drei

Numerale (Zahlenwort)

 ➠ siehe auch: Drei (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

drei

Definition bzw. Bedeutung

  • die Kardinalzahl zwischen zwei und vier

  • kurz für: „drei Jahre (alt)“

  • Kurz für: „drei Uhr“ oder „fünfzehn Uhr“

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch drî, althochdeutsch drî; vergleiche auch lat. tres, grc. treis in gleicher Bedeutung

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für drei (Synonyme)

dreijährig:
drei Jahre andauernd
seit drei Jahren lebend/bestehend
fünfzehn Uhr

Redensarten & Redewendungen

  • nicht bis drei zählen können
  • drei Kreuze machen
  • etwas drei Meilen gegen den Wind riechen
  • aller guten Dinge sind drei
  • wie drei Tage Regenwetter aussehen
  • jemandem drei Schritte vom Leibe bleiben

Beispielsätze

  • Ringel, Ringel, Reihe, wir sind der Kinder dreie - (Kinderlied)

  • Heute kann ich schon um drei Feierabend machen.

  • Mit drei kommt man in den Kindergarten.

  • In drei Minuten Erinnerungen von drei Jahren zu wecken, das schafft nur Musik.

  • Seine Spezies hat drei Geschlechter und für eine Empfängnis werden alle drei benötigt.

  • Ein Dreieck hat drei Ecken und drei Seiten.

  • Wo drei Finnen zusammenkommen, wird es innerhalb von drei Wochen eine Sauna geben.

  • Wir sind vor drei Jahren nach Boston gezogen.

  • Wie wäre es um drei Uhr?

  • Es hat drei Stunden gedauert, bis ich aus dem Stau raus war.

  • Sie scheint die am wenigsten Schüchterne der drei zu sein.

  • Die Mauer wird drei Meter hoch sein.

  • Meine Familie kam nach Australien, als ich drei Jahre alt war.

  • Er sagte, er habe drei Schüsse gehört.

  • Anne stand im Giebelzimmer und betrachtete ehrfurchtsvoll drei auf dem Bett ausgebreitete neue Kleider.

  • Ich blieb dort drei Tage.

  • Thomas ist drei, und Maria ist gerade 13 Jahre alt geworden.

  • Ich war drei Tage lang damit beschäftigt, das Zimmer aufzuräumen.

  • Meine Familie ist nach Boston umgezogen, als ich drei Monate alt war.

  • Tom hat schon seit drei Tagen nichts mehr gegessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab April werden die Kindergärten in ganz Salzburg für die Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren kostenlos.

  • Ab 27. Juni können wieder drei Wochen lang Radkilometer für mehr nachhaltige Mobilität und fürs Klima gesammelt werden.

  • Ab 2025 sollen drei Elektro-Fahrzeugarchitekturen für Kompaktmodelle, Oberklasse und Vans in die Produktion kommen.

  • Ab 2021 wird es noch drei Schulratspräsidentinnen geben.

  • Abe ließ den neuen Kaiser am Ende der knapp 30-minütigen Zeremonie drei Mal mit dem Ruf „Banzai!

  • Ab der dritten Woche kann bereits wieder ohne Gehstützen vollbelastet werden Die Sportfähigkeit ist meist nach circa drei Monaten erreicht.

  • Ab 15 Uhr lädt Leiterin Karina Brandenburg ein, drei Stunden lang gibt es Gelegenheit zum Klönen, Informieren, Essen und Trinken.

  • Ab 8. Juli sind die drei Nationalratspräsidenten an der Staatsspitze.

  • Österreichs Schörghofer kommt mit vier Sekunden im Rucksack unten an, Faivre mit drei.

  • Auch die drei Ostschweizerinnen Ruth Dietrich, Heidi Maier und Rosa Herrsche haben den «Zwiblemart», wie sie ihn nennen, besucht.

  • Lombardi bestätigt, dass die bisherigen drei Wahlgänge nicht die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit gebracht haben.

  • Entscheidend ist allein: Wo liegt, rein moralisch betrachtet, der Unterschied zwischen drei Packungen Kopierpapier und 4,5 Millionen?

  • 2001 verunglückten ihre drei Brüder bei einem Autounfall tödlich.

  • Zusätzlich beteiligen sich die Konzerne am jeweils anderen mit rund drei Prozent.

  • Derzeit werden vier Lehrlinge ausgebildet, drei Jahre lang im bewährten dualen System in Handwerksbetrieb und Berufsschule.

Häufige Wortkombinationen

  • schon/erst mit drei
  • um drei

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • tri (weiblich)
    • tre (männlich)
  • Altgriechisch:
    • τρεῖς (treis)
    • τρία (tria)
  • Arabisch:
    • ثلاثة (ṯalāṯa)
    • ٣ (3)
  • Armenisch: երեք (erekʿ)
  • Aserbaidschanisch: üç
  • Assamesisch: তিনি (tini)
  • Baschkirisch: өс
  • Baskisch: hiru
  • Bengalisch: তিন (tin)
  • Birmanisch: သုံး (sum:)
  • Bosnisch: tri
  • Bretonisch:
    • teir (weiblich)
    • tri (männlich)
  • Bulgarisch: три (tri)
  • Chakassisch: ӱс (üs)
  • Chantisch: қөӆәм
  • Chinesisch: 三 (sān)
  • Dänisch: tre
  • Englisch: three
  • Ersja: колмо (kolmo)
  • Esperanto: tri
  • Estnisch: kolm
  • Färöisch: trý (sächlich)
  • Fidschi: tolu
  • Finnisch: kolme
  • Französisch: trois
  • Friaulisch: trê
  • Fulfulde: tati
  • Galicisch: tres
  • Georgisch: სამი (sami)
  • Grönländisch: pingasut
  • Guaraní: mbohapy
  • Gujarati: ત્રણ (traṇ)
  • Haitianisch: twa
  • Hebräisch: שלושה (shəloshá)
  • Hindi: तिन (tīn)
  • Ido: tri
  • Indonesisch: tiga
  • Interlingua: tres
  • Interlingue: tri
  • Irisch: trí
  • Isländisch:
    • þrjár (weiblich)
    • þrír (männlich)
    • þrjú (sächlich)
  • Italienisch: tre
  • Jakutisch: үс
  • Japanisch:
    • 三つ
  • Jiddisch: דרײַ (dray)
  • Kannada: ಮೂರು (mūru)
  • Kanuri: yakku
  • Karelisch:
    • kolmi
    • kolmei
  • Kasachisch: үш
  • Kaschubisch: trzë
  • Katalanisch: tres
  • Khowar: تروئے
  • Kirgisisch: үч
  • Klassisches Nahuatl: yei
  • Klingonisch: wej
  • Komi: куим (kuim)
  • Koreanisch:
    • 삼 (sam)
    • 셋 (set)
  • Kornisch:
    • tri
    • try
  • Korsisch: trè
  • Kroatisch: tri
  • Kurmandschi:
  • Laotisch: ສາມ
  • Latein:
    • tres (trēs)
    • tria (sächlich)
  • Lettisch: trīs
  • Ligurisch:
    • træ (weiblich)
    • tréi (männlich)
  • Litauisch: trys
  • Livisch: kuolm
  • Luxemburgisch: dräi
  • Malayalam: മൂന്നു (mūnnu)
  • Maledivisch: ތިނެއް (tineʿ)
  • Maltesisch: tlieta
  • Mandschurisch: ᡳᠯᠠᠨ
  • Mansisch: хурум (hurum)
  • Manx: tree
  • Mapudungun:
    • küla
    • kula
  • Marathi: तीन (tīn)
  • Mari:
    • кумыт (kumyt)
    • кум (kum)
  • Mazedonisch: три (tri)
  • Mizo:
    • pathum
    • thum
  • Mokscha: колма (kolma)
  • Mongolisch: гурав (gurav)
  • Nauruisch: ayu
  • Nepalesisch: तीन (tīna)
  • Neugriechisch: τρία (tría)
  • Niederdeutsch: dree
  • Niederländisch: drie
  • Niedersorbisch: tśi
  • Niueanisch: tolu
  • Nordsamisch: golbma
  • Norwegisch: tre
  • Novial: tri
  • Obersorbisch: tři
  • Okzitanisch: tres
  • Oriya: ତିନି (tini)
  • Oromo: sadii
  • Ossetisch: ӕртӕ (ærtæ)
  • Panjabi: ਤਿੰਨ (tinn)
  • Paschtu: درې (dre)
  • Persisch: سه (se)
  • Polnisch: trzy
  • Portugiesisch: três
  • Rätoromanisch: trais
  • Romani: trin
  • Rumänisch: trei
  • Russisch: три
  • Samoanisch: tolu
  • Sanskrit: त्रि (trí)
  • Schottisch-Gälisch: trì
  • Schwedisch:
    • trenne
    • tre
  • Scots: three
  • Serbisch: три (tri)
  • Sindhi: ٽي (ti)
  • Singhalesisch: තුන (thuna)
  • Sizilianisch: tri
  • Slowakisch: tri
  • Slowenisch: tri
  • Spanisch: tres
  • Sumerisch: 𒐈 (eš)
  • Tadschikisch: се (se)
  • Tai Lü: ᦉᦱᧄ (ṡaam)
  • Tamil: மூன்று (mūṉṛu)
  • Tatarisch: өч
  • Telugu: మూడు (mūḍu)
  • Tetum: tolu
  • Thai: สาม
  • Tibetisch: གསུམ (gsum)
  • Tigrinya: ሰለስተ
  • Tok Pisin:
    • tri
    • tripela
  • Tongaisch: tolu
  • Tschechisch: tři
  • Tschetschenisch: кхоъ
  • Tschuwaschisch: виҫҫӗ
  • Türkisch: üç
  • Turkmenisch: üç
  • Tuvaluisch: tolu
  • Tuwinisch: үш
  • Udmurtisch: куинь
  • Uigurisch: ئۈچ (üch)
  • Ukrainisch: три (try)
  • Ungarisch: három
  • Urdu: تین (tīn)
  • Usbekisch: uch
  • Vietnamesisch: ba
  • Volapük: kil
  • Walisisch: tri
  • Wallonisch: troes
  • Weißrussisch: тры (try)
  • Wepsisch: koume
  • Westfriesisch: trije
  • Wotisch: kõlmõ
  • Yoruba: ẹ̀ta
  • Zhuang: sam

Was reimt sich auf drei?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm drei be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R

Das Alphagramm von drei lautet: DEIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Numerale fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

drei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Zahlen­wort drei ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

drei­ach­sig:
drei Achsen besitzend; mit drei Achsen ausgestattet
drei­ar­mig:
Biologie: drei Arme besitzend
Technik: mit drei Armen ausgestattet, mit drei Armen versehen
drei­blätt­rig:
mit drei Blättern versehen
drei­di­men­si­o­nal:
über drei Dimensionen verfügend
drei­far­big:
drei Farben enthaltend
drei­fü­ßig:
drei Füße besitzend/aufweisend
drei­ge­schos­sig:
drei Etagen, Stockwerke aufweisend
drei­jähr­lich:
alle drei Jahre
drei­köp­fig:
aus drei Personen bestehend
drei Köpfe besitzend
drei­mal:
mit drei vervielfacht; zweimal und ein weiteres Mal; dreifach vorgekommen, durchgeführt

Buchtitel

  • Aus drei Jahrhunderten: Vorträge aus der neueren deutschen Geschichte Karl Theodor Von Heigel | ISBN: 978-3-38655-133-5
  • Bedeutung des Spiels im Krippenalter. Spielentwicklung in den ersten drei Lebensjahren Lisa Kunze | ISBN: 978-3-34634-194-5
  • Das Infanterieregiment Kaiser Wilhelm König von Preussen 2. württ. No. 120; eine Soldatengeschichte aus drei Jahrhunderten Albert Pfister | ISBN: 978-3-38655-425-1
  • Der Bund zu Vazerol; ein Beitrag zur Geschichte der drei Rhätischen Bünde Friedrich Wassali | ISBN: 978-3-38652-976-1
  • Die besten Geschichten zum Schulanfang. In drei Stufen zum Leseerfolg Christina Koenig, Frauke Nahrgang, Ulrike Kaup | ISBN: 978-3-40171-910-8
  • Die drei ??? Kids – Grundschultraining. Geheim-Code Mathe 2-4 Elke Stolzenburg | ISBN: 978-3-07003-030-6
  • Die drei ???. 100 Seiten André Boße | ISBN: 978-3-15020-670-6
  • Die drei Ehen der Grand Sophy Georgette Heyer | ISBN: 978-3-40418-786-7
  • Die drei Fragen des Grundbesitzes und seiner Zukunft Lorenz Jacob Von Stein | ISBN: 978-3-38655-759-7
  • Die drei Freundinnen Annis Bell | ISBN: 978-2-91980-734-5
  • Die drei kleinen Schweinchen und der böse Wolf Axel Scheffler | ISBN: 978-3-40776-090-6
  • Die drei Musketiere Alexandre Dumas, Wolfgang Knape | ISBN: 978-3-40171-694-7
  • Die drei Räuber Tomi Ungerer | ISBN: 978-3-25700-502-8
  • Die drei Spatzen Christian Morgenstern | ISBN: 978-3-35902-336-4
  • Die drei Spiranten der griechischen Sprache J. Ev. Einhauser | ISBN: 978-3-38655-761-0

Film- & Serientitel

  • A Christmas Carol – Die drei Weihnachtsgeister (Fernsehfilm, 1999)
  • Das Geheimnis der drei Wünsche (Film, 1995)
  • Der Teufel mit den drei goldenen Haaren (Fernsehfilm, 2009)
  • Die drei ??? – Das Geheimnis der Geisterinsel (Film, 2007)
  • Die drei besten Dinge (Film, 1992)
  • Die drei Eisbären (Fernsehfilm, 2002)
  • Die drei Hundketiere retten Weihnachten (Film, 2014)
  • Die drei Mädels von der Tankstelle (Film, 1997)
  • Die drei müden Prinzessinnen (Fernsehfilm, 1998)
  • Die drei Musketiere (Film, 1993)
  • Die drei Räuber (Film, 2007)
  • Die drei vom Pfandhaus (TV-Serie, 2009)
  • Die heimatlosen drei Könige (Film, 1996)
  • Die Highligen drei Könige (Film, 2015)
  • Ein Mann, drei Leben – Mr. Nobody (Film, 2009)

Häufige Rechtschreibfehler

  • drey (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: drei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: drei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6850650, 2955130, 1945950, 1796470, 12427900, 12426960, 12420400, 12417740, 12407650, 12407240, 12280220, 12211490, 12194420, 12187450, 12183580, 12174780 & 12106930. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. krone.at, 15.03.2023
  3. merkur.de, 13.06.2022
  4. spiegel.de, 22.07.2021
  5. tagblatt.ch, 24.11.2020
  6. tt.com, 22.10.2019
  7. focus.de, 11.05.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 12.07.2017
  9. motorsport-total.com, 03.07.2016
  10. focus.de, 02.03.2015
  11. bernerzeitung.ch, 24.11.2014
  12. xn--sterreich-z7a.at, 14.03.2013
  13. handelsblatt.com, 02.10.2012
  14. fr-online.de, 27.08.2011
  15. kurier.at, 07.04.2010
  16. kreis-anzeiger.de, 24.07.2009
  17. vdi-nachrichten.com, 16.05.2008
  18. nzz.ch, 16.11.2007
  19. welt.de, 02.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 25.05.2005
  21. berlinonline.de, 11.07.2004
  22. f-r.de, 07.05.2003
  23. heute.t-online.de, 16.11.2002
  24. bz, 26.02.2001
  25. BILD 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995