Braai

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [brɛiː]

Silbentrennung

Braai

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Afrikaans braai „braten, rösten, grillen; toasten“; entstammt seinerseits dem Niederländischen braden „braten, rösten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Braaidie Braais
Genitivdes Braaisder Braais
Dativdem Braaiden Braais
Akkusativdas Braaidie Braais

Anderes Wort für Braai (Synonyme)

Braten:
Lebensmittel: In der Röhre gebackenes Stück Fleisch mit Soße
Bratling
Gebratenes
Gegrilltes
Grill:
Gitter vor dem Kühler eines Kraftfahrzeuges
mit Holzkohle, Gas oder elektrisch betriebenes Gerät, das zum Garen von Fleisch, Wurst, Fisch, Grillkäse und Gemüse auf einem Rost verwendet wird
Grillfleisch:
Fleisch, das auf dem Grill zubereitet wurde
Fleisch, das speziell für die Zubereitung auf dem Grill vorbereitet wurde
Grillparty:
Fest im Garten, bei dem gegrillt wird
Grillrost
Rösten
Rost:
mit rötlich brauner Verfärbung einhergehende Krankheit von Pflanzen durch Pilze
rötlich braunes Produkt der Korrosion von Eisen

Gegenteil von Braai (Antonyme)

Herd:
mit Elektrizität oder Gas betriebenes Gerät, auf dem Speisen gekocht werden können
mit Genitiv: der Ort, an dem eine Krankheit beginnt oder zuerst auftritt
Ofen:
Einrichtung, Gerät zum Heizen, Verbrennen
alte deutsche Bezeichnung für den Budapester Stadtteil und die frühere Stadt Buda (rechte Donauseite), die 3 Städte Buda/Ofen, Obuda/Alt-Ofen und Pest (aus dem slawischen, steht ebenfalls für Ofen i.S.v.) wurden 1872 vereinigt zu Budapest
Su­shi:
japanische Speise aus gekochtem Reis und rohem Fisch; ursprünglich jede häppchenweise Speise mit essiggetränktem Reis

Beispielsätze

REUTERS Am Abend nach der Trauung geht es zu einem traditionellen südafrikanischen Barbecue – dem sogenannten Braai – am Hafen von Monaco.

Wortbildungen

  • Braaier
  • Braaifeuer
  • Braaigesellschaft
  • Braaiplatz
  • Braaispezialität
  • Braaistand
  • Braaiveranstaltung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Braaifleisch

Übersetzungen

Was reimt sich auf Braai?

Wortaufbau

Das Substantiv »Braai« be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R

Das Alphagramm von »Braai« lautet: AABIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Anton
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort »Braai« (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für »Braais« (Plural).

Braai

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Braai« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Braai. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Braai. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 02.07.2011