Dissonanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɪsoˈnant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Dissonanz
Mehrzahl:Dissonanzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch dissonantz, im 15. Jahrhundert von spätlateinisch dissonantia entlehnt, dem lateinisch dis (unterschiedlich, auseinander) und sonare (klingen) zugrunde liegen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dissonanzdie Dissonanzen
Genitivdie Dissonanzder Dissonanzen
Dativder Dissonanzden Dissonanzen
Akkusativdie Dissonanzdie Dissonanzen

Anderes Wort für Dis­so­nanz (Synonyme)

Disharmonie:
Zusammenklang von Tönen, die nicht miteinander harmonieren
Zustand, in dem etwas nicht harmonisch ist
Kakofonie:
generelle Uneinigkeit oder Disharmonie in einer bestimmten Frage
Laute und Lautverbindungen, die besonders hart, unangenehm oder unästhetisch klingen
Kakophonie:
generelle Uneinigkeit oder Disharmonie in einer bestimmten Frage
Laute und Lautverbindungen, die besonders hart, unangenehm oder unästhetisch klingen
Missklang:
unharmonischer, unschöner Klang
Unstimmigkeit zwischen Angehörigen einer bestimmten Gruppe
Misston:
falscher, unharmonischer, unschöner Klang
schlechte Stimmung

Gegenteil von Dis­so­nanz (Antonyme)

Har­mo­nie:
gute Übereinstimmung, vor allem zwischen Partnern
Musik: Wohlklang von Akkorden/Tönen
Kon­sis­tenz:
Beschaffenheit
Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen.
Kon­so­nanz:
Linguistik: Gruppe von Konsonanten in einer Silbe
Musik: Zusammenklang von Tönen

Beispielsätze

  • Die Dissonanzen innerhalb des Kollegiums wurden immer krasser.

  • Als sie der Probe des Streichorchesters lauschte, musste sie bei einigen Dissonanzen das Gesicht verziehen. Es tat körperlich weh.

  • Eine Dissonanz besteht in der Renaissance immer aus der konsonanten Vorbereitung, der Dissonanz selbst und ihrer Auflösung zur Konsonanz.

  • Man muss die Musik des Lebens hören, die meisten hören nur die Dissonanzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kleine Dissonanzen im Alltag und im Bett liegen in der Luft.

  • Ausnahmen gibt es nur aus medizinischen Gründen – und wegen der Umsetzung gibt es Dissonanzen zwischen Bund und Ländern.

  • Bei der Trennung war es auch zu Dissonanzen mit Reuter gekommen.

  • Diese Dissonanz müssen wir erst mal aushalten.

  • Die Dissonanzen sind noch längst nicht überwunden.

  • Beide hätten auf ihre Art in die Malerei und die Musik die Dissonanz gebracht.

  • In Leverkusen kehrte er aber im nach fachlichen Dissonanzen mit Hyypiä zur Saison 2013/14 zurück in die Nachwuchsabteilung.

  • Beginn der Dissonanz war das EWR-Votum im 1992.

  • Aber diese Auflösung erfolgt nicht, eine Dissonanz gleitet in die nächste hinüber – die ihrerseits unaufgelöst bleibt.

  • Der DEB sah sich offensichtlich aufgrund der anhaltenden Diskussion um die Nachfolge und der Dissonanzen zu der Stellungnahme genötigt.

  • Es sind die Dissonanzen einer geteilten Gesellschaft.

  • Danach blieben die Ziele gleich, aber die Qualität wurde geringer, was automatisch zu großen Dissonanzen führt.

  • Dann noch diese furchtbare Dissonanz im nervtötenden Refrain - bitte!

  • Abgesehen davon: In den wöchentlichen Gesprächen mit Stefan Reuter oder Trainer Marco Kurz gab es noch nie Dissonanzen.

  • Von Dissonanzen, von Kritik oder gar Selbstkritik an der großen Koalition war am Ende nichts mehr zu hören.

  • Weil man davon ausging, dass Lautstärke und Dissonanzen die Bevölkerung unnötig aufwühlen würden, hat man sie Stück für Stück simplifiziert.

  • Behutsam schmiegen sie sich aneinander, geraten in zart zitternde Dissonanz, finden sich wieder, in innig verschlungener Harmonie.

  • Oft ging und geht das gut, wenn daraus die schön zerrissenen, kunstvoll mit Dissonanzen spielenden Stadler-Töne werden.

  • Diese Dissonanzen haben Ernst Welteke das Leben unnötig schwer gemacht.

  • Nun haben Dissonanzen im Vorfeld dafür gesorgt, dass sich die Erleuchtungen des Meisters in Finsternis verwandeln.

Häufige Wortkombinationen

  • Dissonanzen sind nicht zu überhören

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Dis­so­nanz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dis­so­nanz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und O mög­lich. Im Plu­ral Dis­so­nan­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Dis­so­nanz lautet: ADINNOSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Dis­so­nanz (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Dis­so­nan­zen (Plural).

Dissonanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dis­so­nanz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vor­halt:
Musik: eine charakteristische Dissonanz, die durch Verzögerung eines vorangehenden Akkords entsteht

Buchtitel

  • Spirituelle Dissonanz Jed McKenna | ISBN: 978-3-93024-347-1

Film- & Serientitel

  • Dissonanz (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dissonanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dissonanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 631862 & 2432378. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. desired.de, 01.09.2023
  4. spiegel.de, 22.01.2022
  5. n-tv.de, 26.04.2021
  6. welt.de, 10.01.2020
  7. ots.at, 01.07.2018
  8. mdz-moskau.eu, 14.12.2016
  9. kicker.de, 01.09.2015
  10. politblog.tagesanzeiger.ch, 25.11.2014
  11. ksta.de, 22.05.2013
  12. schwaebische.de, 17.02.2011
  13. feedsportal.com, 10.03.2010
  14. faz.net, 11.09.2009
  15. focus.de, 26.05.2008
  16. donaukurier.de, 24.10.2007
  17. welt.de, 08.11.2006
  18. berlinonline.de, 02.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2004
  20. Die Zeit (47/2003)
  21. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  22. sz, 19.09.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (17/1999)
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995