • Weil dieser Vorstandsvorsitzende in der Firma einen gewissen Stellenwert hat, hält er sich jetzt für ein ganz großes Tier.

  • Im alten China der Shang-Dynastie hatten Frauen einen höheren Stellenwert als in späteren Zeiten.

  • Sie haben der Sache einen gewissen Stellenwert gegeben.

  • Welchen Stellenwert hat Ihre Familie für Sie?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der hohe Stellenwert des Alfa-Telefons wird in diesem Zusammenhang immer wieder betont.

  • Auch der Inneren Sicherheit räumt Hessen mit 2,9 Milliarden Euro im Jahr 2022 einen großen Stellenwert ein.

  • Aber auch die persönliche Aus- und Weiterbildung hatte für ihn einen hohen Stellenwert.

  • Aber vermutlich hat er das gesagt, weil er unter so großem Druck steht, eben weil der Fußball einen so hohen Stellenwert erreicht hat.

  • Allgemein betonte die Ministerin, dass Kinderrechte in Österreich einen besonderen Stellenwert hätten.

  • Auch das Risikoverhalten werde erfasst, wodurch der Stellenwert von Prävention auf den zukünftigen Pflegebedarf abgeschätzt werden könne.

  • Allein die ungeheure Summe verdeutlicht, welchen Stellenwert die Stadt und ihre Tochter dem Projekt beimessen.

  • Auch die Anwesenheit mehrerer Bürgermeister aus dem Landkreis Neustadt/WN zeigte den Stellenwert dieser Veranstaltung.

  • Allein schon deshalb hat die Atelierausstellung - die einzige im Jahr - einen besonderen Stellenwert.

  • Auch wenn es Rolf Verleger narzisstisch kränken mag: In der Medienlogik hat er in etwa denselben Stellenwert wie ein Kalb mit zwei Köpfen.

  • Alle reden von der neuen Qualität der Liga – wie würden Sie den Stellenwert der Bundesliga in Europa beschreiben?

  • Dieser Erfolg hat nicht nur wegen meinem schweren Sturz einen besonderen Stellenwert.

  • Arbeitsdirektor Peter Schweda verwies bei der Begrüßung auf den hohen Stellenwert einer Ausbildung, die sich an Leistung orientiert.

  • Ein Grand Prix, der für unsere beiden Piloten einen besonderen Stellenwert hat.

  • Damit wären wir wieder beim Sport, der in Lettland einen grossen Stellenwert einnimmt, wohl einen grösseren als in der Schweiz.

  • Der Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird neuerdings hoher Stellenwert eingeräumt.

  • Dabei habe Immendorff selbst seinen Grafiken zeitlebens einen ?extrem hohen Stellenwert? beigemessen, betont Greuer.

  • Gerade im Saarland habe die Vermittlung von Fremdsprachen einen besonderen Stellenwert.

  • Initiativbewerbungen haben deshalb einen hohen Stellenwert.

  • Hockey hat in Griechenland nämlich ungefähr den Stellenwert, den hier zu Lande Cricket genießt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: besonderer Stellenwert, gebührender Stellenwert, geringer Stellenwert, gesellschaftlicher Stellenwert, gleicher Stellenwert, herausragender Stellenwert, hoher Stellenwert, höchster Stellenwert, zentraler Stellenwert: mit Verb: etwas einen Stellenwert beimessen, seinen Stellenwert genießen, einen (hohen/niedrigen/…) Stellenwert haben, den Stellenwert von etwas unterstreichen, jemandes Stellenwert verdeutlichen, den Stellenwert von etwas verdeutlichen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stel­len­wert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stel­len­wert be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Stel­len­wer­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Stel­len­wert lautet: EEELLNRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stel­len­wert (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Stel­len­wer­te (Plural).

Stellenwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stel­len­wert kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­zi­mal­zahl:
Mathematik, Informatik: eine Zahl die auf dem Dezimalsystem basiert und deren Stellenwert mit den arabischen Ziffern 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 darstellt ist
groß­schrei­ben:
etwas besonders wertschätzen, etwas einen hohen Stellenwert geben
He­xa­de­zi­mal­zahl:
Mathematik: eine Zahl die auf dem Hexadezimalsystem basiert und ihren Stellenwert mit den Zeichen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, a, b, c, d, e und f darstellt
Nach­rang:
im Vergleich zu etwas anderem jemandem oder etwas gegebener geringerer Stellenwert oder kleinere Bedeutung
Or­di­nal­zahl:
eine Zahl, die den Platz, den Stellenwert eines Elements in einer Reihenfolge anzeigt (z. B. erste, zweite …)
Vor­rang:
größere Bedeutung, höherer Stellenwert als jemand/etwas anderes

Buchtitel

  • Stellenwert des Sports in verschiedenen Medien Michael Helten | ISBN: 978-3-64055-467-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stellenwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stellenwert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11976151, 10302578, 9056651, 7759045 & 7001238. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 19.09.2023
  2. wiwo.de, 26.09.2022
  3. noen.at, 26.09.2021
  4. tagesspiegel.de, 18.04.2020
  5. ots.at, 29.04.2019
  6. aerzteblatt.de, 03.09.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 08.05.2017
  8. bild.de, 07.08.2016
  9. sz.de, 26.11.2015
  10. spiegel.de, 22.08.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 07.08.2013
  12. schwaebische.de, 27.05.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 24.08.2011
  14. feedsportal.com, 31.10.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 09.09.2009
  16. hz-online.de, 11.11.2008
  17. neuepresse.de, 04.07.2007
  18. sr-online.de, 13.05.2006
  19. spiegel.de, 07.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  21. heute.t-online.de, 13.06.2003
  22. berlinonline.de, 24.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995