Misston

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪsˌtoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Misston
Mehrzahl:Missne

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu Ton mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) miss-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Misstondie Misstöne
Genitivdes Misstones/​Misstonsder Misstöne
Dativdem Misston/​Misstoneden Misstönen
Akkusativden Misstondie Misstöne

Anderes Wort für Miss­ton (Synonyme)

Disharmonie:
Zusammenklang von Tönen, die nicht miteinander harmonieren
Zustand, in dem etwas nicht harmonisch ist
Dissonanz:
eine aus dem Widerspruch von Entscheidung und Wahrnehmung folgende innere Spannung
Missklang, das heißt Intervall oder Akkord, der als „auflösungsbedürftig“ empfunden wird
Kakofonie:
generelle Uneinigkeit oder Disharmonie in einer bestimmten Frage
Laute und Lautverbindungen, die besonders hart, unangenehm oder unästhetisch klingen
Kakophonie:
generelle Uneinigkeit oder Disharmonie in einer bestimmten Frage
Laute und Lautverbindungen, die besonders hart, unangenehm oder unästhetisch klingen
Missklang:
unharmonischer, unschöner Klang
Unstimmigkeit zwischen Angehörigen einer bestimmten Gruppe

Beispielsätze (Medien)

  • Den liebt das Date von damals übrigens genauso wie der Verfasser dieser Zeilen, auch der Kohl führte zu keinen Misstönen.

  • Das Debüt war von einigen Misstönen begleitet.

  • Misstöne bei Ukraine-Gipfel - Putin bezeichnet in Berlin ermordeten Georgier als "Banditen"

  • Doch schon am Wochenende gab es Misstöne.

  • Dass der Stadtrat den Kauf 2015 für dringlich erklärte und somit in Eigenregie durchführte, sorgte bei den Gemeinderäten zwar für Misstöne.

  • Nach dem Transfer von gibt es weiter Misstöne.

  • Das Kapitel Bachelor ist für Janine Erne trotz der Misstöne bei ihrem Abgang nicht abgeschlossen.

  • Bei Sturm kamen Misstöne ins Spiel.

  • Es werden keine Misstöne geduldet.

  • Maurer sagt, bei den Weinstöcken habe es anfangs Misstöne zwischen ein paar Deutschen und Griechen gegeben.

  • Misstöne zwischen Deutschland und den USA: Präsident Obama soll sich um sein eigenes Defizit kümmern, meint Wolfgang Schäuble.

  • Es kommt zu leisen Misstönen, alle sind verunsichert, frustriert.

  • Die Misstöne in Hamburg bleiben: Marcell Jansen übt harsche Kritik an Kollegen, Sergej Barbarez fühlt sich verschaukelt.

  • Der so oft geschmähte Föderalismus ist bei allen unüberhörbaren Misstönen besser als sein Ruf.

  • Am Ende des Spiels waren die Misstöne aber leiser, und aus den Pfiffen gegen Magath war Applaus für die Mannschaft geworden.

  • Allerdings gibt es nach sid-Informationen auch Misstöne.

  • Dass es einige Misstöne gab, lag daran, dass sich die Geschichte mit Augsburg sehr kurzfristig ergeben hat.

  • Doch kurz vor den Feierlichkeiten zum Geburtstag des Propheten gab es Misstöne.

  • Alex Kagel kennt diese Misstöne: In der HipHop-Szene glaube man, dass man DJing nicht auf einer Schule lernen kann.

  • Vor allem die Benachteiligung Frankens, wenn es um staatliche Förderungen geht, führt ständig zu Konfrontation und zu Misstönen.

Häufige Wortkombinationen

  • keinen Misston aufkommen lassen, (jemand) sorgt für einen Misston/Misstöne
  • mit Adjektiv: ein schriller Misston
  • mit Adjektiv: politische Misstöne

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Miss­ton be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Miss­tö­ne zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Miss­ton lautet: IMNOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Miss­ton (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Miss­tö­ne (Plural).

Misston

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miss­ton kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mißton (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Misston. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Misston. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 06.07.2023
  2. volksblatt.at, 22.09.2021
  3. stern.de, 08.01.2020
  4. pnp.de, 25.07.2019
  5. nzz.ch, 22.01.2018
  6. sport1.de, 05.09.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 08.11.2016
  8. kurier.at, 04.03.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.07.2014
  10. nordbayern.de, 04.06.2014
  11. focus.de, 25.06.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 07.09.2012
  13. sport1.de, 27.05.2010
  14. presseportal.de, 06.02.2009
  15. bazonline.ch, 02.05.2009
  16. kicker.de, 03.12.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 04.01.2008
  18. merkur.de, 12.04.2007
  19. spiegel.de, 23.01.2006
  20. frankenpost.de, 08.04.2006
  21. fr-aktuell.de, 20.07.2004
  22. f-r.de, 30.05.2003
  23. Die Zeit (36/2003)
  24. Die Zeit (10/2002)
  25. f-r.de, 02.05.2002
  26. bz, 02.06.2001
  27. Die Welt 2001
  28. DIE WELT 2000