Signifikanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɪɡnifiˈkant͡s]

Silbentrennung

Signifikanz (Mehrzahl:Signifikanzen)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, bedeutsam, wichtig, ausschlaggebend zu sein; Bedeutsamkeit.

Begriffsursprung

Von lateinisch significantia „Deutlichkeit, Anschaulichkeit“, zum Verb significare„bedeuten, anzeigen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Signifikanzdie Signifikanzen
Genitivdie Signifikanzder Signifikanzen
Dativder Signifikanzden Signifikanzen
Akkusativdie Signifikanzdie Signifikanzen

Anderes Wort für Si­g­ni­fi­kanz (Synonyme)

Bedeutsamkeit:
Eigenschaft, bedeutsam, wichtig, ausschlaggebend zu sein; Wichtigkeit
Sinn von etwas
Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Belang:
Bedeutung, Wichtigkeit
Belange (nur Plural)
Dimension:
Abmessung, Ausdehnungsrichtung oder auch Merkmalsbereich, Eigenschaftsraum, als statistischer Zusammenhang zwischen den Merkmalen
allgemein und vereinfachend: körperliche Größe eines Gegenstandes in seinem ihn aufspannenden Raum
Geltung:
Eigenschaft, anerkannt zu werden
Eigenschaft, für wirksam erachtet zu werden
Gewicht:
Masse eines Körpers; das, was man auf einer Waage in Form von Kilogramm ablesen kann
Mathematik: Gewichtungsvariable (Gewichtung)
Maßgeblichkeit
p-Wert
Relevanz:
bildungssprachlich: Eigenschaft (in einem bestimmten Zusammenhang) wichtig, bedeutsam zu sein
Stellenwert:
die Wichtigkeit, die jemandem zuerkannt wird innerhalb einer Gruppe; die Wichtigkeit, die etwas beigemessen wird in einer Ordnung
Wert einer Ziffer, die sich aus Ihrer Position in einer Ziffernfolge (beispielsweise einer natürlichen Zahl oder einer Potenz) ergibt
Tragweite:
die Bedeutung, die etwas hat
die Entfernung, die etwas erreichen/überbrücken kann
Wichtigkeit (Hauptform):
eine wichtige, bedeutsame Sache
spöttisch, abwertend: Ausdruck von Wichtigtuerei

Beispielsätze

  • Die Signifikanz der Messungen habe sich dabei von 3,7 Sigma auf 4,2 Standardabweichungen erhöht.

  • Es handelt sich da nicht um eine Stichprobe mit geringer Signifikanz, sondern um fast 90% der betroffenen Schüler, die befragt wurden.

  • "Ich höre von beiden Experimenten, dass es eine Vielzahl von Daten gibt, welche die Signifikanz des Signals erhöhen", schreibt Woit.

  • Das nächste Kaufsignal des Preistrends gewinnt in diesem Fall sehr deutlich an Signifikanz.

  • Deren statistischen Auswertung fehle mit einer Korrelation von -0,1 Signifikanz.

  • Der Rest jedoch hat auf vielen realen und symbolischen Ebenen Signifikanz.

  • Etwas anderes ist die kulturelle Signifikanz, die in Gegenden wie Brandenburg, was die Jugendlichen anbetrifft, erstaunlich hoch ist.

  • Je kleiner ein Effekt, umso mehr Versuche muss man durchführen, um diese Signifikanz zu erreichen.

  • Auf Grund der geringen Fall-Zahlen und einer nicht vorhandenen deutlichen Signifikanz wird jedoch keine Assoziation gesehen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Si­g­ni­fi­kanz?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Si­g­ni­fi­kanz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, G, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Si­g­ni­fi­kan­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Si­g­ni­fi­kanz lautet: AFGIIIKNNSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Si­g­ni­fi­kanz (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Si­g­ni­fi­kan­zen (Plural).

Signifikanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­g­ni­fi­kanz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

über­zu­fäl­lig:
eine so hohe Signifikanz habend, um nicht mehr als Zufall zu gelten, aber noch nicht so eindeutig, um eine direkte Kausalität ableiten zu können

Buchtitel

  • Wissenschaftssprache, Signifikanz und theoretische Begriffe Wolfgang Stegmüller | ISBN: 978-3-54005-020-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Signifikanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Signifikanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. science.orf.at, 08.04.2021
  3. pipeline.de, 21.03.2016
  4. spiegel.de, 18.06.2012
  5. godmode-trader.de, 11.12.2008
  6. stock-world.de, 24.09.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2005
  8. FREITAG 2000
  9. Die Zeit (26/2000)
  10. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998